English Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Archiv

Jitsi-Plausch im digitalen Informatikgebäude.

Weihnachtsfeiern in Coronazeiten fallen aus? Nicht, wenn die Mitglieder der Fakultät für Mathematik und Informatik zusammenkommen. Dann treffen sich Avatare zum digitalen Glühwein-Trinken und lockerem Austausch.

Mehr
Bereits im Oktober 2020 stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Treffens des interdisziplinären Projekts im Oberlandesgericht Bamberg mit den Präsidenten Alfred Forchel und Lothar Schmitt (untere Reihe von links) zum Gruppenfoto.

Auf Initiative von Universitätspräsident Alfred Forchel und Lothar Schmitt, Präsident des Oberlandesgerichts Bamberg, wurde das gemeinsame Projekt „Mensch und Justiz im digitalen Zeitalter“ ins Leben gerufen.

Mehr
Ein Baustein neben beziehungsweise auf dem anderen: Das Leitbild der Gesunden Hochschule.

Im April 2019 ist das Projekt Gesunde Hochschule gestartet. Sein Ziel ist es, ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement an der Universität Würzburg zu etablieren. Nun hat sich das Projekt ein Leitbild gegeben.

Mehr
Bei der Fördergeldübergabe: Gabriele Nelkenstock von „Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V.“ (Mitte), umgeben von den Empfängerinnen Prof. Dr. Birgitt van Oorschot und Dr. Elisabeth Jentschke. Es gratulierten Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Landtagspräsidentin a.D. Barbara Stamm, die beide den Verein seit vielen Jahren unterstützen.

Zwei innovative palliativmedizinische Vorhaben starten am Universitätsklinikum Würzburg: eine Würdetherapie und videobasierte Familiengespräche. Die Anschubfinanzierung kommt vom Verein „Hilfe im Kampf gegen Krebs“.

Mehr
Das Coverbild von ChemMedChem zeigt einen Blick auf Partikel des Coronavirus und die viruseigene Papain-ähnliche Protease: Die essenzielle Protease wird anvisiert und mit neuartigen Inhibitoren angegriffen. Dies führt zur Zerstörung der Viren.

Medikamente zur Behandlung einer Coronavirus-Infektion sind noch in der Erforschung. Ein Team aus Würzburg, Mainz und Gießen hat nun entdeckt, dass neuartige Inhibitoren Coronavirus-Enzyme angreifen.

Mehr

Mit dem STAAB-COVID-Programm starteten Uniklinikum und Uni Würzburg Untersuchungen, mit denen die tatsächliche Verbreitung und Verteilung des Coronavirus in der Region geprüft werden soll. Jetzt liegen die ersten Auswertungen vor.

Mehr
Wirkungsweise der Hemibodies.

Die aus der Universität entstandene Cherry Biolabs GmbH entwickelt eine neuartige Immuntherapie gegen Krebs. Mit der MorphoSys AG als Lizenzpartner soll diese Therapie in die klinische Anwendung gebracht werden.

Mehr
In Gegenwart des Anti-Malaria-Wirkstoffes Artemisinin (gelb) wird die Herstellung des Botenstoffs GABA (blau) verhindert (in der Abbildung). In Abwesenheit von Artemisinin (rechts) wird GABA normal produziert.

Der Wirkstoff Artemisinin aus Malaria-Medikamenten stört das Nervensystem. Den genauen Mechanismus dahinter hat jetzt eine Würzburger Forschungsgruppe aufgeklärt und in PNAS veröffentlicht.

Mehr
Die Kombination verschiedener Methoden der Bioinformatik hat neue kleine Proteine aus Salmonellen ans Licht gebracht.

Nur ein einziges kleines Protein muss fehlen, und schon sind Salmonellen nicht mehr infektiös. Das kam bei einer Studie heraus, in der die Erreger mit Methoden der Bioinformatik neu analysiert wurden.

Mehr
Afrikanische Krankenpflegerin in Schutzausrüstung.

Welche Folgen hat die globale Corona-Krise für die Länder des afrikanischen Kontinents? Darum geht es in einer Winter School, für die sich Studierende bis 20. Januar 2021 bewerben können.

Mehr
 Wilhelm Conrad Röntgens Entdeckung prägte das Jahr 1895 an der Uni Würzburg.

Geht es um die Uni Würzburg im Jahr 1895, geht es in der Regel um die Entdeckung der Röntgenstrahlen. Doch in diesem Jahr passierte an der Universität noch mehr – unter anderem blickt das Uniarchiv auf hohen Besuch zurück.

Mehr
Janik Ehrhardt und Tobias Moritz haben die preisgekrönte App "Handicapp" entwickelt.

Menschen mit Behinderungen die Bedienung von Smartphones oder Tablets mit Kopfbewegungen ermöglichen: Diese Idee wollen zwei Studenten der Uni Würzburg mit einer App umsetzen – und wurden nun dafür ausgezeichnet.

Mehr
In Bibliotheken und Archiven fahndet Doktorand Vinícius Freitas nach Bildern, die angeblichen jüdischen Hostienfrevel und Ritualmorde zeigen.

Falsche Nachrichten verbreiten sich heute rasend schnell. In der Frühzeit des Buchdrucks dauerte das zwar länger, aber die Wirkung war nicht kleiner: Aus dieser Zeit stammen viele antijüdische Legenden.

Mehr
Der Physiker Sebastian Klembt ist neuer Juniorprofessor an der Uni Würzburg.

Dr. Sebastian Klembt vom Physikalischen Institut wurde zum Juniorprofessor ernannt. Er erforscht die Kopplung von Licht und Materie in 2D-Materialien und in elektronischen und photonischen Halbleiternanostrukturen.

Mehr