piwik-script

English Intern

    Archiv

    Welche Berufsfelder gibt es im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich? Studienanfänger und Studierende, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, können sich ab Mittwoch, 3. Mai 2017, in der Ringvorlesung „Perspektiven für Geisteswissenschaftler“ informieren.

    Mehr

    Das Mineral Quarz tritt in vielen verschiedenen Farben auf. Einen Einblick in die farbenfrohe Quarzfamilie können die Besucher am Sonntag, 30. April, im Mineralogischen Museum der Uni gewinnen.

    Mehr
    Lange waren sie im Keller beziehungsweise auf einem Dachboden vergessen, jetzt stehen sie im Licht der Öffentlichkeit: medizinische Instrumente aus Würzburger Sammlungen. (Foto: Dr. Karen Nolte)

    Historische Instrumente der Chirurgischen Sammlung und der Universitätsfrauenklinik Würzburg sind in einer neuen Ausstellung im Institut für Geschichte der Medizin zu sehen. Die Eröffnung findet am 28. April 2017 statt.

    Mehr

    Mediterrane und tropische Gitarrenklänge im Toscanasaal der Würzburger Residenz: Siegbert Remberger interpretiert in seinem Konzert spanische und südamerikanische Komponisten.

    Mehr
    Screenshot der Vorlesung

    Zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation hat Geschichtsprofessor Rainer Leng einen Massive Open Online Course erstellt. Mitmachen kann jeder, der einen Internetanschluss besitzt – die Teilnahme ist kostenlos.

    Mehr
    Sie freuen sich über die Forschungsergebnisse und über die Auszeichnung: Professor Martin Reincke (Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie), die beiden Preisträgerinnen Britta Heinze und Carmina Fuß sowie Christian Piehl von der Firm

    Sie haben den diesjährigen Bruno-Allolio-Nebennieren-Preis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie gewonnen: Die Medizinstudentin Carmina Teresa Fuß und die Biochemikerin Dr. Britta Heinze.

    Mehr

    Genderaspekte in Forschung und Lehre stärken: Das hat sich das neue Genderforum der Universität Würzburg zur Aufgabe gemacht. Bei einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am Dienstag, 9. Mai 2017, stellt sich das Forum vor.

    Mehr
    Professor Laurens Molenkamp mit einigen der zahlreichen Preisurkunden, die er in den vergangenen Jahren erhalten hat. (Foto: Jasper Molenkamp)

    Spitzenforschung zahlt sich aus: Nach 2011 bekommt Physik-Professor Laurens Molenkamp jetzt zum zweiten Mal einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten Preis vom Europäischen Forschungsrat.

    Mehr
    Die Klappfalle einer Venusfliegenfalle (Bild: Sönke Scherzer/Dirk Becker)

    Die Venusfliegenfalle verdaut ihre Opfer mit einem Sekret aus speziellen Drüsen. Erstmals hat jetzt ein Forschungsteam die Tätigkeit dieser Drüsen gemessen und im Detail analysiert.

    Mehr

    Asyl und Migration in Antike und Moderne: Zu diesem Thema veranstaltet die Sokratische Gesellschaft in Verbindung mit dem Institut für Klassische Philologie der Universität Würzburg vom 28. bis zum 30. April 2017 eine wissenschaftliche Tagung.

    Mehr
    In welcher Hand hält Thorsten Erle die Tasse? Die richtige Antwort erfordert einen Perspektivenwechsel, der wiederum in vielen Fällen Empathie erzeugt. (Foto: Uni Würzburg)

    Wer es sich leicht vorstellen kann, die Umgebung durch die Augen eines anderen zu sehen, ist auch eher zu Empathie fähig. Das zeigen Experimente von Würzburger Sozialpsychologen.

    Mehr
    Computer, die unmittelbar auf die Eingabe des Anwenders reagieren: Daran forscht – unter anderem – der Informatiker Sebastian von Mammen. (Foto: Gunnar Bartsch)

    Sebastian von Mammen hat seit wenigen Wochen die Professur für Games Engineering an der Universität Würzburg inne. Um Spiele dreht sich bei ihm allerdings längst nicht alles.

    Mehr
    Wissenswertes über die Paradiesvogelblume erfährt man bei der Smartphone-Rallye durch den Botanischen Garten. (Foto: Judith Küfner)

    Durch den Botanischen Garten in Würzburg laufen und mit dem Smartphone oder Tablet spannende Aufgaben lösen: eine Smartphone-Rallye macht das möglich. Ein Spaß für große und kleine Pflanzenfreunde.

    Mehr