piwik-script

English Intern

    Archiv

    Karl-Heinrich Wulf prägte die Würzburger Universitätsmedizin als Klinik- und Klinikumsdirektor sowie als Dekan der Medizinischen Fakultät. Das Bild zeigt ihn auf der 200-Jahr-Feier der Würzburger Universitäts-Frauenklinik im Jahr 2005. (Foto: Unikli

    Anfang Dezember verstarb Professor Karl-Heinrich Wulf. Der Gynäkologe leitete von 1973 bis 1996 die Würzburger Universitäts-Frauenklinik. Zusätzlich prägte er als Dekan der Medizinischen Fakultät und als Ärztlicher Direktor des Klinikums die Würzburger Universitätsmedizin.

    Mehr
    Das Klaviertrio Würzburg (Foto: Klaviertrio)

    Skandinavische Kammermusik steht auf dem Programm zweier Konzerte im Januar und Februar, veranstaltet vom Institut für Musikforschung der Universität Würzburg. Es spielt das Klaviertrio Würzburg.

    Mehr
    In Reimform sprechen, dreimal trinken, am Ende das Glas zerbrechen: Den Richtspruch besorgte Peter Frauenberger (links) von der Firma Riedel Bau. (Foto: Robert Emmerich)

    Beim Neubau für die Graduiertenschule der Lebenswissenschaften wird der Zeit- und Kostenplan bislang eingehalten. Entsprechend viel Lob heimsten die Bauarbeiter beim Richtfest ein.

    Mehr

    Ein besonderes Jubiläum gab es vor wenigen Tagen am Rechenzentrum der Universität zu feiern: 25.000 Teilnehmer haben dort seit Herbst 2007 einen der zahlreichen Kurse belegt.

    Mehr
    Die Teilnehmer der internationalen Tagung. In der Mitte Hans-Georg Ziebertz. (Foto: Sylvia Scheller)

    Welchen Stellenwert geben junge Menschen dem Recht auf Leben? Was halten sie von Abtreibung, Sterbehilfe und Todesstrafe? Und welchen Einfluss hat ihre Religiosität auf diese Einschätzungen? Diese Fragen standen im Zentrum einer internationalen Tagung an der Universität Würzburg.

    Mehr
    Mädchen mit unkämmbaren Haaren. (Foto: privat/Universität Bonn)

    Manche Kinder leiden unter wirr abstehenden Haaren, die sich partout nicht kämmen lassen. Das Phänomen trägt den treffenden Namen „Syndrom der unkämmbaren Haare“ oder „Struwwelpeter-Krankheit“. Nun haben Forscher die dafür verantwortlichen Gene identifiziert.

    Mehr
    Oberstufenkoordinator Andreas Neiderer und uni@school-Koordinatorin Kathrin Schaade mit sieben uni@school-Botschaftern in Marktheidenfeld (Foto: Zentrale Studienberatung)

    Ist mein Wunschstudienfach zulassungsbeschränkt? Was muss ich vor dem Semesterstart erledigen? Wie sieht mein Stundenplan im ersten Semester aus? Viele Fragen beantworteten sieben Studienbotschafter der Universität Würzburg bei ihrem Besuch der 11. Jahrgangsstufe des Marktheidenfelder Gymnasiums.

    Mehr

    Marion Poschmanns Lyrikband „Geliehene Landschaften“ steht im Mittelpunkt der 4. Literaturgespräche, zu denen die Neuere deutsche Literaturgeschichte der Universität Würzburg und der Stellwerck-Verlag am 12. Januar 2017 einladen.

    Mehr
    Logo Systemakkreditierung

    Sieben Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sind am 14. Dezember auf Empfehlung der Präsidialkommission für Qualität in Studium und Lehre von der Universitätsleitung für neun Jahre intern zertifiziert worden.

    Mehr
    Wissenschaftler arbeiten an High-Tech-Geräten. (Foto: Knud Dobberke für Fraunhofer ISC)

    Organische Solarzellen umweltverträglicher produzieren, Energiespeicher mit höherer Leistung bauen: Würzburger Forschungsinstitute haben im bayerischen Projektverbund UMWELTnanoTECH für Fortschritte gesorgt. Hier sind ihre Ergebnisse.

    Mehr
    Professor Ralf Bargou vom Uniklinikum Würzburg und Professor Peter Kufer aus München erhielten den Inventor of the Year-Award für ihre Arbeiten an dem Krebsmedikament Blincyto (Foto: IPO Education Foundation)

    Für seine Entwicklungsarbeit an dem Anti-Leukämie-Medikament Blincyto hat Professor Ralf Bargou die Auszeichnung „Inventor of the Year“ erhalten. Die US-amerikanische Organisation IPO Education Foundation hat mit diesem Preis den Direktor des Comprehensive Cancer Centers Mainfranken ausgezeichnet.

    Mehr
    Nach der Verleihung der Deutschlandstipendien stellten sich die neuen Geförderten mit einigen der Fördernden zum Gruppenbild. (Foto: Rudi Merkl)

    Im Toscanasaal der Residenz wurden feierlich 65 neue Deutschlandstipendien vergeben. Wie Studierende von den Stipendien profitieren, wie die Beweggründe einiger Förderer aussehen.

    Mehr
    Stufenkanten in topologisch kristallinen Isolatoren (Grafik: Thomas Bathon/Paolo Sessi/Matthias Bode)

    Physiker der Universität Würzburg haben an einer bestimmten Form topologischer Isolatoren eine überraschende Entdeckung gemacht. Die Erklärung für den Effekt findet sich in der Struktur der verwendeten Materialien. Ihre Arbeit haben die Forscher jetzt in Science veröffentlicht.

    Mehr