In neun über das Jahr 2016 verteilten Konzerten haben Dozenten und Studierende der Hochschule für Musik und der Uni Würzburg das Orgelschaffen Max Regers präsentiert. Zum Abschluss des Zyklus stehen jetzt zwei weitere Konzerte und eine wissenschaftliche Tagung auf dem Programm.
MehrArchiv
Juristen ehren Dietmar Willoweit
29.11.2016
Im Juli 2016 hat Dietmar Willoweit seinen 80. Geburtstag gefeiert. Dies nahm die Juristische Fakultät der Universität Würzburg zum Anlass, den emeritierten Professor und Dekan mit einer Festveranstaltung zu ehren.
MehrHeitere Weinvorlesung
29.11.2016
Das Alumni-Netzwerk der Uni Würzburg lädt am Sonntag, 4. Dezember, zur heiteren Weinvorlesung in die Residenz ein. Dr. Jochen Griesbach, Direktor der Antikensammlung des Martin-von-Wagner-Museums, spricht über das Thema: „Was guckst Du? Augen / Blicke in der antiken Kunst.“
Mehr
Vor 25 Jahren haben Deutschland und Polen einen Nachbarschaftsvertrag unterzeichnet, der bis heute die Grundlage für die Beziehung zwischen den beiden Staaten bildet. Aus diesem Anlass lädt die Universität Würzburg am 8. Dezember zu einem Vortrag und einer Ausstellung ein.
MehrMache dich auf und werde Licht!
29.11.2016
Der Kartenvorverkauf für das Weihnachtskonzert der Universität Würzburg startet am Montag, 5. Dezember. Das Konzert findet am Freitag, 9. Dezember, statt.
MehrPreise in der Zahnmedizin
29.11.201653 Studierende der Zahnmedizin haben die Examensprüfung 2016/II bestanden. Die zwei Besten wurden bei einer Feier ausgezeichnet.
MehrZwei Forschungsstipendien zu vergeben
29.11.2016Das Human Dynamics Centre der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg schreibt erneut zwei „HDC-Forschungsstipendien“ aus. Gefördert werden Forschungsvorhaben in der Fakultät für die Dauer von einem Jahr.
MehrNeuroradiologie unter neuer Leitung
29.11.2016
Seit Oktober 2016 leitet Professor Mirko Pham das Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie. Als Experte für Gefäßerkrankungen des Gehirns und für MR-Neurographie ergänzt er das Leistungsspektrum des Universitätsklinikums um neue Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten.
MehrWinter School of Museology in Kairo
29.11.2016
Seit 2015 kooperieren die Museologie und die Altertumswissenschaften der Universität Würzburg mit der ägyptischen Helwan University in Kairo. Jetzt fand in Ägypten die erste „Würzburger Winter School of Museology“ statt.
Mehr
Seit kurzem ergänzt ein 4,7 Millionen Euro teurer Anbau am Zentrum für Operative Medizin die Herzthoraxchirurgie des Uniklinikums Würzburg um eine Intensivüberwachungsstation. Die topmoderne Erweiterung dient vor allem der noch besseren Versorgung von Patienten nach Herzoperationen.
MehrKunstraub und Provenienzforschung
29.11.2016Woher stammen die Werke aus der Kunstsammlung des Cornelius Gurlitt? Unter anderem mit dieser Frage befasst sich das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste. Dessen Direktor Professor Uwe M. Schneede kommt am Donnerstag, 1. Dezember, zu einem öffentlichen Vortrag an die Uni Würzburg.
MehrTraditionell am Jahrestag der ersten Verleihung des Nobelpreises für Physik – der am 10. Dezember 1901 an Wilhelm Conrad Röntgen ging – oder am ersten Montag danach, ehrt die Fakultät für Physik und Astronomie ihre Besten. Am Montag, 12. Dezember 2016, ist es wieder soweit.
Mehr
Großes vereint im Kleinsten: Unter diesem Motto steht die öffentliche Tagung „Chem-SyStM“ am 6. Dezember an der Universität Würzburg. Nachwuchswissenschaftler präsentieren dort die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte. Den Abschluss bildet ein Feuerwerk – in Theorie und Praxis.
Mehr
Prominenter Redner bei der Ringvorlesung zum Migrations- und Flüchtlingsrecht: Ex-Bundesminister Jürgen Trittin kommt am 7. Dezember an die Universität. Thema des Vortrags vom Grünen-Politiker: "Ursache Flucht/Vertreibung, Europäische Flüchtlingspolitik, Situation in Deutschland."
Mehr
integrAi.de kann erste Erfolge verzeichnen. Neben den ersten umgesetzten Projekten kann sich das Team über das 1.500. Exist-Gründerstipendium der Bundesregierung und ein Stipendium des Vereins "startsocial" freuen. Die Initiative mit Ursprung in der Universität Würzburg hat das Ziel, 20.000 Flüchtlingen in Deutschland schneller Arbeit zu vermitteln.
Mehr