piwik-script

English Intern

    Archiv

    Unterzeichneten gemeinsam die Verträge (von links): Prorektor Andrzej Kucharski, Rektor Cezary Madryas, Präsident Alfred Forchel und Physikprofessor Jan Misiewicz. (Foto: Robert Emmerich)

    Um die bestehende Zusammenarbeit auszubauen, haben Vertreter der TU Breslau und der Universität Würzburg neue Kooperationsverträge unterzeichnet. In Zukunft sollen gemeinsame Seminare für Studierende angeboten werden.

    Mehr
    6.401 Gründungsprojekte haben die Hochschulen 2016 betreut. Dies geht aus einer Studie des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft hervor. Darin wird das Gründungsklima an der Universität Würzburg besonders gelobt. (Foto: Stifterverband)

    Der "Gründungsradar" des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft führt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg in der Spitze der großen deutschen Universitäten. Vor allem bei der "institutionellen Verankerung."

    Mehr
    Aneta Bergner aus Litauen ist Stipendiatin der Herrmann-Niermann-Stiftung. An der Uni Würzburg macht sie ihren Master. (Foto: Lena Köster)

    Als Stipendiaten in Würzburg studieren und forschen: Dank der Studienbörse Germanistik ist das für den Habilitanden Rafal Pokrywka (Polen) und die Masterstudentin Aneta Bergner (Litauen) möglich geworden.

    Mehr
    Dr. Hans-Peter Nollert von der Universität Tübingen erklärt bei der Ausstellungseröffnung die Grundlagen der Gravitationswellenphysik. (Fotos: Markus Elsholz)

    Verzerrter Raum, gestauchte Zeit, Gravitationswellen und Schwarze Löcher: Eine neue Ausstellung im Didaktikzentrum M!ND der Universität Würzburg bietet faszinierende Einblicke in Albert Einsteins revolutionäre Konzepte von Raum, Zeit, Energie und Materie.

    Mehr

    Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Sonnenstrahlung und Hautkrebs? Und wie kann man sich und seine Kinder schützen? Fragen wie diese beantwortet eine Expertin des Uniklinikums Würzburg in einer kostenlosen Informationsveranstaltung.

    Mehr
    Salinen in der Bucht von San Francisco: Halobacterium salinarum, die Mikrobe des Jahres 2017, färbt dort das Wasser rötlich. Von Grombo - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=947664

    Vier Tage lang treffen sich 1600 Fachleute in Würzburg, um neue Erkenntnisse aus der faszinierenden Welt der Mikroben zu diskutieren. Die „Microbiology and Infection“ ist deutschlandweit die größte Fachkonferenz ihrer Art.

    Mehr
    Aktivierung des Furchtnetzes im Gehirn, dargestellt mittels funktioneller Kernspintomografie (Bild: Dr. Tina Lonsdorf, Systemische Neurowissenschaften UKE Hamburg)

    Gleich mehrere neu entdeckte Varianten eines Gens erhöhen das Risiko für Angsterkrankungen. Ein Forschungsteam will aus dieser Erkenntnis neue Therapien ableiten, die noch besser auf einzelne Patienten zugeschnitten sind.

    Mehr
    Bildunterschrift: Professor Martin Nentwich von der Würzburger Universitäts-Augenklinik. (Foto: UKW)

    Martin Nentwich ist Experte für Kinderaugenheilkunde und andere Gebiete. Seit Ende 2016 ist er Professor an der Augenklinik der Universität Würzburg.

    Mehr
    Broschüren und andere Informationen über die Studiengänge der Uni gibt es beim Studien-Info-Tag. (Archivfoto: Robert Emmerich)

    Von Archäologie bis Zahnmedizin – der Studien-Info-Tag der Universität Würzburg hilft bei der Suche nach dem richtigen Studienfach. Termin: Dienstag, 7. März.

    Mehr
    Von links: Thomas Lurz, Dieter Schneider, Julian Wendel und Michael Reizel von der BVUK-Gruppe. (Foto: Sportstiftung)

    Die BVUK-Gruppe Würzburg fördert das inklusive Sport- und Spielfest NoLimits! am Sportzentrum der Universität mit 5.000 Euro. Das Fest ist öffentlich und findet am 6. Mai 2017 statt.

    Mehr
    Zwei der Autoren der wegweisenden Studie zur Parkinson-Frühdiagnostik per Hauttest: Professor Jens Volkmann und Dr. Kathrin Doppler. (Foto: UKW)

    Einer deutschen Forschungsgruppe ist es erstmals gelungen, über eine Hautprobe die Parkinson-Erkrankung im Frühstadium zu erkennen. Neurologinnen des Uniklinikums Würzburg hatten maßgeblichen Anteil an der Studie.

    Mehr
    Katharina Zima mit dem Abschlusszertifikat des Programms „Karriere Plus“. (Foto: Robert Emmerich)

    Katharina Zima wollte Lehrerin für Deutsch und Geschichte werden. Dann fing sie an zu zweifeln. Ein Begleitstudium machte ihr klar: „Ich will lieber in der Wirtschaft arbeiten.“

    Mehr
    Herstellung einer besonderen Suspension mit einfachsten Mitteln …. (Foto: Katharina Braun)

    Grundbegriffe der Chemie so verständlich machen, dass in inklusiven Grundschulklassen alle Kinder sie verstehen: Dieser Herausforderung stellten sich Studierende in einem Seminar.

    Mehr