Archiv
Nachruf: Prof. Dr. Waldemar Velte
30.01.2018
Das Institut für Mathematik trauert um Prof. Dr. Waldemar Velte, den ehemaligen Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Mathematik I, der kurz vor der Vollendung seines 90. Lebensjahres am 4. Januar 2018 verstorben ist.
MehrReligionen im Krieg
30.01.2018
Der Begriff "Religionskrieg" wurde in der Zeit des französischen Königs Ludwig XIV. geprägt – in einer Debatte, die bis heute nachwirkt. Das zeigt der Historiker Dr. Christian Mühling in seiner Doktorarbeit, für die er nun eine Auszeichnung bekommen hat.
MehrTag der offenen Tür im MEET
30.01.2018
Am Dienstag, 6. Februar, lädt der Lehrstuhl für Schulpädagogik ein zu einem Tag der offenen Tür in seinem Lehr- und Forschungslabor. Interessierte können sich dort von 10 bis 16 Uhr über Projekte rund um das Lehren und Lernen mit und über digitale Medien informieren.
MehrChemie trifft Molekularbiologie
30.01.2018
Claudia Höbartner ist die neue Inhaberin des Lehrstuhls für Organische Chemie I an der Universität Würzburg. Sie erforscht wichtige Bausteine des Lebens – die Nukleinsäuren DNA und RNA.
MehrWie Menschen künftig arbeiten
30.01.2018
Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt verändern. Zu diesem Thema plant die Professur für Wirtschaftsjournalismus eine Multimedia-Reportage. Studierende können daran mitarbeiten.
MehrErfolgreiche Partnerschaft mit Brasilien
30.01.2018
Die Universität Würzburg arbeitet seit Jahren eng mit brasilianischen Partneruniversitäten zusammen. Ein Ergebnis dieser Kooperation ist eine gemeinsame Publikation, die die Geschichte einer deutschen Wohnsiedlung in Brasilien beleuchtet.
MehrAuszeichnungen für drei Nachwuchsforscher
30.01.2018
Die Kolonialgeschichte in Belgien und dem Kongo, die Pädagogik des 18. Jahrhunderts und die Kulturgeschichte der Wolfs-Figur: Mit diesen Themen befassen sich drei Doktorarbeiten, die jetzt vom Elitenetzwerk Bayern ausgezeichnet wurden.
Mehr3D-Druck: Wie Kreative sich beflügeln
30.01.2018
In der 3D-Druck-Community herrscht ein reger kreativer Austausch: Etwa die Hälfte der Designs auf der offenen Plattform Thingiverse sind Abwandlungen oder Kombinationen von Ideen, die es schon vorher gab.
Mehr
Die Julius-Maximilians-Universität (JMU) erhält insgesamt mehr als sieben Millionen Euro von der Europäischen Union, um vier Forschungsprojekte umzusetzen. Die Förderzusagen übergab Staatssekretär Bernd Sibler, der die JMU als "Innovationsmotor in der Region" hervorhob.
Mehr
Ein Team um Professor Axel Winkelmann vom Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik ist mit einem eigenen Audio-Podcast zum Thema Unternehmenssoftware erfolgreich. Sie erreichen mehrere Tausend Hörer und möchten ihre positiven Erfahrungen mit diesem Konzept auch in die Uni hinein teilen.
Mehr
Die Bayerische Staatsregierung unterstützt die Internationalisierung der Hochschulen. Auch die Verwaltungen werden dabei gefördert. Die Uni Würzburg hat ein Zertifikatsprogramm mit mehreren Maßnahmen aufgelegt. Eine davon: der Austausch von Beschäftigten.
MehrPersonalia vom 23. Januar 2018
23.01.2018„TÜV erfolgreich!“
23.01.2018
OPUS Würzburg erhält das Qualitätssiegel „DINI-Zertifikat 2016 – Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste“
Mehr
Ein Jahr lang beschäftigt sich die Universität Würzburg mit dem Thema „Populismus“. Am Mittwoch, 24. Januar, kommt deshalb der Philosoph Daniel-Pascal Zorn nach Würzburg und lädt zur Diskussion ein.
Mehr