English Intern
  • 6 Studierende geniessen das Studentenleben in Würzburg im Sommer.
  • none
  • Drei Studierende tragen T-Shirts mit einem Aufdruck der Universität Würzburg.

Archiv

Realitätsnahe Einblicke in das Bienenleben: Das ermöglicht das Projekt HOBOS – jetzt auch an Schulen Ostbelgiens. (Foto: Helga R. Heilmann)

Seit Ende Juni arbeiten HOBOS, die Imkerwerke Ostbelgien und die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens zusammen. Harald Mollers, Minister für Bildung und wissenschaftliche Forschung, will HOBOS in die Klassenräume Belgiens bringen.

Mehr
Ausschnitt des Posters zum öffentlichen Symposium "The Biopolitics of America: Bodies, Environments, and the Liberal Imagination". (Bild: Lehrstuhl für Amerikanistik)

Vom 28. bis 30. Juli kommen Forscher aus Kanada, den USA und Deutschland zum öffentlichen Symposium "The Biopolitics of America: Bodies, Environments, and the Liberal Imagination" in Würzburg zusammen.

Mehr
Referent Prof. Dr. Rainer Thome, Seniorprofessor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (ehem. Lehrstuhlinhaber für BWL und Wirtschaftsinformatik).

Seit 15 Jahren kann man an der Uni Würzburg das Executive MBA-Programm absolvieren. Nun lud die Uni alle MBA-Absolventen zum Jubiläum in die Residenz. Rund 40 von ihnen aus Deutschland, England und sogar Nigeria kamen.

Mehr
Von der Titelseite des Jahresberichts 2015 der Würzburger Indien-Initiative.

Die Zusammenarbeit der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg mit Partneruniversitäten in Neu-Delhi bekommt einen kräftigen Schub: Für drei neue Kooperationsprojekte fließen insgesamt rund 375.000 Euro an die JMU.

Mehr
Er öffnet „den freien Blick auf die Komplexität des Essens als Medium der Verwandlungsprozesse des menschlichen Lebens“: der Würzburger Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs. (Foto: Gunnar Bartsch)

Der Wissenschaftspreis Kulinaristik 2016 geht an den Würzburger Liturgiewissenschaftler Professor Guido Fuchs. Ausgezeichnet wird damit sein Bemühen um eine innovative Öffnung der Theologie des Essens und Trinkens und der Gastlichkeit für die alltägliche Praxis der Menschen.

Mehr
Ausgezeichnete Lehre an der Medizinischen Fakultät: Prof. Dr. Martin Fassnacht, Prof. Dr. Stefanie Hahner und Dr. Dr. Matthias Kroiß, v.l. (Foto: Medizinische Fakultät)

Der Albert-Kölliker-Lehrpreis geht im Sommer 2016 gleich an vier Hormonforscher. Für die Lehre im Bereich Endokrinologie zeichnet die Fakultät für Medizin Martin Fassnacht, Stefanie Hahner und Matthias Kroiß aus. Zudem bekommt der 2015 verstorbene Professor Bruno Allolio die Auszeichnung posthum.

Mehr
In der interaktiven Wissenschaftsausstellung Touch Science sitzen zwei Besucher auf Kissen, die zwei verschiedene Elementarteilchen symbolisieren. Im Hintergrund ist das Ereignisbild einer Teilchenkollision im ATLAS-Detektor am CERN zu sehen. Mit solchen

Ein Novum an der Universität Würzburg: Die bayerische Sparkassenstiftung unterstützt mit knapp 60.000 Euro ein gemeinsames Projekt von Physikern und Bildungswissenschaftlern. Ziel ist es, die Verbindung zwischen naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Erkenntnis aufzuzeigen.

Mehr
Bloß nicht stillsitzen! Das fordert Barbara Händel von ihren Versuchspersonen. Denn sie erforscht den Einfluss von Bewegung auf die Wahrnehmung. (Foto: Gunnar Bartsch)

Die Neurowissenschaftlerin Barbara Händel untersucht den Zusammenhang von rhythmischer Bewegung und Wahrnehmung. Für ihre Arbeit erhält sie 1,5 Millionen Euro in Form eines Starting Grants vom Europäischen Forschungsrat.

Mehr
Der Anteil der Kinder ganz ohne oder mit nur geringen Kenntnissen der deutschen Sprache ist eine Herausforderung für Lehrkräfte. Hier setzt das "Zusatzstudium Deutsch als Zweitsprache" der Universität Würzburg an.

Ab dem kommenden Wintersemester bietet die Universität Würzburg das Zusatzstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)" an. Angehende Deutsch-Lehrkräfte können sich damit gezielt auf den Einsatz in Klassen vorbereiten, in denen Schüler nicht-deutscher Muttersprache unterrichtet werden.

Mehr
Screenshot aus dem "Erklärvideo zum Erklärvideo". Die Möglichkeiten sind groß, auch über das hier gezeigte Stilmittel des so genannten "Legefilms" hinaus. (Screenshot: Uni Würzburg)

Egal ob kurze Sachverhalte oder komplexe Inhalte: Erklärvideos helfen, ein Thema nachhaltig zu vermitteln. Das Rechenzentrum (RZ) der Uni Würzburg bietet nun an, die Produktion solcher Videos zu übernehmen.

Mehr
Bei der Preisverleihung im Biozentrum (von links): Ricarda Scheiner, Ingolf Steffan-Dewenter und Alice Claßen, Martin Eilers und Laura A. Jänicke, Thomas Rudel und Sudip Das sowie Christina Lillesaar. (Foto: Günter Brönner)

Drei Wissenschaftlerinnen und ein Wissenschaftler aus dem Würzburger Biozentrum wurden mit Preisen für ihre Forschungsleistungen ausgezeichnet.

Mehr
Am Eingang zur School of Social Sciences II der Jawaharlal-Nehru-Universität in Neu-Delhi. (Foto: Nora Häuser)

Beim Internationalen Abend im Botanischen Garten gab es einen Wettbewerb um die besten Fotos vom Auslandsstudium. Außerdem wurden Studierende für die schönsten Infostände ausgezeichnet. Hier sind die Gewinner.

Mehr

Zellen in Bewegung

26.07.2016
Franziska Matthäus, neue Juniorprofessorin in der Würzburger Biologie. (Foto: privat)

Franziska Matthäus ist neue Juniorprofessorin an der Fakultät für Biologie. Sie erarbeitet mathematische Modelle und Simulationen zu biologischen Systemen; ihr Lieblingsthema ist dabei die Bewegung von Zellen.

Mehr
Mehrere vernetzte Kleinst-Satelliten sollen durch Zusammenarbeit in ihrer Erdumlaufbahn ein Sensornetz bilden und gemeinsam die Erde auf neue Art beobachten. Professor Klaus Schilling stellte auf der 8. Internationalen Regierungschefkonferenz in München

Mehrere vernetzte Kleinstsatelliten sollen durch Zusammenarbeit in ihrer Erdumlaufbahn ein Sensornetz bilden und gemeinsam die Erde auf neue Art beobachten. Professor Klaus Schilling stellte auf der 8. Internationalen Regierungschefkonferenz in München das Projekt vor.

Mehr
Die Studierenden Lucia Schram und Korbinian Lechner bei der Nachbereitung ihres Sozialkunde-Seminars im Unigebäude am Wittelsbacherplatz. (Foto: Robert Emmerich)

Normalerweise erfahren Schulklassen im Lehr-Lern-Garten der Universität etwas über Nutzpflanzen oder die Klimazonen der Erde. Was aber hat ein Planspiel zur Politik der Vereinten Nationen dort verloren? Zwei Lehramtsstudierende berichten.

Mehr