piwik-script

English Intern

    Archiv

    Gesundheitstag 2016

    „Es wird Zeit…!“:Unter diesem Motto stand der 10. Gesundheitstag der Universität Würzburg im Botanischen Garten. Sah es anfangs so aus, als würde die Veranstaltung ins Wasser fallen, klarte der Himmel pünktlich zum Beginn auf, und der Botanische Garten zeigte sich den Besuchern von seiner besten Seite.

    Mehr
    Realitätsnahe Einblicke in das Bienenleben: Das ermöglicht das Projekt HOBOS – jetzt auch an Schulen Ostbelgiens. (Foto: Helga R. Heilmann)

    Seit Ende Juni arbeiten HOBOS, die Imkerwerke Ostbelgien und die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens zusammen. Harald Mollers, Minister für Bildung und wissenschaftliche Forschung, will HOBOS in die Klassenräume Belgiens bringen.

    Mehr
    Das Logo des Zertifikats "familiengerechte Hochschule". Quelle: berufundfamilie Service GmbH

    Verdient die Universität Würzburg weiterhin das Zertifikat „familiengerechte Hochschule“? Ja: Ein Zwischenbericht auf diesem Gebiet wurde jetzt positiv beurteilt.

    Mehr
    Ausschnitt des Posters zum öffentlichen Symposium "The Biopolitics of America: Bodies, Environments, and the Liberal Imagination". (Bild: Lehrstuhl für Amerikanistik)

    Vom 28. bis 30. Juli kommen Forscher aus Kanada, den USA und Deutschland zum öffentlichen Symposium "The Biopolitics of America: Bodies, Environments, and the Liberal Imagination" in Würzburg zusammen.

    Mehr
    Referent Prof. Dr. Rainer Thome, Seniorprofessor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (ehem. Lehrstuhlinhaber für BWL und Wirtschaftsinformatik).

    Seit 15 Jahren kann man an der Uni Würzburg das Executive MBA-Programm absolvieren. Nun lud die Uni alle MBA-Absolventen zum Jubiläum in die Residenz. Rund 40 von ihnen aus Deutschland, England und sogar Nigeria kamen.

    Mehr
    Von der Titelseite des Jahresberichts 2015 der Würzburger Indien-Initiative.

    Die Zusammenarbeit der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg mit Partneruniversitäten in Neu-Delhi bekommt einen kräftigen Schub: Für drei neue Kooperationsprojekte fließen insgesamt rund 375.000 Euro an die JMU.

    Mehr
    Er öffnet „den freien Blick auf die Komplexität des Essens als Medium der Verwandlungsprozesse des menschlichen Lebens“: der Würzburger Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs. (Foto: Gunnar Bartsch)

    Der Wissenschaftspreis Kulinaristik 2016 geht an den Würzburger Liturgiewissenschaftler Professor Guido Fuchs. Ausgezeichnet wird damit sein Bemühen um eine innovative Öffnung der Theologie des Essens und Trinkens und der Gastlichkeit für die alltägliche Praxis der Menschen.

    Mehr
    Ausgezeichnete Lehre an der Medizinischen Fakultät: Prof. Dr. Martin Fassnacht, Prof. Dr. Stefanie Hahner und Dr. Dr. Matthias Kroiß, v.l. (Foto: Medizinische Fakultät)

    Der Albert-Kölliker-Lehrpreis geht im Sommer 2016 gleich an vier Hormonforscher. Für die Lehre im Bereich Endokrinologie zeichnet die Fakultät für Medizin Martin Fassnacht, Stefanie Hahner und Matthias Kroiß aus. Zudem bekommt der 2015 verstorbene Professor Bruno Allolio die Auszeichnung posthum.

    Mehr
    Das Sommerfest für alle Beschäftigten der Uni: Donnerstag, 28. Juli 2016, um 17 Uhr im Innenhof des Servicezentrums Technischer Betrieb, Hubland Campus Süd. (Foto: Personalrat)

    Der Personalrat lädt alle Beschäftigten zum Sommerfest ein. Am Donnerstag, 28. Juli 2016, ab 17 Uhr freut sich das Organisationsteam auf zahlreichen Besuch, gute Gespräche, nettes Beisammensein, gute Laune und tolle Stimmung.

    Mehr
    In der interaktiven Wissenschaftsausstellung Touch Science sitzen zwei Besucher auf Kissen, die zwei verschiedene Elementarteilchen symbolisieren. Im Hintergrund ist das Ereignisbild einer Teilchenkollision im ATLAS-Detektor am CERN zu sehen. Mit solchen

    Ein Novum an der Universität Würzburg: Die bayerische Sparkassenstiftung unterstützt mit knapp 60.000 Euro ein gemeinsames Projekt von Physikern und Bildungswissenschaftlern. Ziel ist es, die Verbindung zwischen naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Erkenntnis aufzuzeigen.

    Mehr
    Bloß nicht stillsitzen! Das fordert Barbara Händel von ihren Versuchspersonen. Denn sie erforscht den Einfluss von Bewegung auf die Wahrnehmung. (Foto: Gunnar Bartsch)

    Die Neurowissenschaftlerin Barbara Händel untersucht den Zusammenhang von rhythmischer Bewegung und Wahrnehmung. Für ihre Arbeit erhält sie 1,5 Millionen Euro in Form eines Starting Grants vom Europäischen Forschungsrat.

    Mehr
    Der Anteil der Kinder ganz ohne oder mit nur geringen Kenntnissen der deutschen Sprache ist eine Herausforderung für Lehrkräfte. Hier setzt das "Zusatzstudium Deutsch als Zweitsprache" der Universität Würzburg an.

    Ab dem kommenden Wintersemester bietet die Universität Würzburg das Zusatzstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)" an. Angehende Deutsch-Lehrkräfte können sich damit gezielt auf den Einsatz in Klassen vorbereiten, in denen Schüler nicht-deutscher Muttersprache unterrichtet werden.

    Mehr
    Screenshot aus dem "Erklärvideo zum Erklärvideo". Die Möglichkeiten sind groß, auch über das hier gezeigte Stilmittel des so genannten "Legefilms" hinaus. (Screenshot: Uni Würzburg)

    Egal ob kurze Sachverhalte oder komplexe Inhalte: Erklärvideos helfen, ein Thema nachhaltig zu vermitteln. Das Rechenzentrum (RZ) der Uni Würzburg bietet nun an, die Produktion solcher Videos zu übernehmen.

    Mehr
    Bei der Preisverleihung im Biozentrum (von links): Ricarda Scheiner, Ingolf Steffan-Dewenter und Alice Claßen, Martin Eilers und Laura A. Jänicke, Thomas Rudel und Sudip Das sowie Christina Lillesaar. (Foto: Günter Brönner)

    Drei Wissenschaftlerinnen und ein Wissenschaftler aus dem Würzburger Biozentrum wurden mit Preisen für ihre Forschungsleistungen ausgezeichnet.

    Mehr