piwik-script

English Intern

    Archiv

    Sonne scheint durch eine Skulptur auf dem Uni-Campus in Würzburg.

    Im August legt einBLICK eine Sommerpause ein. Die nächste Ausgabe erscheint Anfang September 2019. Die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern einen schönen August und erholsame Urlaubstage!

    Mehr
    Symbolfoto für die Rubrik Personalia

    Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

    Mehr
    Bei der Vernissage der Ausstellung „Ansichtssache“ (von links): Dr. Tanja Stüber und Professor Achim Wöckel (beide Würzburger Universitäts-Frauenklinik), Sabine Weimert (BRCA Netzwerk), Beate Beyrich (Frauenselbsthilfe nach Krebs) und Professor Georg Ertl (Uniklinikum Würzburg).

    Bei der Vernissage der Ausstellung „Ansichtssache“ an der Würzburger Universitäts-Frauenklinik wurde deutlich: Es gibt für betroffene Frauen verschiedene Wege, mit der Diagnose „Familiärer Brust-und Eierstockkrebs“ umzugehen.

    Mehr
    Barrieren beseitigen: Daran arbeiten Sandra Mölter, Leiterin der KIS (l.), und Sozialstaatssekretärin Carolina Trautner.

    Wie lässt sich das Thema „Barrierefreiheit“ in Fortbildungsprogramme integrieren? Antworten unter anderem auf diese Frage gibt ein neuer Leitfaden. Federführend bei dessen Entwicklung war die Universität Würzburg.

    Mehr
    Siegerehrung nach der Rallye: Platz 1 und 3 für Teams aus dem Rechenzentrum. Das zweitplatzierte Team erschien nicht zur Ehrung. So blieb mehr Platz auf dem Podest...

    Hopfen wirkt gegen Schlafstörungen. Wer das wusste, konnte beim Gesundheitstag der Universität in einer Wissens- und Fitness-Rallye punkten. Am Ende gewannen die üblichen Verdächtigen.

    Mehr
    Die Mitglieder des Siegerteams (v.l.): Bernhard May, Robert Aßmann und Frank Schürt; es fehlt Diana Schraud. Rechts im Bild: Viktoria May.

    Mehr als 21.000 Euro für die Krebsforschung: Das ist das Ergebnis des ersten Rotary Benefiz-Golfturniers in Würzburg. Gespendet haben viele Privatpersonen und Unternehmen.

    Mehr
    Gabriele Nelkenstock, die Vorsitzende des Vereins „Hilfe im Kampf gegen Krebs“, überreichte 10.000 Euro an die Myelom-Experten des Uniklinikums Würzburg (v.l.): Hermann Einsele, Martin Kortüm und Leo Rasche.

    Dank der Unterstützung des Vereins „Hilfe im Kampf gegen Krebs“ kann das Uniklinikum Würzburg eine Analyse-Technologie anschaffen, mit der eine minimale Resterkrankung bei Multiplem Myelom noch präziser erkannt werden kann.

    Mehr
    Die Personen hinter dem Workshop "literarisches Übersetzen" (von links): Dozentin Martina Gold, Übersetzer Peter Zorn und Peter Schäfer, Freund und Lehrer von Peter Zorn, der in ihn die Begeisterung für Philippe Delerm weckte.

    Die außergewöhnliche Workshop-Reihe „Literarisches Übersetzen Französisch-Deutsch“ mit dem Übersetzer Peter Zorn ermöglichte Studierenden nun den Einblick in ein herausforderndes Berufsfeld.

    Mehr
    Das Team WueConnect gewann die Projekta 2019 in der Kategorie „Innovativstes Produkt“. Links Dozent Professor Harald Wehnes.

    Bürgerbeteiligung, Jugendarbeit und Umwelt im Raum Würzburg: Für diese Gebiete haben Studierende in einer Lehrveranstaltung innovative IT-Anwendungen entwickelt. Zum Abschluss präsentierten sie ihre Ergebnisse.

    Mehr
    PSE-Vorstand Thomas Trefzger gratuliert den Prüfungsbesten (v.l.): Evelyn Schirmer, Valeria Diana Paul, Jana Gagel und Edzard Reim. Es fehlen Annalia Machuy und Viktoria Kobielusz.

    Bei der Abschlussfeier für die Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge wurden die Besten geehrt. Hier erzählen drei von ihnen, warum sie Lehrer werden wollen und worauf sie sich freuen.

    Mehr
    Sabine Kehr (hinten links) mit den jungen Parlamentarien des Schulparlaments der Grund- und Mittelschule Nord in Fürstenfeldbruck.

    An der Uni ein partizipatives Forschungsfeld, in der Praxis ein spannendes Mittel zur Demokratieförderung: Sabine Kehr erforscht an der Uni Würzburg Schulparlamente als Ansatz der politischen Bildung in Schulen.

    Mehr
    Die Abbildung zeigt die Verteilung von CD19-Antigenen in der Plasmamembran einer multiplen Myelomzelle aufgenommen mittels dSTORM.

    Würzburger Mediziner und Biophysiker können auf Krebszellen Zielmoleküle für die Immuntherapie sichtbar machen. Sie konnten nachweisen, dass schon geringe Mengen dieser Zielmoleküle ausreichen, um sie für diese Therapie zu nutzen.

    Mehr
    Der preisgekrönte Würzburger Bildungswissenschaftler Jan-Philipp Schäfer vor der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

    Mit dem kaum erforschten Frühwerk des Philosophen Günther Anders hat sich Jan-Philipp Schäfer in seiner Masterarbeit befasst. Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft hat die Arbeit nun ausgezeichnet.

    Mehr
    Festredner Josef Settele (hinten links) mit Apoorva Baluapuri, Elmar Wolf, Emily Poppenburg Martin, Ingolf Steffan-Dewenter, Tim Breitenbach, Thomas Dandekar, Sarah Schuster, Markus Engstler, Utz Fischer und Ricarda Scheiner (v.l.).

    Vier Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler wurden im Biozentrum ausgezeichnet. Die Preise gingen an Apoorva Baluapuri, Tim Breitenbach, Emily Poppenburg Martin und Sarah Schuster.

    Mehr