Archiv

Das Uniklinikum Würzburg darf sich weiterhin mit einem der renommiertesten Zertifikate der deutschen Krankenhauslandschaft schmücken: Es hat die erste Rezertifizierung nach dem KTQ-Verfahren bestanden.
MehrWirkungsvoll Konflikten vorbeugen
28.03.20172015 hat die Universität Würzburg ein Projekt zum Konfliktmanagement gestartet. Aufgrund der überaus positiven Resonanz bietet die Konfliktberatungsstelle in Zusammenarbeit mit der Personalentwicklung jetzt neue Workshops für Führungskräfte und erstmals auch für Mitarbeitende an.
MehrEin guter Start ins Studium
28.03.2017
Für ihre Erstsemester bietet die Universität Würzburg in vielen Fächern spezielle Vorkurse zum besseren Start ins Studium an. Die ersten Kurse zum kommenden Sommersemester beginnen am Montag, 3. April.
MehrDie Retter der Mission
28.03.2017
Mit ihrem Drehraten-Kontrollsystem haben fünf Studierende der Uni Würzburg den Flug der Höhenforschungsrakete REXUS 22 gerettet. Dank ihnen konnten alle Experimente an Bord planmäßig durchgeführt werden.
MehrDeutschlands größtes ERP-Labor
28.03.2017
Praxisnahe Lehre: In einem Labor für betriebswirtschaftliche Software lernen Studierende der Uni Würzburg verschiedenste ERP-Systeme kennen – von Marktführern ebenso wie von Nischenanbietern.
MehrTagung für Französisch-Dozenten
28.03.2017Das Zentrum für Sprachen der Universität Würzburg veranstaltet am 1. April eine internationale Tagung für Französisch-Dozenten und Lehramtsstudierende. Erwartet werden rund 100 Teilnehmer.
MehrSchub für die Materialprüfung
28.03.2017
Mit 6,5 Millionen Euro fördert das bayerische Wirtschaftsministerium ein neues Forschungsprojekt. Es ist in der Fraunhofer-Abteilung angesiedelt, die auf dem Hubland-Campus aktiv ist und eng mit der Universität kooperiert.
MehrFirewalls im Bienenstock
28.03.2017
Wenn es brennt, schützen sich Bienen hinter Wänden aus Wachs. Das haben Forscher der Universität Würzburg gemeinsam mit Biologen aus Südafrika entdeckt.
MehrAuf dem Superlevel der Moleküle
28.03.2017
Nicolas Zigon stammt eigentlich aus Frankreich – nach Deutschland ist er über Japan gekommen. An der Universität Würzburg erforscht der Postdoktorand supramolekulare Systeme am Institut für Organische Chemie.
MehrQuantenbits in Nanodrähten
28.03.2017
Physikern aus Würzburg, Jülich und Duisburg-Essen ist ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung von stabilen Quantenbits mit Majorana-Teilchen gelungen. Diese bilden die Grundlage für den Bau von Quantencomputern.
MehrVerantwortung für Übermorgen
28.03.2017Die Fürstlich Castell’sche Bank stiftet einen Preis für nachhaltiges Handeln an der Universität Würzburg. Der unter dem Dach des Universitätsbundes eingerichtete „Albrecht Fürst zu Castell-Castell-Preis“ ist mit 3.000 Euro pro Jahr dotiert.
MehrPreis für Yasemin Günenc
28.03.2017
Für ihre Masterarbeit hat Yasemin Günenc von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Würzburg eine Auszeichnung bekommen. Sie befasst sich darin mit der sozialen Nachhaltigkeit in Lieferketten.
MehrWie Kinder Sinnzusammenhänge herstellen
28.03.2017
Julia Knoepke hat die Entwicklung des Leseverstehens bei Kindern in der Grundschule untersucht. Dafür hat sie jetzt den Publikationspreis der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung erhalten.
MehrNeue Professur wird eingerichtet
28.03.2017
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und die Universität Würzburg haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Damit verbunden ist eine neue Professur mit Leitung des LGL-Instituts in Bad Kissingen.
Mehr