piwik-script

English Intern

    Archiv

    Die Nachrichtenlage wird dünner; nur vereinzelt tröpfeln noch Meldungen in der Pressestelle der Uni ein. Der einBLICK geht deshalb in die Sommerpause. Die nächste Ausgabe erscheint Anfang September 2016.

    Mehr
    Neues SAXSpoint-Gerät im ZAE-Zentrallabor zur Strukturanalyse am Standort Würzburg. (Foto: ZAE Bayern)

    Das Bayerische Wirtschaftsministerium stärkt die Materialforschung am Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) in Würzburg. Es ermöglicht die Anschaffung eines hochmodernen Laborgeräts zur Röntgenkleinwinkelstreuung.

    Mehr
    Dr. Anna Laura Herzog und Privatdozent Dr. Kai Lopau vom Transplantationszentrum UKW zusammen mit Sabine Mohr und Rosa Früh von den Patientenbegleitern des Bundesverbands Niere e.V. bei der Patientenveranstaltung „Fit für danach“. (Foto: Anna Laura

    Wie sicher ist die Lebendspende und was gibt es Neues bei immunsuppressiven Medikamenten? Beim diesjährigen Patientenseminar „Fit für danach“ des Nierentransplantationsprogramms des Uniklinikums Würzburg informierten Experten über aktuelle Entwicklungen.

    Mehr

    Der Wirkstoff Elotuzumab ist seit Mai dieses Jahres nach den USA nun auch für Europa zugelassen. Das Uniklinikum Würzburg war an der therapeutischen Umsetzung des monoklonalen Antikörpers maßgeblich beteiligt.

    Mehr
    Einst – im Jahr 1917 …

    Vor 100 Jahren hat die Orthopädische Klinik König-Ludwig Haus in Würzburg den Betrieb aufgenommen. Schon damals war die Verbindung zur Julius-Maximilians-Universität eng.

    Mehr

    Ab sofort bleibt die Gemäldegalerie des Martin-von-Wagner-Museums der Universität geschlossen – für fast ein Jahr. Der Grund: Die Räume werden grundlegend renoviert.

    Mehr
    Geballte Frauenpower an der JMU: Die neue Broschüre „fünfundsiebzig Professorinnen" umfasst 60 Interviews auf 132 Seiten. (Foto: Marco Bosch)

    75 Professorinnen – mit diesem Projekt gibt die Universität Würzburg (JMU) Einblick in die Lebenswege ihrer Professorinnen und jungen Frauen Orientierung für die akademische Karriere.

    Mehr

    Im August geben drei Gastmusiker Konzerte auf dem Carillon der Universität, das im Turm der Neubaukirche installiert ist. Der Eintritt ist jeweils frei.

    Mehr

    46 Studierende der Zahnmedizin haben die Examensprüfung 2016/I bestanden. Die zwei besten Absolventen wurden bei einer Feier ausgezeichnet.

    Mehr
    Bindung von Patientenserum an Ranvierschen Schnürringen. (Foto: Kathrin Doppler)

    Würzburger Neurologen haben Antikörper entdeckt, die an der Entstehung bestimmter Formen von Nervenleiden beteiligt sind. Damit konnten sie auch den Weg für eine erfolgreiche Therapie dieser Krankheiten aufzeigen.

    Mehr
    Mit steigender Konzentration aktiviert das Protein Myc in Zellen eine zunehmende Zahl von Genen. Das führt jenseits eines bestimmten Levels dazu, dass die Zelle sich in eine Tumorzelle verwandelt. (Grafik: Elmar Wolf)

    Was bringt gesunde Zellen dazu, sich in Tumorzellen zu verwandeln und unkontrolliert zu vermehren? Wissenschaftler der Universität Würzburg haben die Rolle eines besonderen Proteins in diesem Prozess untersucht – und dabei die Antwort auf einen alten Streit gefunden.

    Mehr
    Bei der Dankveranstaltung der Uni Würzburg für die Carl Friedrich von Siemens Stiftung (von links): Stiftungsrat Bert Hölldobler, Festredner Friedrich Wilhelm Graf, Stiftungsgeschäftsführer Heinrich Meier, Universitätspräsident Alfred Forchel und D

    Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung (München) fördert die Universitätsbibliothek Würzburg erneut mit 400.000 Euro. Von dem Geld werden gedruckte Fachbücher beschafft.

    Mehr
    Maria Eisenmann und Uni-Vizepräsidentin Barbara Sponholz überreichen den von Hans-Jürgen Dietrich vom Ergon-Verlag Würzburg gestifteten Bildungsforschungspreis an Daniela Anton. (Foto: ZfL)

    537 angehende Lehrinnen und Lehrer waren zum Semesterende zur Akademischen Abschlussfeier in der Neubaukirche geladen. Preise gab es diesmal nicht nur für die Prüfungsbesten; verliehen wurde auch der vom Ergon-Verlag gestiftete mit 1.000 Euro dotierte Bildungsforschungspreis.

    Mehr