piwik-script

English Intern

    Archiv

    An dieser Stelle informieren wir Sie über Veränderungen und News aus dem Bereich Personal: Freisemester, Neueinstellungen, Jubiläen und vieles mehr.

    Mehr
    Das iGEM-Team Würzburg

    Erstmals nimmt ein Team Würzburger Studierender am iGEM-Wettbewerb teil. Die Studierenden entwickeln einen Schnelltest für verschiedene Krankheitserreger. Die Ergebnisse präsentieren sie in Boston.

    Mehr

    Bei der 49. Maitagung der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Uniklinikums Würzburg geben Experten am Samstag, 12. Mai 2018, einen Überblick über aktuelle und innovative Behandlungswege in der Inneren Medizin.

    Mehr
    Logo der DGI

    Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie hat den Schwerpunkt Infektiologie am Uniklinikum Würzburg für weitere fünf Jahre zertifiziert und damit die vorbildliche Therapie von Patienten mit Infektionskrankheiten bestätigt.

    Mehr
    Meteorit in Namibia

    Selten stoßen Meteoriten mit der Erde zusammen. Wer das sehen möchte, braucht Glück. Einen Einblick in die Meteoriten-Forschung gewinnen Besucher des Schülerforschertags am 6. Mai im Mineralogischen Museum der Uni Würzburg.

    Mehr

    Ein Besuch der Landesgartenschau, ein Clubabend über Volksmusik aus aller Welt, ein Ausflug ins Porsche-Museum: Die Gruppe zur Betreuung ausländischer Akademiker wartet ab 9. Mai mit vielen Angeboten auf.

    Mehr

    Mit Wassermangel kommt Getreide viel besser zurecht als andere Pflanzen. Warum das so ist, haben Würzburger Forscher nun herausgefunden. Ihr Wissen könnte zur Züchtung von Nutzpflanzen führen, die resistenter gegen Trockenheit sind.

    Mehr
    Porträt von Hans Spemann

    Beginnend mit dem Gelehrten des Monats Mai wird das Uniarchiv in den kommenden Monaten die Nobelpreisträger der JMU ehren. Den Anfang macht Hans Spemann, der 1935 für die Entdeckung des Organisator-Effekts ausgezeichnet wurde.

    Mehr

    Viele US-Amerikaner haben einen Teil ihrer Jugend auf dem Leighton Areal verbracht. Wissenschaftler der Uni Würzburg suchen nach Wegen, deren Erinnerungen zu archivieren und der Öffentlichkeit zu präsentieren.

    Mehr
    Wüstenameisen am Nesteingang (Foto: Pauline Fleischmann)

    Wüstenameisen orientieren sich am Magnetfeld der Erde. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universität Würzburg. Die Tiere können sich auf diese Weise den Weg zurück in ihr Nest einprägen.

    Mehr

    Mitarbeiter des Universitäts-Forstamtes Sailershausen haben beim Kinder- und Familienzentrum am Hubland Nord Bäume gepflanzt. Die Kinder sollen sie von nun an gießen und können sich später einmal hinter ihnen verstecken.

    Mehr

    An dieser Stelle informieren wir Sie über Veränderungen und News aus dem Bereich Personal: Forschungsfrei-Semester, Neueinstellungen, Jubiläen und vieles mehr.

    Mehr

    Nachdem die Mensa und Cafeteria Am Hubland Anfang Februar für die umfangreichen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen geschlossen wurden, stehen seit Beginn des neuen Sommersemesters mehrere Alternativangebote zur Verfügung.

    Mehr
    Lichtschwert

    Durch „Star Wars“ sind sie uns bekannt: Die Lichtschwerter. Doch können wir ein reales Lichtschwert herstellen? Tobias Brixner von der Universität Würzburg erklärt dieses Phänomen in seinem Vortrag am 5. Mai 2018 in „Physik am Samstag“.

    Mehr