piwik-script

English Intern

    Archiv

    Nachdem die automatische Umstellung der Webseiten der Universität Würzburg nun in vollem Gange und das "Schattensystem" aktiv ist, möchte das Team Web-Refresh ein weiteres Webinar anbieten: am Mittwoch, 9. August, um 10 Uhr.

    Mehr

    Gut motiviert auf die Arbeit: Unter anderem um dieses Thema ging es beim Gesundheitstag der Uni am 23. Juli. Wer mehr zu dem Thema wissen oder seinen Arbeitsplatz besser an seine Fähigkeiten und Bedürfnisse anpassen möchte, hat jetzt dazu Gelegenheit.

    Mehr
    Masterstudierende der Universität Würzburg bei der Geländemessung auf Weizenfeldern des neuen JECAM-Standorts DEMMIN. (Foto: Thorsten Dahms)

    Aus Satellitendaten lassen sich wichtige Informationen für die Landwirtschaft gewinnen. Für weitere Fortschritte auf diesem Gebiet soll ein neues Projekt sorgen, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird.

    Mehr
    Anteil der versiegelten Flächen in Bayern pro Einwohner: Die meisten Städte und Großstädte haben eine geringere Pro-Kopf-Versiegelung als ländliche Räume. (Bild: Lehrstuhl für Fernerkundung, Universität Würzburg)

    In Bayern ist eine Fläche mit Beton versiegelt, die acht Mal so groß ist wie der Bodensee: Das kam bei einer Studie heraus, die der Lehrstuhl für Fernerkundung der Universität Würzburg im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt durchgeführt hat.

    Mehr
    Einige Studierende aus Austin mit ihren Deutschprofessoren (von links): Nick Lanpher, Trinity Carter, Jack O’Shea, Kit Belgum, Michelle French, Peter Hess, Taylor Frontera und Belen Juarez. (Foto: Robert Emmerich)

    24 Studierende von der Universität Texas in Austin haben in den vergangenen Wochen das „Würzburg Summer Program“ absolviert. Das Programm feiert in diesem Jahr sein 25. Jubiläum. Aus diesem Anlass hat einBLICK mit einigen Beteiligten gesprochen.

    Mehr
    Uni-Vizepräsidentin Barbara Sponholz und Matthias Erhardt vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) gratulieren den Prüfungsbesten (von links): Susanne Köppl, Steffen Münch, Johanna Graf, Thomas Brust und Sina Hauck. (Foto: ZfL)

    Für 530 angehende Lehrinnen und Lehrer fand die Abschlussfeier in der Neubaukirche statt. Dort wurden die fünf besten Examenskandidaten geehrt, dort wurde beim Festvortrag deutlich, wie witzig Mathematik sein kann.

    Mehr
    Mit ihrer Kommunikations-App „HeyDo“ haben sie die Kategorie „Innovativstes Produkt und bester Businessplan“ gewonnen (v.l.n.r.): Adrian Heitmann, Janna Omeliyanenko, Julian Tritscher und Lukas Tönsing mit Professor Harald Wehnes. (Foto: Informat

    Aufgaben und Termine per App in der Gruppe teilen, Menschen über gemeinsame Interessen zusammenbringen und Politiker näher an den Wähler rücken: Mit diesen Projekten haben studentische Teams der Uni Würzburg bei der „Projektiade 2017“ Erfolg gehabt.

    Mehr
    Patrick Vogel von der Uni Würzburg (2.v.l.) mit den drei anderen Preisträgern der Nano Innovation Awards 2017. (Foto: Center for NanoScience, München)

    Vier innovative Abschlussarbeiten aus den Nanowissenschaften wurden in München ausgezeichnet. Zu den Preisträgern gehört Dr. Patrick Vogel (35) von der Universität Würzburg.

    Mehr
    Für ihre Dissertation erhält die Juristin Stefanie Egidy einen der Deutschen Studienpreise 2017. (Foto: Körber-Stiftung)

    Die Würzburger Wissenschaftlerin Dr. Stefanie Egidy erhält für ihre juristische Dissertation einen der renommierten Studienpreise der Körber-Stiftung. Vergeben wird die Auszeichnung im Dezember.

    Mehr

    Studierende der Studiengänge Mensch-Computer-Systeme und Human-Computer-Interaction sowie Games Engineering stellen am Mittwoch, 2. August 2017, ihre Abschluss- und Projektarbeiten der Öffentlichkeit vor.

    Mehr
    Enthüllung der Gelehrtentafel für Albert von Koelliker. Mit dabei (v.l.): Christian Pfeiffer, regionaler Vorstandsbeauftragter der KVB als Vertreter des Hausbesitzers, Uniarchivar Dr. Marcus Holtz, Unipräsident Alfred Forchel und die Professoren August

    Von 1847 bis zum seinem Tod im Jahr 1905 lebte Albert von Koelliker in Würzburg – davon mehr als 20 Jahre in einem Haus in der Hofstraße 5. Eine Tafel an der Hauswand erinnert jetzt an den Wissenschaftler.

    Mehr