Bildnachweise
Erfolg im Exzellenzwettbewerb | Bild: Daniel Peter / Universität Würzburg
Pflanzen schützen sich vor Pilzen und anderen Krankheitserregern (Pathogenen), indem sie ihre Stomata verschließen. | Bild: Michaela Kopischke
Der Familienservice der Uni Würzburg bietet auch 2020 wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an. | Bild: Sandra Schönitz / Universität Würzburg
Tuberkulose ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die über den Luftweg übertragen wird und hauptsächlich die Lunge befällt. Jedes Jahr sterben geschätzte 1,7 Millionen Menschen weltweit daran. | Bild: istock.com/Dr_Microbe
Die neue Ausstellung im Mineralogischen Museum der Uni Würzburg nimmt das Smartphone genauer unter die Lupe. Konzipiert wurde sie unter anderem von Conny Bothe (rechts) und Dr. Dorothée Kleinschrot. | Bild: Kristian Lozina / Universität Würzburg
Privatdozent Dr. Mario Löhr, Leitender Oberarzt der Neurochirurgischen Klinik des Uniklinikums Würzburg, ist wissenschaftlicher Leiter des 45. Hirntumor-Informationstages. | Bild: Robert Wenzl / Uniklinikum Würzburg
Prometheus-Figur vom Dach des Hauptgebäudes der Uni Würzburg plus Logo der Graduiertenschule. | Bild: Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften / Uni Würzburg
Das neu gewählte Direktorium der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften: In der Mitte der neue Direktor, Fotis Jannidis. Rechts und links von ihm seine Stellvertreterin Catrin Gersdorf und sein Stellvertreter Jörn Müller. Rechts der scheidende Direktor Dag Nikolaus Hasse, links seine scheidende Stellvertreterin Brigitte Burrichter. | Bild: Thomas Schmid / Universität Würzburg
Tag der offenen Tür in der Universitätsbibliothek Würzburg: Die Veranstaltung lockte rund 2500 Besucher. | Bild: Universitätsbibliothek Würzburg
Vom Wiener Clavier Krieg bis zu den dunklen Seiten der Digitalisierung reichen die Themen der Ringvorlesung "Digitale Innovationen". | Bild: istock.com/metamorworks
Logo mit dem Schriftzug "400 Jahre Universitätsbibliothek Würzburg" | Bild: Universitätsbibliothek Würzburg
Professor Martin Stuflesser (links) und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Tobias Weyler haben beim Umzug mit angepackt. | Bild: Markus Hauck / Pressestelle des Bischöflichen Ordinariats Würzburg, POW
Blick in die interaktive Ausstellung des MIND-Centers auf dem Campus Nord. | Bild: Matthias Rudloff
Nachbauten antiker Musikinstrumente sind in einer Ausstellung zu sehen, die vom 10. Dezember 2019 an im Martin von Wagner Museum zu sehen sein wird. Das Foto zeigt Ralf Gehler, einen der Instrumentennachbauer, in seiner Werkstatt in Schwerin. | Bild: Severin Rühling
Prof. Dr. Regina Egetenmeyer, Inhaberin der Professur für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Würzburg. | Bild: Daniel Peter
Darstellung von Kollagen (Fibrosierung, rot) links in der normalen, älteren Gefäßwand mit CEACAM1 und rechts in einer Gefäßwand, bei der CEACAM1 genetisch entfernt wurde.
| Bild: Universität Würzburg