Nachwuchsgruppen
Das BMBF unterstützt den Aufbau von Nachwuchsgruppen im Rahmen unterschiedlicher themenbezogener Forschungsprojekte.
Aktuelle Projekte
-
FiRe-UPec: Exploiting host pathways to treat antibiotic resistant uropathogenic Escherichia coli infections (Dr. Carmen Aguilar – Institut für Molekulare Infektionsbiologie / Zentrum für Infektionsforschung)
- Qecs - Quantenpunkte als deterministische effiziente Clusterzustandsquellen (Dr. Tobias Huber – Lehrstuhl für Technische Physik)
Qualifizierte NachwuchswissenschaftlerInnen haben die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.
Aktuelle Projekte
-
Evolution Sozialer Wundbehandlung in Ameisen (Dr. Erik Frank – Biozentrum / Lehrstuhl für Zoologie III)
-
Stetige Transformationen geordneter Mengen: Eine Brücke zwischen Ordinalzahlanalyse, reverser Mathematik und Kombinatorik (Jun.-Prof. Dr. Anton Freund – Fakultät für Mathematik und Informatik / Institut für Mathematik)
-
GABA(A)R-assoziierte Proteine als neue pharmakologische Zielstrukturen (Dr. Hans Micheal Maric – Biozentrum / Rudolf-Virchow-Zentrum / Lehrstuhl für Biotechnologie und Biophysik)
-
Neuronale Mechanismen der kontextabhängigen, flexiblen Verhaltenssteuerung (Dr. Jan Ache – Biozentrum / Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik)
-
Die hethitischen Annalen: Ursprung, Funktion, und Rezeption (Dr. James Burgin – Philosophische Fakultät / Lehrstuhl für Altorientalistik)
-
Entschlüsselung der molekularen Mechanismen des bakteriellen Zelltods und der Persistenz mittels Antibiotika-Kombinationen (Ana Rita Brochado – Biozentrum / Lehrstuhl für Mikrobiologie)
-
Funktionelle chirale vierfach-koordinierte Borverbindungen (Jun.-Prof. Dr. Agnieszka Nowak-Król – Fakultät für Chemie und Pharmazie / Institut für Anorganische Chemie / Center for Nanosystems Chemistry)
-
Praktische Gründe vor Kant (1720-1780) (Dr. Sonja Schierbaum – Fakultät für Humanwissenschaften / Institut für Philosophie)
-
Kontrolliert spaltbare Nanoträger für die Reprogrammierung der Tumorumgebung zur Immunität gegen Krebs (Prof. Dr. Lutz Nuhn – Fakultät für Chemie und Pharmazie / Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie)
-
Neuronale Kodierung eines zeitkompensierten Sonnenkompasses (Dr. Basil El Jundi – Biozentrum / Lehrstuhl für Zoologie II)