Nachwuchsgruppen
Qualifizierte NachwuchswissenschaftlerInnen haben die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.
Aktuelle Projekte
- Funktionelle chirale vierfach-koordinierte Borverbindungen
Dr. Agnieszka Nowak-Król – Zentrum für Nanosystemtechnik
- Interaktionen von adaptiven und innaten Lymphozyten - Mechanismen, Funktionen und Konsequenzen
Prof. Dr. Georg Gasteiger – Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Systemimmunologie II
- More than meets the eye: Untersuchungen zur Integration, Funktion und Beeinträchtigung der Verarbeitung von direktem Blickkontakt
Jun.-Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig – Fakultät für Humanwissenschaften / Lehrstuhl für Psychologie III
- Hormonelle Regulation des Metabolismus
Dr. Grzegorz Sumara – Rudolf-Virchow-Zentrum / DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin
- MYC-abhängige Koordinierung der RNA Polymerase Aktivitäten während der ribosomalen Biogenese und des Zellwachstums
Dr. Elmar Wolf – Biozentrum der Universität Würzburg / Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie
- Neuronale Kodierung eines zeitkompensierten Sonnenkompasses
Dr. Basil El Jundi – Biozentrum / Lehrstuhl für Zoologie 2
- Ökologie und Evolution von kooperativer Pilzzucht bei Käfern
Dr. Peter Biedermann – Biozentrum / Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie
- Strukturelle Grundlagen von Spezifität in Ubiquitinierungsreaktionen
Dr. Sonja Gisela Lorenz – Rudolf-Virchow-Zentrum / DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin
- Untersuchungen zur Rolle von Mikrotubuli- und Aktinfilament-regulierenden Proteinen in der Megakaryo- und Thrombozytopoese
Dr. Markus Bender – Universitätsklinikum Würzburg / Rudolf Virchow Center / Lehrstuhl für Experimentelle Biomedizin
-
Praktische Gründe vor Kant (1720-1780)
Dr. Sonja Schierbaum - Institut für Philosophie der Uni Würzburg
Das Programm unterstützt hochqualifizierte junge Onkologen bei der Etablierung einer eigenständigen Arbeitsgruppe und der Weiterentwicklung ihrer wissenschaftlichen Karriere.
- Engineering von ROR1-CAR modifizierten T Zellen für die adoptive Immuntherapie von ROR1+ Tumoren
Dr. Michael Hudecek – Universitätsklinikum Würzburg / Medizinische Klinik und Poliklinik II