Die afrikanischen Matabele-Ameisen werden beim Kampf mit Termiten oft verletzt. Ihre Artgenossinnen erkennen, wenn sich die Wunden infizieren und leiten gezielt eine antibiotische Therapie ein.
Mehr
Die afrikanischen Matabele-Ameisen werden beim Kampf mit Termiten oft verletzt. Ihre Artgenossinnen erkennen, wenn sich die Wunden infizieren und leiten gezielt eine antibiotische Therapie ein.
Mehr
Eine Forschungsgruppe an der Universität Würzburg will grundlegende Methoden zur Musikanalyse mit Hilfe des Maschinellen Lernens weiterentwickeln. Geleitet wird das Projekt von Professor Christof Weiß am CAIDAS.
Mehr
Ein Team rund um den Würzburger Hämatologen Hermann Einsele hat eine neue Erstlinientherapie für Knochenmarkkrebs definiert. Dabei kommt der Antikörper „Daratumumab“ zum Einsatz.
Mehr
Selbst entwickelte digitale Lehr- und Lernmethoden mit einer echten Schulklasse ausprobieren? Würzburger Studierende des Lehramts an Grundschulen können das im Uni-Klassenzimmer tun.
Mehr
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
Mehr
Ein Verbundprojekt der Universität Würzburg mit den Technischen Hochschulen Würzburg-Schweinfurt und Aschaffenburg will das Gründungs- und Innovationspotenzial an den unterfränkischen Hochschulen weiter ausbauen: der ZENTRIA.Hub.
Mehr
Traditionell hatte der Personalrat zum Empfang für Jubilare und Ruheständler geladen. Im Max-Stern-Keller unter der Neubaukirche wurde deren jahrelanger Einsatz für die Universität gewürdigt.
Mehr
Die Pressestelle der Uni hat eine digitale Weihnachtskarte (E-Card) entworfen. Beschäftigte der JMU können sie herunterladen und per E-Mail an externe Partnerinnen und Partner verschicken.
Mehr
Auf ein Jahr mit Chancen und Herausforderungen blickt JMU-Präsident Paul Pauli in seiner Weihnachtsansprache zurück. Er richtet sie an die gesamte Universitätsfamilie.
Mehr
Anfang Dezember fand die internationale Tagung „Angewandte und anwendbare Linguistik. Eine Standortbestimmung” im Schelling-Forum statt: ein Interview zu den Ergebnissen.
Mehr
Mittels Optogenetik haben Würzburger Forscher einen neuen Säuresensor in Pflanzenzellen nachgewiesen. Sie entdeckten zudem einen zellinternen Kalziumspeicher, wie sie im Journal „Science“ berichten.
Mehr
Mit zahlreichen prominenten Gästen hat die Universität Würzburg am 13. Dezember 2023 ihren Neubau für die Mathematik eingeweiht. Hauptnutzerin des Gebäudes ist die Humboldt-Professorin Stefanie Petermichl.
Mehr
Zur Erforschung dendritischer Zellen erhält ein Team der Uni Würzburg um den Systemimmunologen Wolfgang Kastenmüller einen Zuschuss in Höhe von rund 440.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Mehr
Eine DFG-Forschungsgruppe unter Führung der JMU hat eine statistische Methode entwickelt, die es erlaubt, die Beziehung von Biodiversität innerhalb und zwischen Ökosystemen zur Multifunktionalität ganzer Landschaften auszuwerten.
Mehr
Zellen wandern vom Gehirn in den Darm und vermitteln so die Ausbreitung neurologischer Erkrankungen wie Parkinson: Das zeigen Forschende des Universitätsklinikums Würzburg im Journal „Nature Communications“.
Mehr