
Die Uni Würzburg ermöglicht es jungen Menschen, sich ein Jahr lang intensiv mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen auseinanderzusetzen – im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) am Nachhaltigkeitslabor WueLAB.
MehrDie Uni Würzburg ermöglicht es jungen Menschen, sich ein Jahr lang intensiv mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen auseinanderzusetzen – im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) am Nachhaltigkeitslabor WueLAB.
MehrZum Semesterende haben Studierende aus fünf Masterstudiengängen ihre innovativen Projektergebnisse, die sie in interdisziplinären Projektteams erarbeitet haben, im Rahmen des Startup-Wettbewerbs „Projektiade 2025“ vorgestellt.
MehrArchäologie trifft Steinbildhauerei: Zehn Studierende konnten die Arbeitsweisen der Antike nachvollziehen und eigene Steinbildwerke hauen.
MehrDie Universitäten Toruń und Würzburg möchten ihre Zusammenarbeit weiter intensivieren. Wichtige Schritte auf diesem Weg wurden beim Besuch einer Delegation aus Toruń getan.
MehrStudierende aus der Medienkommunikation der Uni Würzburg haben eine Sitcom produziert, die sich mit stereotypischen Darstellungen des Faches auseinandersetzt. Premiere ist am Montag, 4. August, im Central Kino im Bürgerbräu.
MehrEin neuer Treffpunkt auf dem Campus lädt zum Verweilen und Diskutieren ein: die Ideen-Insel gleich neben der Mensateria. Zu verdanken ist sie dem Alumni-Verein und dem Engagement vieler Ehemaliger.
MehrDer frühere Würzburger Universitätspräsident und Ehrensenator der Uni Würzburg Axel Haase hat vom bayerischen Ministerpräsidenten das Bundesverdienstkreuz erhalten.
MehrGruppendynamiken besser verstehen, indem zwei Forschungsdisziplinen zusammengebracht werden: Wie das gehen kann, zeigt ein internationales Team unter Beteiligung eines Wissenschaftlers der Uni Würzburg.
MehrDie Julius-Maximilians-Universität Würzburg zählt laut dem neuesten Nature Index zu den führenden Universitäten in den Natur- und Lebenswissenschaften.
MehrRobotiker der Universität Würzburg haben für das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam ein neuartiges 3D-Laserscannersystem für präzise Pflanzenanalysen im Freiland entwickelt.
MehrEin Autoscheinwerfer, der die Fahrbahn taghell mit Fernlicht ausleuchtet, ohne den Gegenverkehr zu blenden: Für diese Entwicklung erhielt JMU-Alumnus Dr. Norwin von Malm den Deutschen Zukunftspreis.
MehrJan-Peter Grunz hat am Universitätsklinikum Würzburg eine Professur übernommen, die bundesweit einzigartig ist: Ihr Schwerpunkt liegt auf der Bildgebung des Muskel-Skelett-Systems.
MehrJetzt steht es fest: Dr. Uwe Klug bleibt bis zum 31. Januar 2027 Kanzler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Die Universitätsleitung begrüßt seine Entscheidung, den Ruhestand um ein Jahr hinauszuschieben.
MehrIn den vergangenen Wochen hat sich der erste Würzburger Bürgerrat intensiv mit der Frage beschäftigt, wie Mobilität in Würzburg gerechter werden kann. Jetzt hat er seine Empfehlungen Oberbürgermeister Martin Heilig überreicht.
MehrDas Doktorandenkolleg RNAmed erhält bis 2030 eine weitere Förderung vom Elitenetzwerk Bayern – Forschende in frühen Karrierestadien entwickeln darin neue RNA-Therapien und knüpfen internationale Kontakte.
Mehr