English Intern
  • Hochschulwahl
  • none

Archiv

Sebastian Walther (Mitte) erhielt am 8. Mai den „Peter Müller Preis für Forschung im Bereich Schizophrenie“.

Professor Sebastian Walther, Klinikdirektor am Universitätsklinikum Würzburg, wurde für seine Forschungsarbeit zur Behandlung von motorischen Störungen bei Schizophrenie durch Hirnstimulation ausgezeichnet.

Mehr
none

Wie sieht Europas Zukunft aus? Welche Rolle spielt dabei die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich? Diese und weitere Fragen stellten sich Teilnehmende der Universitäten Würzburg und Caen bei einem Dialog-Forum.

Mehr
none

Ein Würzburger Maler hat den Kunstwettbewerb für das Hörsaalgebäude Z6 am Hubland gewonnen. Sein Werk? Acht farbenfrohe Bilder, die viele Blicke auf sich ziehen dürften.

Mehr
Honigbienen an einem Bienenstock.

Damit Honigbienen erfolgreich überwintern, müssen einige Faktoren zusammenspielen. Forschende der Universität Würzburg haben nun einen entscheidenden identifiziert: Je vielfältiger die Nahrung, desto größer die Überlebenschancen.

Mehr
none

Am 13. April 2029 fliegt der Asteroid Apophis an der Erde vorbei. Forschende der Uni Würzburg entwickeln nun ein Konzept für zwei Kleinsatelliten, die sich im Weltall mit Apophis treffen und Fotoaufnahmen von ihm sammeln sollen.

Mehr
Unter den untersuchten Tier- und Pflanzenarten: Laufkäfer (oben links), die Sackspinne (unten links), die gemeine Sichelschrecke (oben rechts), die seltene Essigrosen-Dickfühlerweich-Wanze und die Essigrose.

Gebüsch-Säume an Wald- und Feldrändern schützen Tierarten und wirken sich positiv auf die Biodiversität aus: Das berichtet ein Forschungsteam der Uni Würzburg, das 45 Gebüsch-Säume in Bayern auf ihre Artenvielfalt untersucht hat.

Mehr
In der Neuen Universität am Sanderring 2 findet die Veranstaltung statt.

Schuldenbremse und Sondervermögen stehen im Zentrum der nächsten „Würzburger Impulse 2025“. Es diskutieren der Volkswirt Peter Bofinger und der ehemalige Chefökonom im Bundesfinanzministerium Wolf Heinrich Reuter.

Mehr
Die siegreichen Studenten von links nach rechts: Dennis Reimer, Matei Oana und Paul Heinisch.

Zum dritten Mal forderte die European Space Agency (ESA) Studierende heraus, innovative Wege zu finden, einen Satelliten zu bedienen. Einem Team des Würzburger Elite-Studiengangs Satellite Technology gelang das am besten.

Mehr
Sie gleichen verbrannten Kohlebriketts oder Holzstücken: Die Schriftrollen aus Herculaneum, an deren Entzifferung Forschungsteams weltweit arbeiten.

Marcel Roth und Micha Nowak sind die Ersten, denen es gelungen ist, den Titel und den Autor einer verkohlten Papyrusrolle aus Herculaneum zu entschlüsseln. Die beiden Studenten der Uni Würzburg haben damit 60.000 Dollar gewonnen.

Mehr
Anstoßen auf den Erfolg (v.l.): Sophia Kubo (Tübingen), das Würzburger Team samt Betreuern: Kim Herbig, Sonja Neuburger, David Beyer, Prisca Beutl, Moritz Schwemmer, Katharina Hofmann, Sebastian Schröbel und Felicitas Göttler sowie Rüdiger Moorbach (Alumni Universität Würzburg).

Beim William C. Vis Moot Court treten Jurastudierende aus aller Welt gegeneinander an. In diesem Jahr hat es das Team der Universität Würzburg zum ersten Mal unter die besten acht von insgesamt 385 Teams geschafft.

Mehr