Jubiläumsfeier: Anerkennung für Alumni
28.11.2023
15, 25 und 50 Jahre ist ihr Abschluss her: Etwa 300 Jubilarinnen und Jubilare der Universität waren zu einer Feier nach Würzburg gekommen. Sie hatten Freunde, Eltern und Kinder mitgebracht.
Mehr15, 25 und 50 Jahre ist ihr Abschluss her: Etwa 300 Jubilarinnen und Jubilare der Universität waren zu einer Feier nach Würzburg gekommen. Sie hatten Freunde, Eltern und Kinder mitgebracht.
MehrAm 1. Dezember 2023 laden die Alumni der Uni Würzburg zum ersten Alumni-Quiz in den Staatlichen Hofkeller unter der Residenz ein. Quizmaster ist Alumnus Manuel Hobiger, einer der Jäger der Fernseh-Sendung „Gefragt – Gejagt“.
MehrDie Alumni Lara Urban, Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2022, und Joachim Kuhn, Unternehmer des Jahres 2022, sprechen am 5. Dezember mit Unipräsident Paul Pauli über „Chancen und Scheitern“. Zur Anmeldung
MehrEnde Oktober hat eine Delegation der Universität Würzburg die Babeş-Bolyai-Universität in Rumänien besucht. Neue Möglichkeiten der wissenschaftlichen Kooperation und des Austauschs standen dabei im Mittelpunkt.
MehrEine neue Studie des Würzburger Botanikers Kenji Fukushima zeigt, welche Rolle Subgenom-Dominanz für Pflanzen bei der evolutionären Ausbildung besonderer Merkmale, wie etwa einer karnivoren Lebensweise, spielt.
MehrPflanzen, bei denen ein Ionenkanal der Vakuole hyperaktiv ist, sind extrem gestresst und wachsen schlecht. Doch die Ackerbohne macht da eine Ausnahme, wie Würzburger Forschende entdeckt haben.
MehrEinen neuen Standard in der klinischen Krebsforschung setzen – das ist das Ziel bayerischer Forschender im Rahmen der WERA-Allianz. Seit heute ist der Verbund Teil des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT).
MehrWeltraumteleskope liefern einzigartige Bilder aus den Tiefen des Alls. An der Uni Würzburg widmen sich im Dezember ein Vortragsabend und eine Wanderausstellung diesen faszinierenden Geräten.
MehrDie wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengänge an der Universität Würzburg schneiden im aktuellen deutschlandweiten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung sehr gut ab.
MehrMit zwei Millionen Euro ist der europäische Forschungspreis dotiert, der an José Pedro Friedmann Angeli geht. Der Würzburger Professor will mit seiner Arbeit zu innovativen Therapien gegen Krebs beitragen.
MehrZur Unterstützung ihrer Grundlagenforschung erhält die Juniorprofessorin Anna Lippert vom Institut für Systemimmunologie der Uni Würzburg 10.000 Euro von der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp.
MehrProfessor Klaus Oberauer aus Zürich wurde mit dem Oswald-Külpe-Preis der Würzburger Psychologie ausgezeichnet. Von ihm stammen herausragende Forschungen zur Struktur des Arbeitsgedächtnisses.
MehrDer neue Studiengang „Mathematical Data Science” verbindet Mathematik mit dem Anwendungsfeld Datenwissenschaft. Zu den ersten Studierenden gehören Anna und Jakob; hier ihre Eindrücke.
MehrDie Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit: Damit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe „Klima und Planetare Gesundheit“ der Würzburger Universitätsmedizin. Ihre Leiterin wurde jetzt ausgezeichnet.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
Mehr