Wenn der Raps früher blüht
20.12.2022
In einer aktuellen Publikation befasst sich ein Team um die Würzburger Biologin Dr. Ute Fricke mit den möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Schädlingsbefall von Winterraps.
MehrIn einer aktuellen Publikation befasst sich ein Team um die Würzburger Biologin Dr. Ute Fricke mit den möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Schädlingsbefall von Winterraps.
MehrGoran Glavaš ist neuer Professor am Institut für Informatik der Universität Würzburg. An seinem Lehrstuhl forscht er daran, wie die Verarbeitung natürlicher Sprache fairer und ressourcenschonender gestaltet werden kann.
MehrEine Software, die bessere Bilder von den Vorgängen innerhalb menschlicher Zellen liefert: Das ist das Ziel eines Forschungsprojekts an der Uni Würzburg. Die Chan Zuckerberg Science Initiative unterstützt das Projekt.
MehrSeit seiner Kindheit ist der Würzburger Medizinstudent Jakob Lauerer begeisterter Ski-Langläufer. Im Januar 2023 steht für ihn die zweite Teilnahme bei der Winterausgabe der FISU World University Games an.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrEndlich wieder im Dezember und endlich wieder in Präsenz: Nach einer dreijährigen, coronabedingten Pause hatte der Personalrat jetzt zu seinem traditionellen Empfang der Jubilare und Ruheständler eingeladen.
MehrZu "Mathematischen Spaziergängen mit Emmy Noether" lädt die Fakultät für Mathematik und Informatik im Rahmen ihres Weihnachtskolloquiums am Montag, 19. Dezember, ein.
MehrSeit diesem Wintersemester bietet die Uni Würzburg Geflüchteten aus der Ukraine die Möglichkeit, einen regulären Bachelor-Abschluss in Mathematik zu erwerben und zugleich Deutsch zu lernen. Der DAAD unterstützt nun das Programm.
MehrFür eine Studie zum Thema „Stress beim Arbeiten am Computer“ sucht die Universität Würzburg Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zwischen 65 und 85 Jahren alt sind. Computerkenntnisse sind dafür nicht erforderlich.
MehrDas Thema der Doktorarbeit in nur drei Minuten auf Englisch verständlich präsentieren: Darum geht es in einem Wettbewerbsformat, an dem sich die JMU nach der Corona-Unterbrechung nun wieder beteiligt.
MehrMit einer Umfrage in der Corona Health App will die Würzburger Universitätsmedizin Auswirkungen der Corona-Schutzmaßnahmen auf Krebskranke ermitteln. Ziel ist es, für künftige Krisensituationen besser gewappnet zu sein.
MehrWer sich für den fränkischen Geschichtsschreiber Lorenz Fries und den Umgang mit dessen Bischofschronik interessiert: Die Unibibliothek bietet dazu am Dienstag, 20. Dezember, eine Führung an.
MehrDie jüngste Umfrage von Professor Harald Lange in Kooperation mit der FH Dortmund und FanQ ist ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass die Fans sich in vielen Fragen einig sind, in anderen die Meinungen stark auseinandergehen.
MehrFür ein neues Konzept zur Förderung von MINT-Gründerinnen an Hochschulen wurden die Universitäten Regensburg und Würzburg ausgezeichnet. Ihre Idee landete in einem Wettbewerb auf Platz eins.
MehrFür ihre herausragende Forschung über die Nukleinsäuren DNA und RNA wird Chemieprofessorin Claudia Höbartner ausgezeichnet: Sie erhält den renommierten Leibniz-Preis, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist.
Mehr