piwik-script

English Intern

    Archiv

    Patientinnenzimmer in der früheren Universitäts-Frauenklinik, um 1900.

    Eine Ausstellung vom 1. bis 29. März 2019 zeigt Bilder aus dem Würzburger Gesundheitswesen. Neben Fotos der Würzburger Geschichtswerkstatt sind Bilder der Medizinhistorischen Sammlung der Universität Würzburg zu sehen.

    Mehr
    Umrisse einer Henne und eines Kükens

    Eine Kulturanalyse ländlicher Ökonomien: Das ist das Leitthema einer Tagung, die Anfang April an der Uni Würzburg stattfindet. Sie beinhaltet eine öffentliche Podiumsdiskussion über die Folgen des Klimawandels.

    Mehr
    In Würzburg hat das Studienteam um Professor Christoph Wanner (2.v.r.) den ersten Patienten für die EMPA-Kidney-Studie rekrutiert.

    Hilft ein Diabetes-Medikament auch nierenkranken Patienten, die nicht an Diabetes leiden? Das wird in einer neuen internationalen Studie untersucht, die vom Universitätsklinikum mitkoordiniert wird.

    Mehr
    Lernentwicklungsgespräch oder klassisches Zeugnis? Das grundlegende Problem einer potenziellen Ungerechtigkeit bei der Bewertung existiert in beiden Fällen.

    Am Freitag gab es an Bayerns Schulen Zeugnisse. In vielen Klassen ersetzten dabei sogenannte Lernentwicklungsgespräche die klassischen Notenzeugnisse. Deren grundlegende Nachteile können sie allerdings nicht beheben.

    Mehr
    Professor Antoni Llobet forscht mit einem Humboldt-Preis am Zentrum für Nanosystemchemie der Uni Würzburg.

    Mit einem Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung kommt Chemieprofessor Antoni Llobet (Spanien) an die Universität Würzburg. Er ist weltweit führend auf dem Gebiet der Wasserspaltung mit Sonnenlicht.

    Mehr
    Hier wird vor allem Deutsch gelernt: Einblick in die Würzburger UNI-Schule.

    Studierende der Uni Würzburg organisieren seit 2015 die UNI-Schule, in der sie vor allem Deutsch, aber auch Mathematik und Englisch unterrichten. Diese Initiative trägt zu einer zukunftsfähigen Lehrerbildung bei.

    Mehr
    Das Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum soll talentierte Krebsforscher nach Würzburg bringen. Das gaben Martin Eilers, Sophia Danhof, Matthias Frosch und Lars Jöckel (v. l.) auf einer Pressekonferenz bekannt.

    Die Deutsche Krebshilfe richtet in Würzburg eines von bundesweit fünf Mildred-Scheel-Nachwuchszentren ein. Junge Krebsforscherinnen und Krebsforscher sollen hier beste Arbeitsbedingungen vorfinden.

    Mehr
    Matthias Funken, Leiter des Rechenzentrums, am damals zentralen Netzwerk-Knoten „WROU01“.

    Daten mit hoher Geschwindigkeit austauschen: Das ist an der Universität Würzburg seit 25 Jahren möglich. Am 23. Februar 1994 hat das Rechenzentrum das erste Hochgeschwindigkeitsnetz in Betrieb genommen.

    Mehr
    Buchrücken: Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

    Eine Gesamtdarstellung des deutschen, europäischen und internationalen Verwaltungsrechts – Großes Forschungsvorhaben zweier Rechtswissenschaftler der Universitäten Würzburg und Heidelberg.

    Mehr
    Symbolfoto für die Rubrik Personalia

    Hier informieren wir Sie über Veränderungen und News aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

    Mehr
    Was steckt physiologisch hinter einer übermäßigen Angst vor Spinnen, und lässt sich diese Angst durch eine neue Behandlungsmethode in Virtueller Realität wirkungsvoll therapieren? Die Studie „Spider_VR“ will dies herausfinden.

    Das Zentrum für Psychische Gesundheit des Uniklinikums Würzburg erprobt seit Herbst 2017 im Rahmen einer Studie eine neue Therapie für Menschen mit starker Angst vor Spinnen. Hierzu werden noch Teilnehmer gesucht.

    Mehr

    Mensch im Dialog

    12.02.2019
    Eines der Bilder, die in der Gruppenausstellung „Mensch im Dialog“ im Zentrum für Operative Medizin des Uniklinikums Würzburg zu sehen sind.

    Das Uniklinikum Würzburg zeigt vom 18. Februar bis zum 28. Juni 2019 Gemälde von zwölf Künstlerinnen und Künstlern. Ausstellungsort ist die Magistrale des Zentrums für Operative Medizin.

    Mehr
    Doktorandinnen und Postdoktorandinnen werden im Mentoring-Projekt SCIENTIA auf dem Weg in die Führungspositionen in der Wissenschaft unterstützt.

    Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Universität Würzburg können sich um einen Platz im Mentoring-Programm SCIENTIA bewerben. Die Bewerbungen können bis 18. Februar 2019 eingereicht werden.

    Mehr
    Ausschnitt aus dem Codex Manesse: der umfangreichsten und berühmtesten deutschen Liederhandschrift des Mittelalters. Fertiggestellt wurde sie besonders während des 14 Jahrhunderts.

    Eine wissenschaftliche Präsentation mit musikalischen Beispielen findet am Mittwoch, 13. Februar 2019, statt. Mikhail Lopatin und Andreas Haug geben darin Einblicke in mittelalterliche italienische Musik.

    Mehr
    Der „Club of Rome“ sieht in Parallelwährungen eine Möglichkeit die Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu unterstützen.

    „Finanzierung der Zukunft“ ist der Titel einer Podiumsdiskussion an der Uni Würzburg. Im Rahmen des Forschungsverbundes „ForDemocracy“ diskutieren im Februar Peter Bofinger und Stefan Brunnhuber über Parallelwährungen.

    Mehr