
Wildbienen sind wichtige Bestäuber vieler Nutzpflanzen – mitunter effektivere als Honigbienen. Ihre Zahl lässt sich mit einfachen Mitteln nachhaltig erhöhen. Das zeigt eine aktuelle Studie an der Universität Würzburg.
MehrWildbienen sind wichtige Bestäuber vieler Nutzpflanzen – mitunter effektivere als Honigbienen. Ihre Zahl lässt sich mit einfachen Mitteln nachhaltig erhöhen. Das zeigt eine aktuelle Studie an der Universität Würzburg.
MehrDas Immunsystem erforschen: Dieses Ziel verfolgt an der Universität Würzburg eine neue Max-Planck-Forschungsgruppe. Ihr Aufbau beginnt in diesen Tagen.
MehrDemenz ist keine reine Alterskrankheit – auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg sieht gute Chancen, mit etablierten Medikamenten gegen Kinderdemenz vorzugehen.
MehrDer Würzburger Zahnmedizin-Student Paul Drehmann hat den weltweiten Global Clinical Case Contest gewonnen. Er setzte sich damit als nationaler Sieger gegen 592 Studenten aus 169 Universitäten und letztendlich 18 internationale Finalisten durch.
MehrDie Blut-Hirn-Schranke ist eine einzigartige Barriere. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt Details ihrer Entwicklung entschlüsselt. Dies bietet neue Chancen zur Modifikation und Regulation.
MehrDie Fanconi-Anämie setzt schon junge Menschen einem stark erhöhten Krebsrisiko aus. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt eine neue Genmutation gefunden, die an dieser Krankheit beteiligt ist.
MehrPhysiker der Universität Würzburg haben überraschende Eigenschaften des Metalls Nickel entdeckt. Diese könnten dabei helfen, bislang ungeklärte Rätsel um das Magnetfeld der Erde zu lösen.
MehrDer Würzburger Pionier der mikroskopischen Anatomie, Albert von Koelliker, wurde am 6. Juli vor 200 Jahren geboren. Das Universitätsarchiv porträtiert ihn darum in seiner Reihe „Gelehrter des Monats“.
MehrGalleria Zoologica: So heißt eine neue Ausstellung im Botanischen Garten. Sie präsentiert Stücke aus der zoologischen Lehrsammlung des Biozentrums.
MehrIn Lindau am Bodensee kamen gut 400 ausgewählte junge Wissenschaftler aus 80 Ländern mit Nobelpreisträgern zusammen. Zwei Chemie-Doktoranden von der Universität Würzburg waren mit dabei.
MehrBücher für den Fürstbischof: Unter diesem Titel bietet die Universitätsbibliothek Würzburg drei Sonderführungen durch die Ausstellung „Julius Echter. Patron der Künste“ an.
MehrAm 8. Juli 2017 fand die Akademische Abschlussfeier der Fakultät für Chemie und Pharmazie in der Neubaukirche statt. In diesem Rahmen wurden die besten Absolventinnen und Absolventen mit dem Fakultätspreis 2017 ausgezeichnet.
MehrMit 10.000 Euro finanziert die Manfred Roth-Stiftung des Lebensmitteldiscounters Norma erstmals das Deutschlandstipendium an der Universität Würzburg. Mit dem Geld sollen Studierende aller Nationalitäten gefördert werden, deren bisheriger Werdegang herausragende Studienleistungen erwarten lässt.
MehrEnde Juli findet erstmals der Kongress der Internationalen Artusgesellschaft in Würzburg statt. Dabei geht es nicht nur um mittelalterliche Literatur; auch neuzeitliche Filme und Computerspiele sind Gegenstand des Treffens.
Mehr