piwik-script

English Intern

    Archiv

    Die verwendeten Nisthilfen bestehen aus Bündeln kurzer Schilfhalme, in denen die Insekten ihre Eier ablegen können. (Foto: Verena Rieding)

    Wildbienen sind wichtige Bestäuber vieler Nutzpflanzen – mitunter effektivere als Honigbienen. Ihre Zahl lässt sich mit einfachen Mitteln nachhaltig erhöhen. Das zeigt eine aktuelle Studie an der Universität Würzburg.

    Mehr
    So lässt sich im Mausmodell für die Kinderdemenz die Degeneration der Netzhaut bremsen: Links die Ganglienzellschicht einer gesunden Netzhaut, in der Mitte eine erkrankte. Rechts eine erkrankte Netzhaut unter Behandlung mit dem Medikament Teriflunomide

    Demenz ist keine reine Alterskrankheit – auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg sieht gute Chancen, mit etablierten Medikamenten gegen Kinderdemenz vorzugehen.

    Mehr

    Würzburg first

    25.07.2017
    Bildunterschrift So sehen Sieger und Beteiligte aus (v.l.): Siegmar Schwegler, Professional Service Manager Universitäten bei Dentsply Sirona, Paul Drehmann, Dr. Britta Hahn und Professor Gabriel Krastl, Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Par

    Der Würzburger Zahnmedizin-Student Paul Drehmann hat den weltweiten Global Clinical Case Contest gewonnen. Er setzte sich damit als nationaler Sieger gegen 592 Studenten aus 169 Universitäten und letztendlich 18 internationale Finalisten durch.

    Mehr
    Verteilung von Endothelzellen und neuronalen Zellen im Gehirn der erwachsenen Maus. (Foto: AG Gessler)

    Die Blut-Hirn-Schranke ist eine einzigartige Barriere. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt Details ihrer Entwicklung entschlüsselt. Dies bietet neue Chancen zur Modifikation und Regulation.

    Mehr
    Schematische Darstellung zur Funktionsweise des Enzyms RFWD3. (Abbildung modifiziert nach Inano et al.)

    Die Fanconi-Anämie setzt schon junge Menschen einem stark erhöhten Krebsrisiko aus. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt eine neue Genmutation gefunden, die an dieser Krankheit beteiligt ist.

    Mehr
    Die Grafik zeigt die elektronische Dispersion von Nickel in der Region, die für dessen ungewöhnliches Verhalten verantwortlich ist.

    Physiker der Universität Würzburg haben überraschende Eigenschaften des Metalls Nickel entdeckt. Diese könnten dabei helfen, bislang ungeklärte Rätsel um das Magnetfeld der Erde zu lösen.

    Mehr
    Albert von Kölliker (Bild: Universitätsarchiv Würzburg)

    Der Würzburger Pionier der mikroskopischen Anatomie, Albert von Koelliker, wurde am 6. Juli vor 200 Jahren geboren. Das Universitätsarchiv porträtiert ihn darum in seiner Reihe „Gelehrter des Monats“.

    Mehr
    Einige Stücke aus der zoologischen Sammlung des Biozentrums. (Foto: Dieter Mahsberg)

    Galleria Zoologica: So heißt eine neue Ausstellung im Botanischen Garten. Sie präsentiert Stücke aus der zoologischen Lehrsammlung des Biozentrums.

    Mehr
    Chemie-Doktorand Jens Sorg von der Uni Würzburg. (Foto: Robert Emmerich)

    In Lindau am Bodensee kamen gut 400 ausgewählte junge Wissenschaftler aus 80 Ländern mit Nobelpreisträgern zusammen. Zwei Chemie-Doktoranden von der Universität Würzburg waren mit dabei.

    Mehr
    Das kuriose Rundbuch aus Julius Echters Hofbibliothek ist Gegenstand der Sonderführungen durch die Echter-Ausstellung der Universität. (Foto: Universitätsbibliothek Würzburg)

    Bücher für den Fürstbischof: Unter diesem Titel bietet die Universitätsbibliothek Würzburg drei Sonderführungen durch die Ausstellung „Julius Echter. Patron der Künste“ an.

    Mehr
    Ehrung der Fakultätspreisträger 2017 der Fakultät für Chemie und Pharmazie (von links): Dekan Prof. Dr. Christoph Lambert, Dr. Sebastian Molitor, Alexander Göbel, Marius Wehner, Maria-Kristin Tsaktanis, Dr. Alfons Ledermann (Foto: Fakultät für Chem

    Am 8. Juli 2017 fand die Akademische Abschlussfeier der Fakultät für Chemie und Pharmazie in der Neubaukirche statt. In diesem Rahmen wurden die besten Absolventinnen und Absolventen mit dem Fakultätspreis 2017 ausgezeichnet.

    Mehr
    Scheckübergabe im Lichthof der Uni (v.l.): Niederlassungsleiter Norma Franz Fritzenschaft, Universitätspräsident Alfred Forchel und Norma-Verkaufsleiterin Kathrin Maurer. (Foto: Gunnar Bartsch)

    Mit 10.000 Euro finanziert die Manfred Roth-Stiftung des Lebensmitteldiscounters Norma erstmals das Deutschlandstipendium an der Universität Würzburg. Mit dem Geld sollen Studierende aller Nationalitäten gefördert werden, deren bisheriger Werdegang herausragende Studienleistungen erwarten lässt.

    Mehr

    Ende Juli findet erstmals der Kongress der Internationalen Artusgesellschaft in Würzburg statt. Dabei geht es nicht nur um mittelalterliche Literatur; auch neuzeitliche Filme und Computerspiele sind Gegenstand des Treffens.

    Mehr