
Mit innovativer RNA-Technologie haben Würzburger Forschende gezielt in die Vermehrung von Phagen eingegriffen. Die in „Nature“ veröffentlichte Studie könnte neue Therapieansätze gegen Infektionen ermöglichen.
MehrMit innovativer RNA-Technologie haben Würzburger Forschende gezielt in die Vermehrung von Phagen eingegriffen. Die in „Nature“ veröffentlichte Studie könnte neue Therapieansätze gegen Infektionen ermöglichen.
MehrRund 280 Studiengänge bietet die Universität Würzburg an. Ganz besondere Einblicke in einige davon ermöglichen die neuen Studiengangsfilme aus dem Bereich der Geisteswissenschaften.
MehrDie Schriften Kurrent und Sütterlin lesen lernen: Dazu lädt der Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaften alle Interessierten in und um Würzburg ein.
MehrDigitale archäologische Lehrpfade zusammen mit der Bevölkerung vor Ort gestalten: Dieses Ziel verfolgt ein internationales Team unter Federführung der Uni Würzburg.
MehrViele Menschen haben einseitige oder verzerrte Vorstellungen davon, was europäisch ist. Das zeigt der Würzburger Professor Dag Nikolaus Hasse in einem Buch, das jetzt auch in englischer Sprache vorliegt.
MehrMit Gelehrtentafeln erinnert die Uni Würzburg an herausragende Forschende. Das Projekt feierte nun sein zehnjähriges Bestehen. Die drei Initiatoren erhielten beim Fest ihre eigenen Jubiläumstafeln.
MehrGrundschulen sollen Kinder fit im Umgang mit digitalen Medien machen. An der Universität Würzburg entwickelt ein Team ein digitales Diagnoseinstrument, um die Lehrkräfte dabei zu unterstützen.
MehrAnfang September hat das Netzwerk Chancen in Berlin die Social Diversity Awards verliehen. Unter den Finalistinnen war auch eine Wissenschaftlerin der Universität Würzburg.
MehrMit einem Willkommenstag hat die Julius-Maximilians-Universität (JMU) ihre neuen Azubis begrüßt. Auf dem Programm standen Vorträge, Kennenlernspiele und ein gemeinsamer Besuch des Mineralogischen Museums.
MehrMit dem mit 50.000 Euro dotierten „Würzburger Förderpreis“ unterstützt die Wittenstein Stiftung Forschungsprojekte an der Universität Würzburg. Die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp hat jetzt das Preisgeld verdoppelt.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrBeleidigte Politiker, rebellische Komponistinnen, sprachlich selbstbewusste Unterfranken: Die öffentliche Wintervortragsreihe des Universitätsbundes bietet eine bunte Themenpalette.
MehrDas Uniklinikum Würzburg lädt alle Interessierten am 14. Oktober 2025 zu einem Infonachmittag über die aktuellen Anwendungsmöglichkeiten der Tiefen Hirnstimulation ein.
MehrDer Unikalender für das kommende Jahr kann ab sofort bis spätestens 31. Oktober über ein Onlineformular bestellt werden.
MehrNeue Studie: Pockenviren haben eine besondere Technik entwickelt, um sich nach der Infektion einer Wirtszelle schnell zu vermehren. Die Erkenntnisse offenbaren eine bislang unbekannte Rolle für eine altbekannte Nukleinsäure.
Mehr