Beim Wettbewerb „Three Minute Thesis (3MT)“ erklären Promovierende einem Laienpublikum ihre Dissertation – kurz, verständlich und mit nur einer Präsentationsfolie als Unterstützung. Wer mitmachen will, kann sich jetzt anmelden.
Mehr
Beim Wettbewerb „Three Minute Thesis (3MT)“ erklären Promovierende einem Laienpublikum ihre Dissertation – kurz, verständlich und mit nur einer Präsentationsfolie als Unterstützung. Wer mitmachen will, kann sich jetzt anmelden.
Mehr
Am Donnerstag, 13. November, startet eine neue Lehrveranstaltungsreihe über interkulturelle Kompetenz und gesellschaftliche Diversität. Sie ist offen für Studierende, Lehrende und externe Interessierte.
Mehr
Ein winziges neuronales Netzwerk reicht aus, um den Tagesrhythmus der Fruchtfliege Drosophila melanogaster zu steuern. Wie Forschende der Universität Würzburg zeigen, genügen vier spezielle Nervenzellen, um die innere Uhr der Tiere anzutreiben.
Mehr
Ende September fand an der Universität Würzburg ein wissenschaftliches Symposium zum Thema „Kernfusion – Energiequelle der Zukunft?“ statt. Ein Programmteil, die interdisziplinäre Podiumsdiskussion, ist nun als Podcast verfügbar.
Mehr
Am Dienstag, 4. November 2025, liest Schauspieler Thomas Straus aus dem Kriegstagebuch Anna Haags. Während des zweiten Weltkriegs hatte die Journalistin ein regimekritisches Tagebuch verfasst.
Mehr
Im Wintersemester 25/26 bietet GSiK erstmals das „Democracy Lab“ an. Studierende und Mitarbeitende sind eingeladen, sich mit demokratischen Werten und deren Vermittlung auseinanderzusetzen.
Mehr
Wie niedere Instinkte Gewalt entfesseln, dafür liefert Homers „Ilias“ eine bis heute gültige Blaupause. Eine Schlüsselszene des Epos zeigt ein hochrangiges Gemälde. Nun konnte es für das Martin von Wagner Museum erworben werden.
Mehr
Hanna Zieger ist fasziniert von Nervenzellen. In einem Start-up in Frankreich arbeitet sie daran, den Zellen ihre Geheimnisse zu entlocken und das neue Wissen gegen Krankheiten einzusetzen.
Mehr
Nach einem Herzinfarkt entsteht Narbengewebe. Forschende aus Würzburg und Freiburg zeigen mit einem molekularen Herzatlas, wie Zellen daran mitwirken – und wie sich Heilung gezielt fördern ließe.
Mehr
Das Akademische Orchester sorgt für eine Weltpremiere und es werden Preise in Höhe von 268.000 Euro vergeben. Am Donnerstag, 13. November, findet das Festkonzert des Universitätsbundes statt. Der Eintritt ist frei.
Mehr
Das Transformationsexperiment „Würzburger Zukunftsrat“ tritt in eine neue Phase ein: Die dort entwickelten Empfehlungen wurden redaktionell aufbereitet und werden am 13. November im Würzburger Stadtrat präsentiert.
Mehr
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
Mehr
Warum der Energietransport bei der häufigsten erblich bedingten Herzkrankheit versagen kann, hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Uniklinikums Würzburg in einer neuen Studie gezeigt.
Mehr
Soziale Fähigkeiten von Menschen mit Schizophrenie lassen sich durch Hirnstimulation und Gruppentraining gezielt verbessern. Das haben Forschende des Uniklinikums Würzburg gezeigt.
Mehr
Seit Oktober 2025 hat Claudia Löffler die neu geschaffene Professur für Integrative Onkologische Medizin am Universitätsklinikum Würzburg inne.
Mehr