English Intern
  • 6 Studierende geniessen das Studentenleben in Würzburg im Sommer.

Archiv

none

Forschung in Bewegung: Die Sozial- und Kulturwissenschaften setzen bei der Erhebung von Daten verstärkt auf mobile Methoden. Diese behandelt ein neues Lehrbuch. Mitherausgeber ist der Würzburger Humangeograph Matthias Naumann.

Mehr
Wo sonst Besuchende flanieren, befindet sich nun schweres Gerät.

Ab dem 15. September werden die umfassenden Baumaßnahmen am Botanischen Garten fortgesetzt. Für Lehrveranstaltungen, einzelne Events sowie Führungen auf Anfrage bleibt der Garten allerdings zugänglich.

Mehr
none

Deutsch-indische Forschungsprojekte auf den Weg bringen: Das ist das Ziel eines gemeinsamen Programms des indischen Bildungsministeriums und des Auswärtigen Amts. Die Universität Würzburg ist dabei mit zwei Projekten vertreten.

Mehr
none

Für das Wintersemester 2025/26 hat das Career Centre ein neues Zusatzstudium zum Professional Skills-Zertifikat entwickelt, das allen Qualifikationsstufen offensteht. 20 ECTS-Punkte werden dafür vergeben.

Mehr
none

Gleich sechs Forschende aus Würzburg haben für ihre Projekte renommierte Förderpreise eingeworben: Die Starting Grants des Europäischen Forschungsrats sind mit jeweils 1,5 Millionen Euro dotiert.

Mehr
Anna Fleischer und Johannes Braig nehmen die Urkunde für den ersten Platz in der dritten Phase des Businessplan-Wettbewerbs Nordbayern entgegen.

Das Projektteam ENDOLEASE der Würzburger Universitätsmedizin hat die dritte Phase des renommierten Businessplan Wettbewerbs Nordbayern gewonnen. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

Mehr
none

Die Europäische Union investiert 3,7 Millionen Euro in ein Promotionsnetzwerk, zu dem auch der Würzburger Professor Ingo Scholtes gehört. Erforscht wird der Einsatz von KI in industriellen Design-Prozessen.

Mehr
none

Über Jahrzehnte hat sie an der Uni Würzburg die Erforschung einer seltenen Erbkrankheit gefördert. Nun ist Traute Schroeder-Kurth, Trägerin der JMU-Röntgenmedaille, mit 95 Jahren verstorben.

Mehr