English Intern
  • Würzburg sagt Nein zu Gewalt gegen Frauen
  • Eine Studentin fährt auf ihrem Roller zur Uni.

Archiv

none

Ein winziges neuronales Netzwerk reicht aus, um den Tagesrhythmus der Fruchtfliege Drosophila melanogaster zu steuern. Wie Forschende der Universität Würzburg zeigen, genügen vier spezielle Nervenzellen, um die innere Uhr der Tiere anzutreiben.

Mehr
Rund um das Thema Kernfusion drehte sich eine fächerübergreifendes Symposium an der Uni Würzburg.

Ende September fand an der Universität Würzburg ein wissenschaftliches Symposium zum Thema „Kernfusion – Energiequelle der Zukunft?“ statt. Ein Programmteil, die interdisziplinäre Podiumsdiskussion, ist nun als Podcast verfügbar.

Mehr
none

Am Dienstag, 4. November 2025, liest Schauspieler Thomas Straus aus dem Kriegstagebuch Anna Haags. Während des zweiten Weltkriegs hatte die Journalistin ein regimekritisches Tagebuch verfasst.

Mehr

Im Wintersemester 25/26 bietet GSiK erstmals das „Democracy Lab“ an. Studierende und Mitarbeitende sind eingeladen, sich mit demokratischen Werten und deren Vermittlung auseinanderzusetzen.

Mehr
Ab sofort im Martin von Wagner Museums zu bestaunen: „Thetis vor Zeus“ von Heinrich Friedrich Füger.

Wie niedere Instinkte Gewalt entfesseln, dafür liefert Homers „Ilias“ eine bis heute gültige Blaupause. Eine Schlüsselszene des Epos zeigt ein hochrangiges Gemälde. Nun konnte es für das Martin von Wagner Museum erworben werden.

Mehr

Warum der Energietransport bei der häufigsten erblich bedingten Herzkrankheit versagen kann, hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Uniklinikums Würzburg in einer neuen Studie gezeigt.

Mehr

Soziale Fähigkeiten von Menschen mit Schizophrenie lassen sich durch Hirnstimulation und Gruppentraining gezielt verbessern. Das haben Forschende des Uniklinikums Würzburg gezeigt.

Mehr