
Forschung in Bewegung: Die Sozial- und Kulturwissenschaften setzen bei der Erhebung von Daten verstärkt auf mobile Methoden. Diese behandelt ein neues Lehrbuch. Mitherausgeber ist der Würzburger Humangeograph Matthias Naumann.
MehrForschung in Bewegung: Die Sozial- und Kulturwissenschaften setzen bei der Erhebung von Daten verstärkt auf mobile Methoden. Diese behandelt ein neues Lehrbuch. Mitherausgeber ist der Würzburger Humangeograph Matthias Naumann.
MehrAb dem 15. September werden die umfassenden Baumaßnahmen am Botanischen Garten fortgesetzt. Für Lehrveranstaltungen, einzelne Events sowie Führungen auf Anfrage bleibt der Garten allerdings zugänglich.
MehrDeutsch-indische Forschungsprojekte auf den Weg bringen: Das ist das Ziel eines gemeinsamen Programms des indischen Bildungsministeriums und des Auswärtigen Amts. Die Universität Würzburg ist dabei mit zwei Projekten vertreten.
MehrFür das Wintersemester 2025/26 hat das Career Centre ein neues Zusatzstudium zum Professional Skills-Zertifikat entwickelt, das allen Qualifikationsstufen offensteht. 20 ECTS-Punkte werden dafür vergeben.
MehrGleich sechs Forschende aus Würzburg haben für ihre Projekte renommierte Förderpreise eingeworben: Die Starting Grants des Europäischen Forschungsrats sind mit jeweils 1,5 Millionen Euro dotiert.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrMit Professor Leyh verlässt eine chirurgische Koryphäe das Universitätsklinikum Würzburg. Professor Leyh hat maßgeblich daran mitgewirkt, den guten Ruf der Herzchirurgie unseres Klinikums kontinuierlich aufzubauen.
MehrVielfalt ist ein zentrales Anliegen der Universität Würzburg. Eine Umfrage soll zur Bestimmung des Diversitätsklimas beitragen. Alle Studierenden und Mitarbeitenden sind zur Teilnahme eingeladen.
MehrDie Universitätsbibliothek Würzburg (UB) ermöglicht Besuchenden ein besonderes Erlebnis. Anhand von Reisezeichnungen aus dem 16. Jahrhundert können sie in die Vergangenheit eintauchen.
MehrDas Projektteam ENDOLEASE der Würzburger Universitätsmedizin hat die dritte Phase des renommierten Businessplan Wettbewerbs Nordbayern gewonnen. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.
MehrJMU-Alumnus Simon Brohm hat Funktionswerkstoffe studiert und entwickelt jetzt Beläge für Tischtennis-Schläger. Die Materialien sorgen immer wieder für Überraschungen.
MehrDas Shanghai-Ranking bewertet weltweit die Forschungsstärke von Universitäten. In der neuesten Ausgabe erreicht die Uni Würzburg erneut sehr gute Platzierungen.
MehrDie Europäische Union investiert 3,7 Millionen Euro in ein Promotionsnetzwerk, zu dem auch der Würzburger Professor Ingo Scholtes gehört. Erforscht wird der Einsatz von KI in industriellen Design-Prozessen.
MehrÜber Jahrzehnte hat sie an der Uni Würzburg die Erforschung einer seltenen Erbkrankheit gefördert. Nun ist Traute Schroeder-Kurth, Trägerin der JMU-Röntgenmedaille, mit 95 Jahren verstorben.
MehrBruno Forster war über 14 Jahre lang Kanzler der Universität Würzburg und hat in dieser Zeit Herausragendes für die Uni geleistet. Nun ist er im Alter von 84 Jahren verstorben.
Mehr