
Sogenannte Multi-Satelliten-Systeme stehen Anfang Oktober im Mittelpunkt einer internationalen Tagung an der Universität Würzburg. Neben Fachvorträgen gibt es auch eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen.
MehrSogenannte Multi-Satelliten-Systeme stehen Anfang Oktober im Mittelpunkt einer internationalen Tagung an der Universität Würzburg. Neben Fachvorträgen gibt es auch eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen.
MehrDie International Academy of Astronautics hat die Pionierarbeiten von Professor Klaus Schilling bei Kleinsatelliten gewürdigt: Sie verlieh ihm den Engineering Sciences Award.
MehrMit einem Festsymposium feiert der Botanische Garten das 15-jährige Bestehen des Projekts LehrLernGarten. Das Symposium findet am Donnerstag, 23. Oktober 2025, um 14 Uhr im Gregor-Kraus-Saal des Botanischen Gartens statt.
MehrForschende aus Tokyo waren zu Gast im Uni-Archiv: Sie haben dort alle Quellen über den Würzburger Arzt und Japanforscher Philipp Franz von Siebold digitalisiert.
MehrMit Berechnungen und Computersimulationen das Wissen über die Natur der Moleküle erweitern: Daran arbeitet Tomislav Begušić, neuer Professor für Theoretische Chemie.
MehrDer Klimawandel macht Gebirge gefährlicher. 3D-Modelle helfen, Veränderungen in diesen Landschaften festzustellen und Gefahren früher zu erkennen. Ein Team der Uni Würzburg hat eins für das Blaueis-Tal in den Alpen erstellt.
MehrDie Pressestelle der JMU ist auf Instagram, TikTok, Bluesky, Youtube und Facebook aktiv. Hier finden Sie Ansprechpersonen, Tipps und Tricks in Sachen Social Media und für die Gestaltung von Webseiten.
MehrAlles rund um die Blutplättchen-Forschung: 150 Teilnehmende aus 17 europäischen Ländern nahmen vom 17. bis 19. September 2025 an der Konferenz des European Platelet Network im Rudolf-Virchow-Zentrum der Uni Würzburg teil.
MehrDie neue Bewerbungsrunde für das SCIENTIA-Karriereentwicklungsprogramm 2026 läuft. Es richtet sich an fortgeschrittene Doktorandinnen und Postdocs der JMU, Bewerbungsschluss ist der 15. November 2025.
MehrAnlässlich des 90. Geburtstags Jane Goodalls hat die Uni Würzburg am Campus Hubland einen Baum gepflanzt. Die Wahl fiel auf eine hitze- und trockenbeständige Elsbeere.
MehrDie Kooperation geht in die nächste Runde. Vertreter der Universität Würzburg und des Staatlichen Hofkellers haben die Trauben für den neuen Jahrgang des UniWeins gelesen.
Mehr15.000 Bücher beherbergt die Bibliothek des Lehrstuhls für Alte Geschichte der Uni Würzburg. Eine digitale Anwendung soll nun Studierenden in den ersten Semestern eine bessere Orientierung bieten.
MehrRund 140 Oberstufenschülerinnen und ‑schüler aus ganz Deutschland waren bei den MINT-Sommerschulen auf dem Campus der Uni Würzburg dabei. Ihnen eröffnete sich ein naturwissenschaftlicher Entdeckungsraum.
MehrDie University of Namibia war das Ziel einer Reise von zwei Mitgliedern der Professional School of Education. Eine neue Forschungskooperation ist ein Ergebnis dieser Reise – und eine Yucca-Palme in der dortigen Baumallee.
MehrVielfältige Forschungsarbeiten aus den Lebenswissenschaften werden am 8. und 9. Oktober beim Symposium EUREKA! an der JMU präsentiert. Die Konferenz steht allen Interessierten offen.
Mehr