English Intern
  • Synopsis Kolleg der Universität Würzburg
  • Ein Schüler sitzt vor der Alten Universität der JMU und macht ein Selfie.
  • none

Archiv

Wie wirken sich Wälder auf unsere Gesundheit aus? Dazu forscht Joachim Rathmann.

Wie tragen Wälder zu unserem Wohlbefinden bei? Dieser Frage geht ein Team um den Würzburger Geografen Joachim Rathmann nach. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt.

Mehr
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

Mehr
Professor Gabriel Krastl vom Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit des Universitätsklinikums Würzburg gratulierte seiner Chefsekretärin Eva Günzel herzlich zum Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung.

Für ihre Abschlussprüfung als Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen erhielt Eva Günzel den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung. Mittlerweile arbeitet sie als Chefsekretärin von Professor Gabriel Krastl.

Mehr

Hilfe per App

12.07.2022
Die App ProVIA-Kids gibt Handlungsempfehlungen, wie Betreuungspersonen mit Problemverhalten umgehen und es in Zukunft verhindern können.

Eine neue Smartphone-App soll Betreuungspersonen von Kindern mit Autismus und/oder Intelligenzminderung helfen. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Uniklinikums Würzburg sucht jetzt Testerinnen und Tester.

Mehr
Diese über 170 Jahre alte restaurierte Scheibensäge ist eines der ausgestellten Exponate.

Das Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg feiert ein rundes Jubiläum. Zu diesem Anlass findet am Donnerstag, 21. Juli 2022, im Toscanasaal der Residenz ein Empfang statt.

Mehr
In den vergangenen Monaten hat die JMU in mehreren Workshops Ziele der Diversitätsstrategie und mögliche Maßnahmen ausgearbeitet. Jetzt werden diese der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre forschungsorientierten Gleichstellungsstandards um Diversitätsstandards erweitert. Die Universität Würzburg diskutiert ihre Diversitätsstrategie am 20. Juli.

Mehr

Von China lernen?!

12.07.2022
Die Auftaktveranstaltung zum Jubiläum fand im Toscanasaal in der Residenz statt.

Podiumsdiskussionen, Gastvorträge und ein buntes Programm: Anfang Juli hat der Lehrstuhl „China Business and Economics“ sein zehnjähriges Jubiläum mit internationalen Gästen und vielen Ehemaligen gefeiert.

Mehr
Dr. Manish Kumar Asthana und Dr. Mahmoud Ibrahim Mahmoud waren ebenso Gäste der Alumni-Jubilarfeier wie eine Gruppe von Sonderpädagoginnen.

Zu einer Jubilarfeier kamen 300 ehemalige Studierende und Promovierende aus aller Welt an die Uni Würzburg zurück. Hier hatten sie viel Freude daran, sich auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen.

Mehr
Gruppenbild in der Gemäldegalerie nach der Diskussion. Im Foto zu sehen sind (v.l.): Paul Pauli, Walter Eykmann, Markus Blume, Maria Eisenmann sowie Vizepräsident Matthias Bode.

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume war auf Einladung der Würzburger Ortsgruppe des Deutschen Hochschulverbands zu Gast an der Universität. Thema der Diskussion war vor allem das Hochschulinnovationsgesetz.

Mehr
Zum Richtspruch gehören mehrere Schlucke Wein: Der Polier der Baustelle mit weiteren Vertretern der Firma Göbel..

Das neue Gebäude, in dem Würzburger Studierende künftig ihre Chemie-Praktika absolvieren können, nimmt Gestalt an. Der Rohbau steht, die weitere Bauzeit beträgt gut zwei Jahre.

Mehr
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

Mehr
Blaue Farbfläche mit weißer Schrift "Onkologisches Zentrum"

Informationen für Krebspatientinnen und Krebspatienten sowie deren Angehörige bietet das Universitätsklinikum am Freitag, 8. Juli, an. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist frei.

Mehr
Virtuelles Training gegen Höhenangst im CAVE, dem 3D Multisensoriklabor des Lehrstuhls für Psychologie

Virtuelle Aufzugsfahrten helfen Menschen beim Umgang mit Akrophobie. Bei vielen Patientinnen und Patienten zeigen sich Erfolge. Eine Teilnahme an der Studie in Würzburg ist weiterhin möglich.

Mehr
Professorin Dorothee Viemann.

Kann eine Nahrungsergänzung schwere Infektionen bei Frühgeborenen verhindern? Diese Studie, an der das Universitätsklinikum beteiligt ist, wird mit 1,9 Millionen Euro gefördert.

Mehr