Hans-Christian Pape erhielt die Ehrendoktorwürde, Tim von Oertzen wurde in sein Amt als Ärztlicher Direktor eingeführt, Vanessa Göb und Stefanie Schwinn erhielten Preise für ihre herausragenden Dissertationen.
Mehr
Hans-Christian Pape erhielt die Ehrendoktorwürde, Tim von Oertzen wurde in sein Amt als Ärztlicher Direktor eingeführt, Vanessa Göb und Stefanie Schwinn erhielten Preise für ihre herausragenden Dissertationen.
Mehr
Ein Team um den Krebsforscher Hermann Einsele ist Teil eines internationalen Konsortiums, das von der amerikanischen Multiple Myeloma Research Foundation mit 21 Millionen Dollar gefördert wird.
Mehr
Prof. Claudia Höbartner vom Institut für Organische Chemie der Uni Würzburg erhält den diesjährigen Hansen Family Award für ihre Forschung zur biomolekularen Chemie an funktionellen Nukleinsäuren.
Mehr
Das Vertrauen in andere nimmt während des Heranwachsens zu, Erfahrungen aus der Kindheit spielen dabei eine zentrale Rolle. Das zeigt eine Studie unter der Leitung der Würzburger Psychologieprofessorin Andrea Reiter.
Mehr
Ein Maharadscha auf einem Elefanten, Reisklöße in einem Ahnenritual, ein 30 Tage dauerndes Spektakel: Ein Sanskrit-Kurs in Indien bescherte Würzburger Studierenden viele Eindrücke.
Mehr
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
Mehr
Alumnus Dr. Alexander Wolz hat an der Universität Würzburg Geschichte, Volkskunde und Politische Wissenschaften studiert. Heute leitet er das Staatsarchiv in Würzburg.
Mehr
Am 25. November 2023 gibt das Uniklinikum Würzburg einen laienverständlichen Überblick zum aktuellen Stand bei der Erforschung, Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms, einer Untergruppe des Lymphknotenkrebses.
Mehr
Acht Studierende der Uni Würzburg haben erfolgreich das Koreanicum absolviert. Über vier Semester befassten sie sich intensiv mit der koreanischen Sprache und Kultur.
Mehr
Seit zehn Jahren vergeben Würzburger corpsstudentische Verbindungen den Rektor-Max-Meyer-Preis für Nachwuchswissenschaftler. In diesem Jahr geht er an Michael Bleier vom Lehrstuhl für Informatik XVII (Robotik).
Mehr
KI-Ethik international und interkulturell: Zu diesem Thema findet Anfang Dezember 2023 an der Universität Würzburg ein hochkarätig besetzter interdisziplinärer Expert-Workshop statt.
Mehr
Am Mittwoch, 15. November, startet eine neue Lehrveranstaltungsreihe. Sie dreht sich um interkulturelle Kompetenz und ist offen für alle Studierenden und für Externe.
Mehr
Als die Tropen unsere Wohnzimmer eroberten – Kleine Geschichte der Zimmerpflanzen. So heißt eine neue Ausstellung im Botanischen Garten der Uni Würzburg. Sie läuft noch bis Ende Februar.
Mehr
Das Eindringen von Viren in Zellen kann nun mit bislang unerreichter Präzision verfolgt werden, dank Würzburger Forschenden und ihrem innovativen Pseudoviren-Design.
Mehr
Eine vom Uniklinikum Würzburg (UKW) geleitete multizentrische Studie zeigt, dass die Einbeziehung von Expertinnen oder Experten für psychische Gesundheit den diagnostischen Prozess in Zentren für Seltene Erkrankungen verbessert.
Mehr