Führung in der Universitätsbibliothek
06.03.2018
Leo Woerl – Würzburgs Reiseführerspezialist des 19. Jahrhunderts – steht im Mittelpunkt einer Führung in der Universitätsbibliothek am 9. März.
MehrLeo Woerl – Würzburgs Reiseführerspezialist des 19. Jahrhunderts – steht im Mittelpunkt einer Führung in der Universitätsbibliothek am 9. März.
MehrDer Wirtschaftsjournalist Ulrich Reitz hat an der der Julius-Maximilians-Universität den MBA-Studiengang Business Integration absolviert. Was ihm an seinem Beruf besonders gefällt: dass er seine Neugier ausleben kann.
MehrVom 12. bis 23. März bleibt die Zentrale Studienberatung der Uni Würzburg geschlossen, weil sie an den Campus Nord umzieht. Telefonische Beratungen sind in dieser Zeit aber möglich.
MehrDie Universität Würzburg hat mit weiteren fünf Schulen Kooperationsverträge unterzeichnet. Damit erhöht sich die Zahl der Kooperationen auf 56. Von der Zusammenarbeit profitieren beide Seiten gleichermaßen.
MehrZehn Beschäftigte der Uni wagen den Vergleich: Bei der Move-it-Challenge treten sie gegen 23 andere Teams und die Basketballprofis von s.Oliver Würzburg an. Das Ziel: Mehr Bewegung in den Alltag integrieren.
MehrDas Kompass Tutoren- und Mentorenprogramm der Universität Würzburg erhält eine Auszeichnung: Das „Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen“ hat den Akkreditierungsantrag des Würzburger Programms positiv begutachtet.
MehrDas Universitätsarchiv Würzburg ehrt den Philosophen und Theologen Herman Schell als Gelehrten des Monats März 2018. Seine mutigen Thesen und sein Eintreten für eine Reform der Kirche machten ihn zur Zielscheibe.
MehrForscher aus Würzburg und London haben den Grundstein für ein neues Gebiet der Nano-Optik gelegt: Ihnen ist es gelungen, die Kopplung zwischen Licht und Materie bei Raumtemperatur unter Kontrolle zu bringen.
MehrEine neue Studie zeigt: Die Regulierung der Kalziumaufnahme in Herzmuskelzellen könnte eine vielversprechende Therapie für die Behandlung des Barth-Syndroms sein – einer genetisch bedingten Form der Herzschwäche.
MehrBakterien verfügen über ein Immunsystem namens CRISPR-Cas9, das fremde DNA eliminiert. Würzburger Forscher haben nun entdeckt, dass es auch RNA zerschneiden kann – ein Resultat mit potenziell weit reichenden Konsequenzen.
MehrKleinen und mittleren Unternehmen das Innovationspotenzial der Universität Würzburg noch schneller zugänglich machen: Darauf zielt ein neues Projekt ab, für das die Universität rund 1,9 Millionen Euro erhält.
Mehr„OVID. Amor fou – Zwischen Leidenschaft und Lächerlichkeit“: So lautet der Titel einer neuen Ausstellung, die vom 14. März an in der Gemäldegalerie des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg zu sehen ist.
Mehr