Zonta-Preis für Biologin
27.03.2018
Der Zonta-Club Würzburg hat im März den Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen verliehen. Diesjährige Preisträgerin ist die Professorin Svenja Meierjohann von der Universität Würzburg.
MehrDer Zonta-Club Würzburg hat im März den Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen verliehen. Diesjährige Preisträgerin ist die Professorin Svenja Meierjohann von der Universität Würzburg.
MehrSeit mehr als zwei Jahren unterstützt die Flüchtlingsinitiative integrAIDE Geflüchtete bei der Suche nach einem Job. Mit einem neuen Konzept weiten die Verantwortlichen jetzt ihre Aktivitäten aus.
MehrZwei Jahre lang wurde das Qualitätsmanagement für Studium und Lehre der Universität Würzburg umfassend geprüft. Jetzt liegt das Ergebnis vor: Der Akkreditierungsrat verleiht der Uni das Siegel der Systemakkreditierung.
MehrDas Clinician-Scientist-Programm des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung ermöglicht jungen Ärztinnen und Ärzten eine wissenschaftliche Karriere in der Klinik. Die Bewerbungsfrist endet am 26. April.
Mehr„Blick“, das Jahrbuch der Universität Würzburg, präsentiert Premieren und Höhepunkte aus dem Universitätsleben. Das Heft für 2017 liegt frisch gedruckt vor. In den kommenden Tagen wird es an der Universität verteilt.
MehrZum ersten Mal war ein Team der Universität Würzburg bei der Move-it-Challenge dabei. Abgeschlossen hat das Team auf dem achten Platz. Und damit noch vor den Profis des s.Oliver Würzburg
MehrEinen Sketch aufführen, der sich um die Dialekte der Region dreht: Dieser Aufgabe stellten sich 14 Klassen beim Schülertag des Unterfränkischen Dialektinstituts.
MehrFür ihre Erstsemester bietet die Universität Würzburg spezielle Vorkurse zum besseren Start ins Studium an. Die ersten Kurse zum kommenden Sommersemester beginnen am 26. März.
MehrProfessor Wolfgang Kiefer (77), der frühere Inhaber des Lehrstuhls für Physikalische Chemie II, ist erneut für sein Lebenswerk geehrt worden. Auf einer Tagung in Indien erhielt er den „Award for Lifetime Contribution to Raman Spectroscopy“.
MehrBioinformatiker der Universität Würzburg haben eine bestimmte Klasse von Hormonen untersucht, die für Pflanzen, Bakterien und indirekt auch für den Menschen von Bedeutung sind. Dabei haben sie festgestellt: Die bisherige Lehrmeinung stimmt nicht.
MehrWürzburger Forscher konnten jetzt zeigen, welche wichtige Doppelrolle ein Protein bei der Regulation der Blutgerinnung einnimmt. Dies ist unter anderem für die Erforschung von Thrombose- und Schlaganfall-Erkrankungen von Bedeutung.
MehrIsabel Feichtner hält die Einfuhrzölle des US-Präsidenten auf Stahl und Aluminium für nicht rechtens. Trotzdem warnt die Professorin für Wirtschaftsvölkerrecht an der Universität Würzburg davor, die Situation eskalieren zu lassen.
MehrDeutschland exportiert viel. Deshalb hat es einen hohen Überschuss in der Leistungsbilanz. Forscher der Universität Würzburg versuchen nun herauszufinden, was diesen Überhang in die Höhe treibt und welchen Anteil Sparen hat.
MehrKnapp 600 Patienten mit Angsterkrankungen haben bislang das Angebot genutzt, sich in einer deutschlandweiten Studie behandeln zu lassen. Dank einer Laufzeitverlängerung ist die Teilnahme an dem neuen Diagnostik- und Therapieangebot nach wie vor noch möglich.
Mehr