piwik-script

English Intern

    Archiv

    Klavier

    Am Mittwoch, 7. November 2018, erinnert das Institut für Musikforschung der Universität Würzburg mit einem Liederabend an das Ende des ersten Weltkrieges.

    Mehr

    Luther hautnah

    06.11.2018
    gestapelte Bücher

    Feridun Zaimoglu liest im Rahmen der Werkstattgespräche in der Universitätsbibliothek Würzburg aus seinem Roman über Martin Luther „Evangelio“.

    Mehr
    Alumna Esther Gillert

    Esther Gillert hat an der Universität Würzburg Biologie studiert. Heute arbeitet sie als Redakteurin für medizinische Patientenmedien. Sie ist die Schnittstelle zwischen medizinischen Fachexperten und juristischen Beratern.

    Mehr
    Jonas Hermes, Elisabeth Kaumanns, Benjamin Haupt, Jojo Schulz

    Studierende der Musikpädagogik der Universität Würzburg spenden Einnahmen aus einem gemeinsamen Konzert mit Konstantin Wecker an die solidarische Musikschule.

    Mehr
    Jahresringe im Holz

    Drei Schwerpunkte hat eine neue Ausstellung im Botanischen Garten: Holz im Alltag, die Biologie des Holzes, nachhaltige Nutzung und Schutz der Wälder. Die Schau ist bei freiem Eintritt zu sehen.

    Mehr
    Plakatausschnitt

    Eine neue Ausstellung an der Universität Würzburg zeigt die Vielfalt von Ägypten. Dabei sind großformatige Fotografien bis 19. Dezember 2018 im Lichthof der Neuen Universität zu betrachten.

    Mehr
    Das Akademische Orchester bei einem Konzert in der Neubaukirche

    Die Wissenschaften an der Universität fördern: Das ist das Ziel des Universitätsbundes Würzburg. Bei einem öffentlichen Festkonzert am Mittwoch, 14. November, vergibt er mehrere Preise für Projekte an der Universität.

    Mehr
    Uta Eberlein

    Uta Eberlein erhielt den Dieter-Frankenberg-Nachwuchspreis der Gesellschaft für Biologische Strahlenforschung. Sie wurde für ihre Arbeiten unter anderem zu DNA-Schäden im Blut nach Radionuklidtherapien ausgezeichnet.

    Mehr
    ASK – Akademisches Schreiben kompakt

    Am 22. November 2018 bietet das Schreibzentrum | Writing Center gemeinsam mit Universitätsbibliothek, Rechenzentrum und Sportzentrum die Veranstaltung „ASK – Akademisches Schreiben kompakt“ an.

    Mehr
    Foto von Ernst Seifert, montiert auf ein Gruppenfoto aus dem Jahr 1930, das die Professoren der Uni Würzburg im Audimax zeigt. (Fotos: Universitätsarchiv)

    Am 9. November 1938 organisierten die Nazis systematische Ausschreitungen gegen Juden. Auch in Würzburg wurden jüdische Bürger misshandelt, ihre Geschäfte zerstört und die Synagoge verwüstet. Mit dabei: der Rektor der Universität.

    Mehr
    Nurcan Üçeyler und Lukas Hofmann

    Am Uniklinikum ist es gelungen, dem Mechanismus von Schmerz, Empfindungsstörung und reduzierter Nervenfaserdichte der Stoffwechselerkrankung Morbus Fabry auf die Spur zu kommen.

    Mehr
    forschende Ärztin und Arzt

    Assistenzärztinnen und -ärzte, die neben der Patientenbehandlung forschen möchten, bekommen in der Würzburger Universitätsmedizin Unterstützung. In das Förderprogramm fließen zusätzliche 1,7 Millionen Euro.

    Mehr

    Ein Science Slam Gender, ein Kneipenquiz und vieles mehr: Am Montag, 12. November, erinnert die Universität Würzburg mit vielen Aktionen an zwei Meilensteine der Gleichberechtigung von Frauen und Männern.

    Mehr