Giorgio Sangiovanni ist Experte für das computergestützte Berechnen von Quantenmaterialien. Er leitet in der Physik einen neuen Lehrstuhl, der vom Wissenschaftsministerium mit 1,5 Millionen Euro gefördert wird.
Mehr
Giorgio Sangiovanni ist Experte für das computergestützte Berechnen von Quantenmaterialien. Er leitet in der Physik einen neuen Lehrstuhl, der vom Wissenschaftsministerium mit 1,5 Millionen Euro gefördert wird.
Mehr
Mit dem Zentrum für Philologie und Digitalität weiht die Universität Würzburg ein erstklassiges Forschungsgebäude ein. Die Interdisziplinarität des dortigen Schaffens spiegelt sich in der Architektur wider.
Mehr
Im Jahr 1898 wurde das Universitätsgebäude am Wittelsbacherplatz eröffnet. Zum 125jährigen Bestehen wurde nun ein Audioguide etabliert, der über markante Orte des Gebäudes informiert.
Mehr
Ein internationales Team aus der Immunologie erhält eine der am höchsten dotierten Forschungsförderungen der EU: den ERC Synergy Grant. Sein Ziel ist es, neue Möglichkeiten für eine Immuntherapie von Lebermetastasen auszuloten.
Mehr
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
Mehr
Seit dem 23. Oktober werden die Mitglieder der DFG-Fachkollegien neu gewählt. Forschende der Universität Würzburg können sich noch bis zum 20. November an der Wahl beteiligen.
Mehr
Mit der Berufung von Dr. Thomas Fischer zum Universitätsprofessor stärkt die Würzburger Universitätsmedizin den Schwerpunkt Interventionelle Elektrophysiologie am Universitätsklinikum Würzburg.
Mehr
Am Uniklinikum Würzburg wurde ein neuartiges transfusionsmedizinisches Lehrangebot entwickelt, bei dem die Medizinstudierenden mit Kunstblut üben können.
Mehr
Anfang November startet eine neue Runde des „Fokus am Nachmittag“. Das Angebot der Gesunden Hochschule hilft dabei, Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren, und steht jetzt auch Studierenden offen.
Mehr
Professor Maik Luu hat den mit 20.000 Euro dotierten „Innovation in Lung Cancer Research Award“ erhalten. Der Preis unterstützt die Entwicklung bestimmter Methoden zur Bekämpfung von Lungenkarzinomen.
Mehr
Studierende, die sich mit berufstätigen Ehemaligen austauschen möchten, können sich für das Mentoring-Programm der Uni anmelden. Eine Info-Veranstaltung findet am Montag, 30. Oktober, statt.
Mehr
Wie viele Beschäftigte im Gesundheitswesen haben sich im vergangenen Winter mit dem Grippevirus infiziert? Das hat ein Forschungsteam am Uniklinikum Würzburg untersucht. Die Ergebnisse hat es jetzt veröffentlicht.
Mehr
Haie existieren seit Millionen von Jahren, erkranken selten an Krebs und reagieren empfindlich auf ökologische Veränderungen. Eine internationale Studie unter Würzburger Leitung zeigt: Eine Erklärung liegt in den Genen der Fische.
Mehr
Tierlaute zeigen sehr gut an, wie es um die Biodiversität auf tropischen Wiederbewaldungsflächen bestellt ist. Das hat ein Team um Professor Jörg Müller mit Tonaufnahmen und KI-Modellen nachgewiesen.
Mehr
Am 2. November 2023 hält die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, einen öffentlichen Vortrag an der Universität Würzburg. Ihr Thema lautet: „Zukunft der Arbeit: Fakten, Prognosen und Strategien“.
Mehr