
Doktorandin Sarah Staudt aus der Arbeitsgruppe von Juniorprofessor Maik Luu wurde für eine Studie zum Einfluss des Mikrobioms auf den Erfolg von Immuntherapien ausgezeichnet.
MehrDoktorandin Sarah Staudt aus der Arbeitsgruppe von Juniorprofessor Maik Luu wurde für eine Studie zum Einfluss des Mikrobioms auf den Erfolg von Immuntherapien ausgezeichnet.
MehrKathleen Wermke erforscht seit Jahrzehnten Lautäußerungen von Säuglingen und Kleinkindern. Ihr darauf basierendes Buch wurde nun in Österreich zum besten Wissenschaftsbuch des Jahres in der Kategorie Medizin/Biologie gewählt.
MehrDer neue Roman von Professor Alexander Meining spielt 1945 im zerstörten Würzburg. Erneut spendet der Mediziner das Autorenhonorar an die Würzburger Stiftung zur Förderung der Krebsforschung.
MehrEine Forschungsgruppe aus der Würzburger Europäischen Ethnologie will untersuchen, wie Gärtnerinnen und Gärtner mit Wandel umgehen – und inwieweit sich daraus Rückschlüsse auf unsere Gesellschaft ziehen lassen.
MehrDas Fibromyalgie-Syndrom wird womöglich durch eine falsche Reaktion des Immunsystems verursacht. Das berichtet ein Team um Professorin Claudia Sommer im Journal PAIN.
MehrWie geht’s nach dem Abi weiter? Antworten liefert der Studien-Info-Tag der Uni Würzburg am 19. März am Campus Hubland: Vorträge, Infostände und ein Mitmachprogramm helfen Oberstufenschülerinnen und -schülern bei der Studienwahl.
MehrProfessor Nicolas Schlegel erhält den neu geschaffenen Lehrstuhl für Experimentelle Viszeralchirurgie am Uniklinikum Würzburg.
MehrAb 2025 bietet die Pressestelle eine neue Fortbildungsreihe für Forschende, die sich in der Wissenschaftskommunikation professioneller aufstellen wollen – zudem gibt es zwei neue Fördertöpfe für Kommunikationsmaßnahmen.
MehrMit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar ruft die Universitätsleitung alle Mitarbeitenden und Studierenden dazu auf, ihr Wahlrecht zu nutzen – für den Wissenschaftsbetrieb und für Demokratie.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrDie Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung bietet im März zwei Schulungen an: Eine thematisierte psychische Erkrankungen bei Studierenden, die andere barrierefreie PDFs.
MehrEin weiteres Mal unterstützt WueDive am Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre Ideen zur Weiterentwicklung digitaler Lehre im Bereich KI und XR. Bewerbungsschluss ist der 1. März.
MehrDas Interdisziplinäre Forschungszentrum für Extraterrestrik IFEX der Universität hat einen neuen starken Forschungspartner gewonnen: Fraunhofer AVIATION & SPACE, Geschäftsstelle SPACE.
MehrSteckt die Antwort auf all die komplexen Fragen unserer Zeit in der Wissenschaft? Das diskutieren der ehemalige DFG-Präsident Professor Peter Strohschneider und SZ-Redakteurin Dr. Theresa Palm im Schelling-Forum.
MehrWie reguliert der Körper die Aktivität von Insulin produzierenden Zellen, um schnell auf veränderte Bedingungen reagieren zu können? Dieser Frage ist ein Forschungsteam aus dem Biozentrum nachgegangen.
Mehr