piwik-script

English Intern

    Archiv

    Preisträgerin Carolin Rüger bei einem Vortrag. (Foto: Europe Direct Würzburg)

    Die Außenpolitik der Europäischen Union – das ist das große Thema der Würzburger Politikwissenschaftlerin Carolin Rüger. Für ihre Aktivitäten auf diesem Gebiet erhält sie nun eine Auszeichnung.

    Mehr
    Alle Professoren und Dozenten sowie alle 22 Studierenden des ersten Jahrganges des neuen Elitestudienganges MINTLehramt Plus waren anwesend, als es darum ging, den Elite-Studiengang feierlich zu eröffnen. (Foto: Denise Fischer)

    In diesem Wintersemester ist an der Universität Würzburg der vom Elitenetzwerk Bayern geförderte Studiengang für besonders begabte Gymnasiallehramtsstudierende aus den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik gestartet. 22 Studierenden gehören zum ersten Jahrgang.

    Mehr
    ZEIT-Campus Autorin Laura Cwiertnia im Gespräch mit Terrorexperte Peter Neumann. (Foto: Uni Würzburg)

    Wenn sich junge Leute für die Zwecke islamistischer Terroristinnen und Terroristen begeistern lassen, dürfe man sie nicht einfach als verrückt abstempeln: „Das wäre die falscheste Antwort“, so der Terror-Experte Peter Neumann bei einer Veranstaltung an der Uni Würzburg.

    Mehr
    Eintauchen in virtuelle Welten: So oder ähnlich könnte die Angsttherapie der Zukunft aussehen. (Quelle: VTplus GmbH)

    VTplus GmbH, eine Ausgründung aus der Universität Würzburg, entwickelt eine ambulante Konfrontationstherapie mit virtueller Realität für Patienten mit Angststörungen. Das Bundesforschungsministerium unterstützt das Verbundprojekt.

    Mehr
    Die Uni Würzburg stellt sich der Korruption entgegen – unter anderem mit einer Info-Veranstaltung am 16. November.

    Was ist Korruption? Wie lässt sie sich verhindern? Welche Regeln und Vorschriften gibt es? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Korruption und Korruptionsprävention“ am 16. November. Zur Teilnahme eingeladen sind sämtliche Beschäftigte der Universität.

    Mehr

    Am Samstag, 19. November 2016, veranstaltet die Würzburger Universitätsfrauenklinik ihr 3. Brustkrebs-Forum. Im Mittelpunkt stehen alternativmedizinische Therapien, die die schulmedizinischen Behandlungswege ergänzen können.

    Mehr

    Für Mitglieder der Universität findet im November das Seminar „Psychische Erkrankungen bei Studierenden – wie erkenne ich sie und wie gehe ich damit um?“ statt. Veranstalter ist die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS).

    Mehr
    Dr. Maria Elena Ortiz Soto und Professor Jürgen Seibel wollen mit der Entwicklung von zuckerbasierten Wirkstoffen eine Brücke zu Mexiko schlagen. (Foto Julian Görl)

    Sie stimulieren das Immunsystem, sie regulieren die Darmflora: Funktionelle Zucker sind für viele Anwendungen interessant. Um verbesserte Syntheseverfahren für solche Zucker geht es in einem neuen deutsch-mexikanischen Projekt.

    Mehr
    Neue Auszubildende der Uni Würzburg mit Kanzler Uwe Klug und Sabine Stahl vom Personalrat. Mit im Bild Tim Ehrenfels (hinten rechts) und Yannik Reuß (hinten links) von der Jugend- und Auszubildendenvertretung. (Foto: Robert Emmerich)

    17 junge Leute haben im Herbst an der Uni Würzburg mit ihrer Berufsausbildung begonnen. Im Botanischen Garten wurden sie von Kanzler Uwe Klug und dem Personalrat begrüßt.

    Mehr
    Das Lehrprojekt GSIK ist ein deutschlandweit einmaliges Hochschulprojekt und steht Studierenden aller Fachbereiche der Universität Würzburg offen.

    Ein Vortrag, 16 Workshops und ein Fotowettbewerb mit Ausstellung: Dies und mehr bietet der 5. GSIK-Tag des Lehrprojekts „Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz“ am 19. November. Die Tagung beschäftigt sich mit der „Normalität des Fremden“ und richtet sich an Studierende und Interessierte.

    Mehr
    Der Würzburger Medizinstudent Felix Ehret forscht derzeit am Massachusetts General Hospital in Boston. (Foto: Meghan Fenlock)

    Der Würzburger Medizinstudent Felix Ehret (25) forscht mit einem Stipendium an der Harvard Medical School in den USA. Dort arbeitet er in einem Team, das neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei Prostatakrebs sucht.

    Mehr