piwik-script

English Intern

    Archiv

    Michaela Thiel überreicht Charlotte Wermser den Wanderpokal.

    Beim ausverkauften Science Slam des Alumnivereins der Universität Würzburg brachte jeder der Vortragenden eine persönliche Note ein: in Form von Gesang, einem mitgebrachten Kuscheltier oder dem Vergleich von Studierenden mit Bakterien. Über den Sieg entschied allein der Applaus.

    Mehr
    Logo "WueStudy"

    Zum Jahreswechsel 2017/2018 wird die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) SB@Home abschalten und durch das neue Campusmanagementsystem (CMS) „WueStudy“ ersetzen. In einer neuen Serie wird einBLICK dieses Großprojekt und dessen hohe Bedeutung für die Uni vorstellen.

    Mehr
    Titelbild des „Atlas Würzburg“

    Mehr als 100 Karten, Fotos, Luftbilder und erklärende Texte über Würzburg versammelt ein neuer Atlas, den das Institut für Geographie und Geologie herausgegeben hat. Einen Eindruck davon vermittelt eine Ausstellung, die vom 28. November an in der Sparkasse Mainfranken zu sehen ist.

    Mehr
    Korruptionsexperten unter sich (v.l.): Professor Frank Peter Schuster, vom 1. Dezember an Ansprechpartner für Korruptionsvorsorge an der Uni Würzburg; Jürgen Miller, Leiter des Sachgebiets „Wirtschaftsdelikte, Korruption und Umweltkriminalität“ be

    Korruption und Korruptionsvorsorge waren Thema eines Vortrags, zu dem die Uni Würzburg Beschäftigte geladen hatte. Anhand vieler praktischer Beispiele zeigte ihnen ein Experte vom Landeskriminalamt die Grenzen des Erlaubten auf und gab Tipps zum richtigen Verhalten.

    Mehr

    Das Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT) der Uni weist auf Veranstaltungen hin, die für Firmengründer, Studierende und Uni-Beschäftigte interessant sind.

    Mehr
    Spektraler Karyotyp einer Metaphase eines mit synthetischem bakteriellen Lipoprotein behandelten Makrophagen. Eine normale Körperzelle enthält von jedem der verschieden gefärbten Chromosomen genau zwei Kopien. (Foto: Dr. Indrajit Nanda, Würzburger Ins

    Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat die Entstehung hochentzündlicher Riesenimmunzellen entschlüsselt. Daran beteiligt waren auch Forscher des Würzburger Instituts für Humangenetik. Die Erkenntnis erlaubt die Entwicklung besserer Therapien bei schwer behandelbaren Immunerkrankungen.

    Mehr
    Links ein Makrophage (Zellkern in blau), in dem eine Salmonelle (gelb) ruht. Rechts ein Makrophage, in dem sich die Bakterien (rot) vermehrt haben. (Bild: Antoine-Emmanuel Saliba)

    Die Reaktion einzelner Zellen auf eine Infektion mit Bakterien analysieren: Das geht mit einer neuen Technik, die ein Würzburger Forschungsteam in „Nature Microbiology“ präsentiert. Sie gewährt auch gleich überraschende neue Einblicke in die Welt der Salmonellen.

    Mehr
    Die Struktur des Proteins Ubiquitin. (Bild: Petra Hänzelmann)

    Ein neues Graduiertenkolleg in den Lebenswissenschaften startet an der Universität Würzburg. Es bietet ab April 2017 Stellen für 15 Promovierende. Sein wissenschaftliches Thema ist das Protein Ubiquitin, das an vielen Krankheiten beteiligt ist.

    Mehr
    2014 hat Professor Thomas Hünig (2.v.r.) den Forschungsförderpreis der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp erhalten. Bei der Preisverleihung mit dabei waren (v.l.) David Brandstätter, Vorsitzender des Unibunds, Unipräsident Alfred Forchel und Kurt Eckernkam

    Vor gut zwei Jahren hat der Immunologe Thomas Hünig den Forschungsförderpreis der Vogel Stifung Dr. Eckernkamp erhalten. Mit dem Geld konnte er ein Projekt vorantreiben, dessen Ergebnisse unter anderem für die Diagnose und Therapie von Leukämie von Bedeutung sind.

    Mehr
    Malen wie in der Steinzeit: Das ist beim Kindersonntag im Mineralogischen Museum möglich. (Foto: Mineralogisches Museum)

    Wie haben die Menschen der Steinzeit ihre Farben und ihr Malwerkzeug hergestellt? Und warum sind ihre Höhlenbilder noch so gut erhalten? Antworten auf diese Fragen gibt es beim Kindersonntag im Mineralogischen Museum am 27. November.

    Mehr

    Eine Info-Veranstaltung über Stipendien-Möglichkeiten für Promovierende: Das bietet die Graduiertenschule der Geisteswissenschaften an. Anmeldungen sind möglich bis Donnerstag, 1. Dezember 2016.

    Mehr

    Vier Vorträge aus vier Fachbereichen werfen einen Blick auf das Thema „Integration und Inklusion“. Die Ringvorlesung des Lehrprogramms „Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz“ an der Universität Würzburg startet am Dienstag, 29. November.

    Mehr