
Tuberkulose und andere bakterielle Infektionen der Atemwege sind immer noch eine Herausforderung für die Medizin. Indische und deutsche Forschende wollen hier gemeinsam Fortschritte erzielen.
MehrTuberkulose und andere bakterielle Infektionen der Atemwege sind immer noch eine Herausforderung für die Medizin. Indische und deutsche Forschende wollen hier gemeinsam Fortschritte erzielen.
Mehr„China, USA und die Sicherheit Taiwans: Wer gewinnt den Kampf um die Vorherrschaft im südchinesischen Meer?“: Zu diesem Thema findet am 29. April 2024 an der Universität Würzburg eine öffentliche Podiumsdiskussion statt.
MehrDas Career Centre der Universität bietet Studierenden in jedem Semester die Möglichkeit, im Rahmen des Veranstaltungsprogramms fachlich übergreifende Kompetenzen zu erwerben. Zum Sommersemester gibt es auch neue Angebote.
MehrAm Mittwoch, 8.5.2024, startet eine neue Lehrveranstaltungsreihe: Sie dreht sich um interkulturelle Kompetenz und ist neben allen Studierenden auch für Externe offen.
MehrWildbienen sind in der Natur verschiedenen Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt, die eine potenziell giftige Wirkung haben können. Eine Studie der Uni Würzburg zeigt jetzt, dass Hummeln relativ robust gegenüber diesen Mitteln sind.
MehrPsychische Störungen sind in Deutschland weit verbreitet. Das Deutsche Zentrum für Präventionsforschung Psychische Gesundheit arbeitet daran, ihre Häufigkeit zu verringern. Jetzt wurde die Einrichtung offiziell eröffnet.
MehrSo schnell kann es gehen: Nach nur einem Jahr Bauzeit war der Neubau für das KI-Zentrum CAIDAS der Universität fertig. Zur Eröffnung kam Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume.
MehrEin inspirierender Ort der Begegnung ist auf dem Uni-Campus geplant. Für die Realisierung der Ideen-Insel sucht der zentrale Alumni-Verein noch Patinnen und Paten.
MehrSeit dem Jahr 2006 begleitet die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (GSLS) Doktorandinnen und Doktoranden an der Uni Würzburg. Eine Promotion aus der Biologie hat jetzt die Schwelle zur 1000 geknackt.
MehrWas schlummert in unseren Schränken? Dieser Frage widmet sich eine neue Ausstellung des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft. Es geht um die kritische Reflexion von Wissenschaftsgeschichte.
MehrEine Führung zur Würzburger Stadtgeschichte, ein Ausflug nach Bamberg, Clubabende im Gästehaus der Uni: Das neue Programm des Treffpunkts für ausländische Akademikerinnen und Akademiker ist da.
MehrDie von der DFG geförderte Forschungsgruppe aus dem Bereich der Altertumswissenschaften feiert am Montag, 29. April 2024, ihren Auftakt. Der Termin markiert gleichzeitig den Start einer spannenden Ringvorlesung.
MehrEin Forschungsprojekt der Universität Würzburg hat 137.000 Euro Fördergeld aus Bundesmitteln erhalten. Es geht um ein KI-Frühwarnsystem, das Fehler bei der Entwicklung neuer Software verhindern soll.
MehrFotogedichte sind eine Literaturgattung, die bisher weitgehend unbeachtet geblieben ist. Am Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte wird sie nun erstmals systematisch erforscht.
MehrDie Sächsische Akademie der Wissenschaften hat Stefan Bürger als neues Mitglied aufgenommen. Der Würzburger Professor für Kunstgeschichte ist Experte für die Baukultur des 15. und 16. Jahrhunderts.
Mehr