Die Frage, wie Texte geschlechtersensibel formuliert werden können, sorgt für Diskussionen. Für die Universität Würzburg gibt es einen Leitfaden, der Positionen und Empfehlungen für den Umgang mit gendersensibler Sprache aufzeigt.
Mehr
Die Frage, wie Texte geschlechtersensibel formuliert werden können, sorgt für Diskussionen. Für die Universität Würzburg gibt es einen Leitfaden, der Positionen und Empfehlungen für den Umgang mit gendersensibler Sprache aufzeigt.
Mehr
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern? Das hat eine Studie untersucht, an der der Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie von Ingolf Steffan-Dewenter beteiligt war.
Mehr
Was erwarten sich Würzburger Eltern von der Ganztagesbetreuung für ihre Kinder? Dieser Frage geht eine Studie an der Uni Würzburg nach. Hintergrund ist die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung ab 2026.
Mehr
Bei der Taufliege Drosophila steuern innere Uhren auch den Fettstoffwechsel. Das zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams der Universität Würzburg. Die Erkenntnisse könnten auch für den Menschen relevant sein.
Mehr
Die American Chemical Society verleiht dem Würzburger Chemiker Holger Braunschweig einen renommierten Preis. Bei dem Professor hat das Erinnerungen an seine Studienzeit geweckt.
Mehr
Trotz der revolutionären Erfolge der Immuntherapien beim Multiplen Myelom müssen viele Patientinnen und Patienten mit einem Rückfall rechnen. Eine neue Studie mit Würzburger Beteiligung zeigt nun die Gründe dafür auf.
Mehr
Der Sparkassenverband Bayern hat die Uni Würzburg mit einer Spende von 6.000 Euro unterstützt. Sie kommt der Initiative „Lebendiger Campus“ zugute.
Mehr
Der CampusGarten der Uni Würzburg ist für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Ein öffentliches Voting entscheidet darüber, ob das Gartenteam 10.000 Euro gewinnt.
Mehr
Die Würzburger Physikstudentin Johanna Günther beschäftigt sich in ihrer Masterarbeit mit einer neuartigen Detektionstechnik für magnetische Partikel. Dafür hat sie jetzt den Paul-Callaghan-Young-Investigator-Award erhalten.
Mehr
Der israelische Forscher Rotem Sorek hat den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis erhalten. Das Geld fließt in ein gemeinsames Projekt mit dem Helmholtz-Institut Würzburg und der LMU.
Mehr
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
Mehr
Der zweite historische Würzburg-Krimi von Professor Alexander Meining ist erschienen. Erneut spendet der Autor das Autorenhonorar an „Forschung hilft“, die Stiftung zur Förderung der Krebsforschung an der Würzburger Universität.
Mehr
Am Dienstag, den 19. September 2023, informieren zwei Experten des Uniklinikums Würzburg über das neue Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) WERA und die Chancen innovativer Immuntherapien für Krebserkrankte.
Mehr
Eine Fortbildung für Informatik-Lehrende an Schulen und eine wissenschaftliche Tagung zur Didaktik der Informatik: Beide finden im September an der Uni Würzburg statt.
Mehr
Die Initiative Frauen.MI*N*T.Gründungsgeist unterstützt MINT-Wissenschaftlerinnen dabei, das Innovationspotenzial ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu analysieren und ihre unternehmerische Persönlichkeit zu stärken.
Mehr