Personalia vom 2. September 2025
02.09.2025
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrMit Professor Leyh verlässt eine chirurgische Koryphäe das Universitätsklinikum Würzburg. Professor Leyh hat maßgeblich daran mitgewirkt, den guten Ruf der Herzchirurgie unseres Klinikums kontinuierlich aufzubauen.
MehrVielfalt ist ein zentrales Anliegen der Universität Würzburg. Eine Umfrage soll zur Bestimmung des Diversitätsklimas beitragen. Alle Studierenden und Mitarbeitenden sind zur Teilnahme eingeladen.
MehrDie Universitätsbibliothek Würzburg (UB) ermöglicht Besuchenden ein besonderes Erlebnis. Anhand von Reisezeichnungen aus dem 16. Jahrhundert können sie in die Vergangenheit eintauchen.
MehrDas Projektteam ENDOLEASE der Würzburger Universitätsmedizin hat die dritte Phase des renommierten Businessplan Wettbewerbs Nordbayern gewonnen. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.
MehrJMU-Alumnus Simon Brohm hat Funktionswerkstoffe studiert und entwickelt jetzt Beläge für Tischtennis-Schläger. Die Materialien sorgen immer wieder für Überraschungen.
MehrDas Shanghai-Ranking bewertet weltweit die Forschungsstärke von Universitäten. In der neuesten Ausgabe erreicht die Uni Würzburg erneut sehr gute Platzierungen.
MehrDie Europäische Union investiert 3,7 Millionen Euro in ein Promotionsnetzwerk, zu dem auch der Würzburger Professor Ingo Scholtes gehört. Erforscht wird der Einsatz von KI in industriellen Design-Prozessen.
MehrÜber Jahrzehnte hat sie an der Uni Würzburg die Erforschung einer seltenen Erbkrankheit gefördert. Nun ist Traute Schroeder-Kurth, Trägerin der JMU-Röntgenmedaille, mit 95 Jahren verstorben.
MehrBruno Forster war über 14 Jahre lang Kanzler der Universität Würzburg und hat in dieser Zeit Herausragendes für die Uni geleistet. Nun ist er im Alter von 84 Jahren verstorben.
MehrBarbara Kalmans, Enkelin des Weinhändlers Max Stern, war zu Gast im Juliusspital. Sie sprach über die Flucht ihres Großvaters vor den Nationalsozialisten. Ein Professor und das Archiv der Uni hatten den Besuch organisiert.
MehrWie wirkt sich Elternzeit auf das Einkommen von promovierten Müttern und Vätern aus? Diese Frage hat ein Forschungsteam der JMU in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung untersucht.
MehrProfessor Matthias Naumann erforscht den Wandel von Städten, ländlichen Räumen und Infrastrukturen. Seit Anfang August leitet er den Lehrstuhl für Humangeographie der Uni Würzburg.
MehrAb September 2025 erscheint einBLICK, das Online-Magazin der Universität Würzburg, zusätzlich zur deutschen Version auch auf Englisch. Die Texte werden automatisch mit der KI DeepL übersetzt.
MehrMit einem neuen Fördertopf unterstützt die Universität Würzburg Forschende, die Wissenschaft auf innovative Weise erlebbar machen. Die Nachfrage ist groß: Für 2025 gibt es nur noch vier freie Förderungen à 1.000 Euro.
Mehr