
Professor Sebastian Walther, Klinikdirektor am Universitätsklinikum Würzburg, wurde für seine Forschungsarbeit zur Behandlung von motorischen Störungen bei Schizophrenie durch Hirnstimulation ausgezeichnet.
MehrProfessor Sebastian Walther, Klinikdirektor am Universitätsklinikum Würzburg, wurde für seine Forschungsarbeit zur Behandlung von motorischen Störungen bei Schizophrenie durch Hirnstimulation ausgezeichnet.
MehrWie sieht Europas Zukunft aus? Welche Rolle spielt dabei die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich? Diese und weitere Fragen stellten sich Teilnehmende der Universitäten Würzburg und Caen bei einem Dialog-Forum.
MehrDie vor 500 Jahren im Zuge der Bauernkriege formulierten „Zwölf Artikel“ gelten als Meilenstein. Hintergründe und geistiges Erbe des Bauernkriegs sind am Mittwoch, 28. Mai, Gegenstand des Schelling-Forums.
MehrZum Camp der „Students for Palestine“ in Würzburg bezieht die Leitung der Universität in einem Statement Position.
MehrEin Würzburger Maler hat den Kunstwettbewerb für das Hörsaalgebäude Z6 am Hubland gewonnen. Sein Werk? Acht farbenfrohe Bilder, die viele Blicke auf sich ziehen dürften.
MehrDamit Honigbienen erfolgreich überwintern, müssen einige Faktoren zusammenspielen. Forschende der Universität Würzburg haben nun einen entscheidenden identifiziert: Je vielfältiger die Nahrung, desto größer die Überlebenschancen.
MehrAm 13. April 2029 fliegt der Asteroid Apophis an der Erde vorbei. Forschende der Uni Würzburg entwickeln nun ein Konzept für zwei Kleinsatelliten, die sich im Weltall mit Apophis treffen und Fotoaufnahmen von ihm sammeln sollen.
MehrGebüsch-Säume an Wald- und Feldrändern schützen Tierarten und wirken sich positiv auf die Biodiversität aus: Das berichtet ein Forschungsteam der Uni Würzburg, das 45 Gebüsch-Säume in Bayern auf ihre Artenvielfalt untersucht hat.
MehrDie Stiftung „Forschung hilft“ veranstaltet am Samstag, 7. Juni, einen musikalisch untermalten Benefiz-Brunch. Der Erlös kommt der Krebsforschung am Uniklinikum zugute.
MehrDas Africa Festival zeigt in Kooperation mit der JMU eine Fotoausstellung über Bob Marley. Die Bilder des Fotografen Adrian Boot sind bis Ende Juli in der Uni am Sanderring zu sehen.
MehrSchuldenbremse und Sondervermögen stehen im Zentrum der nächsten „Würzburger Impulse 2025“. Es diskutieren der Volkswirt Peter Bofinger und der ehemalige Chefökonom im Bundesfinanzministerium Wolf Heinrich Reuter.
MehrZum dritten Mal forderte die European Space Agency (ESA) Studierende heraus, innovative Wege zu finden, einen Satelliten zu bedienen. Einem Team des Würzburger Elite-Studiengangs Satellite Technology gelang das am besten.
MehrMarcel Roth und Micha Nowak sind die Ersten, denen es gelungen ist, den Titel und den Autor einer verkohlten Papyrusrolle aus Herculaneum zu entschlüsseln. Die beiden Studenten der Uni Würzburg haben damit 60.000 Dollar gewonnen.
MehrBeim William C. Vis Moot Court treten Jurastudierende aus aller Welt gegeneinander an. In diesem Jahr hat es das Team der Universität Würzburg zum ersten Mal unter die besten acht von insgesamt 385 Teams geschafft.
MehrDer Nierenspezialist Elion Hoxha ist von Hamburg nach Würzburg gewechselt. Der Professor möchte hier personalisierte Therapie-Ansätze weiter ausbauen.
Mehr