Der auch als „Checker Julian“ bekannte Wissenskommunikator Julian Janssen kommt zur Eröffnung der Ausstellung FAKT-FAKE. Dazu lädt die Unibibliothek Würzburg am 3. Oktober 2024 ein.
Mehr
Der auch als „Checker Julian“ bekannte Wissenskommunikator Julian Janssen kommt zur Eröffnung der Ausstellung FAKT-FAKE. Dazu lädt die Unibibliothek Würzburg am 3. Oktober 2024 ein.
Mehr
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
Mehr
Gefährliche Mixturen: Pflanzenschutzmittel können in Kombination unerwartete Effekte auf die Entwicklung von Honigbienen haben. Das zeigt eine neue Studie aus dem Biozentrum.
Mehr
Je älter der Vater, desto höher das Krankheitsrisiko für den Nachwuchs – das zeigen zahlreiche Studien. Humangenetiker der Universität Würzburg haben jetzt die dafür verantwortlichen Prozesse genauer unter die Lupe genommen.
Mehr
Die Geschichte der Folter steht im Mittelpunkt einer Tagung, zu der die Polnische Historische Mission am 23. und 24. September 2024 einlädt. Sie findet statt im Archiv und in der Bibliothek des Bistums Würzburg.
Mehr
In mehreren zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Uni Würzburg sind noch wenige Studienplätze frei. Interessierte können sich jetzt für das koordinierte Nachrückverfahren bewerben.
Mehr
Forschende der Universität Würzburg halten im Wintersemester 2024/25 in der Region Unterfranken 62 unentgeltliche Vorträge aus unterschiedlichen Bereichen und stellen sich den Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer.
Mehr
Beim Musicalsommer Fulda wurden rund 30.000 Euro für „Forschung hilft“ gespendet, die Stiftung zur Förderung der Krebsforschung an der Universität Würzburg.
Mehr
Wie kann ein wertschätzender Umgang am Arbeitsplatz gelingen? Das war ein Thema beim Gesundheitstag der Uni im Botanischen Garten.
Mehr
Am Donnerstag, 5. September, empfing die Universität Würzburg ihre Auszubildenden im ersten Lehrjahr zum jährlichen Willkommens-Tag. Diesmal im beeindruckenden Toscana-Saal der Residenz.
Mehr
Wie erleben Studierende synchron-hybride Seminare? Welche Konsequenzen sind daraus für die Seminargestaltung zu ziehen? Forscherinnen der Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung haben das untersucht.
Mehr
Physiker aus Würzburg präsentieren eine nanometer-kleine Lichtantenne mit elektrisch modulierten Oberflächeneigenschaften – ein Durchbruch, der neue Wege für schnellere Computerchips eröffnen könnte.
Mehr
Vor gut einem Jahr haben Sprachwissenschaftler der Universitäten Würzburg und Köln ein rätselhaftes Schriftsystem entziffert. Mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung können sie nun weiter daran arbeiten.
Mehr
Die Galápagos-Inseln kämpfen mit invasiven Arten. Um die zu kontern, greifen Artenschützer zu drastischen Mitteln. Eine Würzburger Biologin untersucht, wie sich heimische Eidechsen in der Folge einer solchen Aktion entwickeln.
Mehr
An der Uni Würzburg forscht Dimitrios Papadopoulos zu RNA-basierten Mechanismen von aggressiven Kindertumoren. Jetzt erhält er eine der europaweit begehrtesten Förderungen für wissenschaftlichen Nachwuchs.
Mehr