
Die Preise des Fotowettbewerbs „Mein schöner Campus Hubland“ werden am Mittwoch, 21. Mai, verliehen. Danach folgt der uniwue2030-Dialog über Klimaneutralität der Uni. Alle Interessierten sind eingeladen.
MehrDie Preise des Fotowettbewerbs „Mein schöner Campus Hubland“ werden am Mittwoch, 21. Mai, verliehen. Danach folgt der uniwue2030-Dialog über Klimaneutralität der Uni. Alle Interessierten sind eingeladen.
MehrIn Zeiten von wachsendem Umweltbewusstsein geht das Unigebäude am Wittelsbacherplatz mit gutem Beispiel voran: Ein innovatives Tauschkonzept feiert seine Wiederbelebung – und diesmal soll es Bestand haben.
MehrTrotz der Baumaßnahme veranstaltet der Botanische Garten am kommenden Sonntag, 18. Mai 2025, wieder die beliebte Pflanzenbörse – es ist bereits die 18. Auflage.
MehrEine Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Bayern hat ihr Gutachten vorgelegt. An der JMU gibt es dazu eine Info-Veranstaltung am Dienstag, 27. Mai.
MehrFeierlich hat die Universität Würzburg zwei neue Gebäude am Hubland-Campus Süd eröffnet: den Forschungsneubau „Center of Polymers for Life“ und ein Praktikumsgebäude der Chemie.
MehrWenn die zelluläre Müllabfuhr streikt, kann dies fatale Konsequenzen haben. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt einen zentralen Akteur dieser Aufräum-Trupps identifiziert.
MehrDie Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Insektenvielfalt sind gravierender als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit einer neuen Methode.
MehrAntarktischer Krill reagiert mit seinem Verhalten nicht nur auf äußere Umwelteinflüsse wie Licht oder Nahrung. Er nutzt auch seine innere Uhr, um sich an die extremen Bedingungen der polaren Umwelt anzupassen.
MehrIn einer neuen Studie untersuchen Forschende der Universität Würzburg die Wechselwirkungen der wichtigsten Treiber des globalen Wandels auf Insekten.
MehrDer Komponist und Musiktheoretiker Pietro Pontio steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekt. Teams aus Würzburg und Basel arbeiten an einer digitalen Edition seiner theoretischen und didaktischen Werke.
MehrDie Genaktivität jeder einzelnen Bakterienzelle in einer Kolonie analysieren? Eine neue Methode aus Würzburg schafft das deutlich effizienter als andere Verfahren.
MehrEine neue Kooperationsstudie zwischen Uniklinikum und Universität Würzburg zeigt, dass die Anwesenheit virtueller Charaktere mit bestimmten Eigenschaften körperliche Angstreaktionen abmindern kann.
MehrWie der Bauernkrieg von 1525 über Jahrhunderte politisch instrumentalisiert, ideologisch vereinnahmt und künstlerisch verarbeitet wurde: Das zeigt eine hybride Ausstellung der Uni Würzburg.
MehrZu einem Thementag rund um den Bauernkrieg von 1525 lädt die Universitätsbibliothek Würzburg am 18. Mai 2025 ein. Mit Originalquellen und Angeboten für Groß und Klein wird ein zentrales Kapitel fränkischer Geschichte beleuchtet.
MehrMit dem skurrilen Possenreißer Pulcinella haben sich Giandomenico Tiepolo und sein Sohn Giambattista immer wieder beschäftigt, wie eine neue Installation im Martin von Wagner Museum zeigt – Sensation inklusive.
Mehr