English Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Archiv

none

Sechs neue Gelehrtentafeln machen in Würzburg auf bekannte Wissenschaftler der Universität aufmerksam. Damit erhöht sich die Zahl der Tafeln im Stadtgebiet auf 63.

Mehr
Ein Kalkmagerrasen in Karlstadt in Unterfranken: Auch hier hat das Forschungsteam die Artenvielfalt bestimmt.

Welche Maßnahmen sind dazu geeignet, Insekten in typisch fränkischen Landschaften bessere Lebensbedingungen zu bieten? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg untersucht. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Mehr
Christophe Zimmer ist von Paris nach Würzburg gewechselt. Er analysiert mithilfe von künstlicher Intelligenz unter anderem hochauflösende Bilder von Zellen.

Christophe Zimmer ist neuer Spitzenprofessor an der Universität Würzburg. Als Koryphäe auf dem Gebiet der biologischen Bildgebung und -verarbeitung erhält er bis zu fünf Millionen Euro Förderung aus der Hightech Agenda Bayern.

Mehr
Das Verbundprojekt beschäftigt sich damit, zukünftige Netzwerke nachhaltig und resilient zu gestalten.

Wie Kommunikationsnetze trotz höherer Leistungsanforderungen nachhaltig und sicher vor Ausfällen werden, liegt im Fokus eines neuen Projekts. Beteiligt daran ist ein Forschungsteam der Universität Würzburg.

Mehr
none

Hier finden Sie Web-Links zu Online-Presseberichten, in denen die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, ihre Forschenden oder ihre Studierenden eine Rolle spielen.

Mehr
none

Sich intensiv um Profifußballer kümmern: Das gehört zum Job von Philipp Kunz, der an der JMU Sportwissenschaften studiert hat. Er verantwortet das Athletikprogramm bei 1860 München.

Mehr
Die Veranstaltung findet im Max-Stern-Keller der Alten Universität statt.

Am Donnerstag, 6. Februar 2024, findet im Max-Stern-Keller der Alten Universität ein neues „Würzburger Kellergespräch“ statt. Zwei Jura-Professoren der Uni Würzburg diskutieren über Pro und Kontra eines AfD-Parteiverbots.

Mehr

Mit 2.000 Euro unterstützt Unternehmer Dr. Uwe Meyer die Spendenaktion der Antikensammlung im Martin von Wagner Museum. Dieser droht der Verlust von Dauerleihgaben, der Erbe eines Sammlerpaares hatte die Objekte zurückgefordert.

Mehr