Alles rund um die Blutplättchen-Forschung: 150 Teilnehmende aus 17 europäischen Ländern nahmen vom 17. bis 19. September 2025 an der Konferenz des European Platelet Network im Rudolf-Virchow-Zentrum der Uni Würzburg teil.
Mehr
Alles rund um die Blutplättchen-Forschung: 150 Teilnehmende aus 17 europäischen Ländern nahmen vom 17. bis 19. September 2025 an der Konferenz des European Platelet Network im Rudolf-Virchow-Zentrum der Uni Würzburg teil.
Mehr
Die neue Bewerbungsrunde für das SCIENTIA-Karriereentwicklungsprogramm 2026 läuft. Es richtet sich an fortgeschrittene Doktorandinnen und Postdocs der JMU, Bewerbungsschluss ist der 15. November 2025.
Mehr
Anlässlich des 90. Geburtstags Jane Goodalls hat die Uni Würzburg am Campus Hubland einen Baum gepflanzt. Die Wahl fiel auf eine hitze- und trockenbeständige Elsbeere.
Mehr
Die Kooperation geht in die nächste Runde. Vertreter der Universität Würzburg und des Staatlichen Hofkellers haben die Trauben für den neuen Jahrgang des UniWeins gelesen.
Mehr
15.000 Bücher beherbergt die Bibliothek des Lehrstuhls für Alte Geschichte der Uni Würzburg. Eine digitale Anwendung soll nun Studierenden in den ersten Semestern eine bessere Orientierung bieten.
Mehr
Rund 140 Oberstufenschülerinnen und ‑schüler aus ganz Deutschland waren bei den MINT-Sommerschulen auf dem Campus der Uni Würzburg dabei. Ihnen eröffnete sich ein naturwissenschaftlicher Entdeckungsraum.
Mehr
Die University of Namibia war das Ziel einer Reise von zwei Mitgliedern der Professional School of Education. Eine neue Forschungskooperation ist ein Ergebnis dieser Reise – und eine Yucca-Palme in der dortigen Baumallee.
Mehr
Vielfältige Forschungsarbeiten aus den Lebenswissenschaften werden am 8. und 9. Oktober beim Symposium EUREKA! an der JMU präsentiert. Die Konferenz steht allen Interessierten offen.
Mehr
Eine Studie der Würzburger Universitätsmedizin zeigt erste vielversprechende Ergebnisse beim Überwinden der Spinnenangst. Weitere Teilnehmende sind willkommen.
Mehr
Toxische und teure Schwermetalle in der chemischen Industrie überflüssig machen: Eine neue Publikation aus der Würzburger Chemie weist dafür einen Weg.
Mehr
Neue Behandlungsstrategie bei aggressivem Brustkrebs: Wie entkommen Tumorzellen dem Immunsystem? Dazu forscht Angela Riedel am Universitätsklinikum. Ihre neuesten Erkenntnisse hat sie nun im Fachjournal Immunity veröffentlicht.
Mehr
Innovative Methode zur Feinjustierung genetischen Materials – ein internationales Forschungsteam unter Federführung des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung hat sie entwickelt.
Mehr
Dr. Hariharan Moorthy untersucht eine spezielle Form des Zelltods, die innovative Krebstherapien ermöglichen könnte. Er ist mit einem Alexander von Humboldt-Stipendium am Rudolf-Virchow-Zentrum der Uni Würzburg zu Gast.
Mehr
Neue Batterien entwickeln und bestehende effektiv recyceln: Diese Ziele verfolgen zwei neue Projekte am Institut für nachhaltige Chemie und Katalyse mit Bor und am Institut für Anorganische Chemie der Uni Würzburg.
Mehr
Benjamin Müsegades hat seit dem 1. September 2025 den Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der Universität Würzburg inne. Für den Mittelalterexperten ist Würzburg der passende Ort.
Mehr