Mit der Kulturtechnik des Computerspielens hat sich Dr. Friedrich Werther in seiner Dissertation befasst. Für die innovative Arbeit erhielt er den Bildungsforschungspreis 2025.
Mehr
Mit der Kulturtechnik des Computerspielens hat sich Dr. Friedrich Werther in seiner Dissertation befasst. Für die innovative Arbeit erhielt er den Bildungsforschungspreis 2025.
Mehr
Mobilität, Wohnen, Klima und Umwelt: Diese Themen brennen den Menschen in Würzburg unter den Nägeln, wie eine Studie der Universität Würzburg zeigt. Das könnte auch Einfluss auf die anstehenden Wahlen haben.
Mehr
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
Mehr
FMS ist von außen nicht sichtbar. Eine Diagnose ist deshalb oft schwierig und langwierig. Ein neuer Nachweis kann dazu beitragen, schnellere und sicherere Diagnosen zu stellen und neue therapeutische Ansätze zu finden.
Mehr
Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie Krebs bei Kindern entsteht, die eine Veranlagung für den sogenannten Wilms-Tumor haben. Dies könnte dazu beitragen, neue, zielgerichtete Therapien zu entwickeln.
Mehr
Katastrophen, Krisen und Anschläge stellen eine wachsende Herausforderung für medizinisches Personal und Einsatzkräfte dar. Im Würzburger Medizinstudium gibt es deshalb jetzt das Wahlfach „Katastrophenmedizin.“
Mehr
Eine neue Kooperation zwischen der Mathedidaktik und der Wolffskeel-Schule in Würzburg eröffnet spannende Chancen. Gemeinsam soll Bildung neu gedacht und Raum für Innovation in Forschung und Lehre geschaffen werden.
Mehr
Das Treppenhausfresko in der Residenz ist eines der größten je geschaffenen Gemälde. Aber welchen Blick auf die Welt wählte Giovanni Battista Tiepolo? Dieser Frage widmet sich das Schelling-Forum am Donnerstag, 6. Februar.
Mehr
Die Universitätsbibliothek bietet vom 10. bis 14. Februar via Zoom fünf kostenfreie Info-Veranstaltungen an. Sie drehen sich um das Management von Forschungsdaten.
Mehr
Menschen außerhalb der „Nachhaltigkeits-Blase“ erreichen: Das versuchen Studierende mit dem Klima-Café. Am Freitag, 31. Januar, findet es auf dem Campus Hubland-Nord statt.
Mehr
Das Gesundheitsmanagement der Uni nimmt auch die Gesundheit der Studierenden ins Visier. Bei dem ersten Treffen der Arbeitsgruppe hat sich das Thema „Mentale Gesundheit“ als ein Schwerpunkt herauskristallisiert.
Mehr
Beim Nachhaltigkeitslabor WueLAB auf dem Hubland-Campus steht ab sofort ein E-Lastenrad zum Ausleihen bereit. Alle Menschen können es nutzen – kostenfrei bis zu drei Tage am Stück.
Mehr
Quantencomputer gelten als die Schlüsseltechnologie der Zukunft. Um Netzwerke aus ihnen zu schaffen, braucht es sogenannte Quanten-Repeater. Der Bund fördert nun ein Projekt zu deren Erprobung, an dem auch die JMU beteiligt ist.
Mehr
Als erste Volluniversität in Deutschland wird die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
Mehr
Der Stifterverband hat ein Verbundprojekt der Universitäten Würzburg und Bamberg ausgezeichnet: Die Hochschulperle für das Jahr 2024 geht an „Teachers as Changemakers“. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.
Mehr