Kulturpreis für Kathleen Wermke
07.10.2025
Kathleen Wermke erforscht seit Jahrzehnten Lautäußerungen von Säuglingen und Kleinkindern. Dafür hat sie nun den „Kulturpreis Deutsche Sprache“ erhalten.
MehrKathleen Wermke erforscht seit Jahrzehnten Lautäußerungen von Säuglingen und Kleinkindern. Dafür hat sie nun den „Kulturpreis Deutsche Sprache“ erhalten.
MehrDie Uni Würzburg beteiligt sich ab 14. Oktober an einer interuniversitären Online-Ringvorlesung über Strukturwandel und Transformation. Schwerpunkte sind diesmal Energie und Wasser.
MehrWie haben Menschen vom Mittelalter bis heute, von der ehemaligen Sowjetunion bis in die Karibik, apokalyptische Deutungsmuster genutzt? Darum dreht sich eine öffentliche Ringvorlesung, die am 14. Oktober startet.
Mehr
MENTORING med PEER ist das Karriereprogramm für alle, die in der Medizin eine wissenschaftliche Karriere hin zur Habilitation anstreben. Bewerbungsschluss für die nächste Runde ist der 15. November.
MehrAlle Interessierten sind am Freitag, 17. Oktober, zu einem „Länderabend Korea“ in Würzburg eingeladen. Mitveranstalter ist das King-Sejong-Institut der Universität.
MehrInklusive Begegnungen, Generationen im Dialog und nachhaltiger Konsum: Mit diesen Themen haben sich P-Seminare an unterfränkischen Gymnasien beschäftigt. Jetzt wurden sie dafür an der Universität Würzburg ausgezeichnet.
MehrEinen Tag lang Studierende in ihrem Alltag an der Uni begleiten: Diese Gelegenheit haben Studieninteressierte in den Herbstferien bei den Tandem-Tagen an der Universität Würzburg. Anmeldungen sind bis zum 15. Oktober möglich.
MehrKünstliche Intelligenz kann Tiere und Ökosysteme schützen und den Naturschutz revolutionieren: Das zeigt ein neues Buch, mitverfasst von Dr. Frauke Fischer von der Uni Würzburg.
MehrMit invasiven Wasserpflanzen-Arten und deren Anpassung an neue Lebensräume beschäftig sich Dr. Mariana Prokopuk. Sie ist zurzeit mit einem Stipendium der Coimbra Group an der Uni Würzburg.
MehrWie erforscht man eine Region, die für Besucher kaum zugänglich ist? Der Podcast „Remote Chay“ zeigt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit neuen Methoden Einblicke in eine abgesperrte Region Chinas gewinnen.
MehrDie Würzburger Kinderuni startet am Samstag, 18. Oktober, mit einer Vorlesung von Physikprofessor Ralph Claessen. Es geht um die verrückte Welt der Quanten und um eine Katze.
MehrGrippeviren mit einem Kaugummi oder Lutscher schnell und einfach nachweisen: Wie das funktionieren kann, zeigen Forschende aus Würzburg, Braunschweig und Köln mit einem neuen Diagnostik-Tool.
MehrDie Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ist als erste Volluniversität Deutschlands mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden.
MehrSpielbegeisterte aufgepasst! Am Samstag, 25. Oktober, können in der Universitätsbibliothek Würzburg (UB) Virtual Reality-Games gespielt werden, die an der UB gemeinsam mit der Forschungsgruppe Games Engineering entwickelt wurden.
MehrSpaziergänge am Hubland mit Uni-Kanzler Uwe Klug, mit der Initiative „Lebendiger Campus“ oder mit Studierenden im Campusgarten: 20 neue Kurzfilme befassen sich mit Nachhaltigkeit an der Uni.
Mehr