
Das Hethitologie-Portal Mainz beherbergt Digitalisate von rund 30.000 Tontafeln eines alten Volkes aus Anatolien. Dieses Portal technisch weiter auszubauen, hat sich ein Forschungsteam der Uni Würzburg vorgenommen.
MehrDas Hethitologie-Portal Mainz beherbergt Digitalisate von rund 30.000 Tontafeln eines alten Volkes aus Anatolien. Dieses Portal technisch weiter auszubauen, hat sich ein Forschungsteam der Uni Würzburg vorgenommen.
MehrForschenden der Unikliniken Würzburg und Erlangen ist ein wichtiger Schritt hin zu einer präziseren Therapie von metastasierten Nierenzellkarzinomen gelungen.
MehrUniversitätspräsident Paul Pauli hat das langjährige Direktorium des Siebold-Collegiums verabschiedet. Er dankte ihm für sein Engagement und begrüßte das Nachfolge-Trio.
MehrDer Science Slam feiert 10. Geburtstag. Zum Jubiläum gibt es gleich zwei Events: Einen klassischen Slam am Freitag, 7. November. Dazu einen Best-of aus zehn Jahren am Samstag, 8. November.
MehrDie Fakultät für Humanwissenschaften hat Dr. Nina Döllinger für ihre Dissertation den Beatrice-Edgell-Preis verliehen. Der Matilda-Preis für die besten Paper ging an Dr. Maria Pfeiffer und Nea Solander.
MehrUgur Uslu ist seit dem 1. Oktober 2025 Professor für dermatologische Onkologie an der JMU und Oberarzt in der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Würzburg.
MehrAm 13. Oktober starten an der Universität Würzburg die Vorlesungen für das Wintersemester 2025/26. Bei der jährlichen Pressekonferenz zum Semesterstart informierte Präsident Paul Pauli über aktuelle Themen aus der Uni.
MehrMarkus Lau ist seit Kurzem Professor für Neutestamentliche Exegese an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Für seine Forschung können selbst antike Flüche eine Anregung sein.
MehrEine bedeutende Persönlichkeit aus Franken ist auf dem Etikett des neuen Bayerischen Museumsweines zu sehen: Julius Echter von Mespelbrunn, Gründer der Universität Würzburg.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrEine neue Studie zeigt: Die Blockade des Oberflächenproteins CD47 schützt vor Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion nach allogener Stammzelltransplantation.
MehrEpithelzellen, die den Gebärmutterhals auskleiden, sind nicht nur passive Barrieren. Wie eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt, verfügen diese Zellen über eine eigene „Immunintelligenz”.
MehrDas Institut für Humangenetik der Uni Würzburg wechselt ans Universitätsklinikum. Dort geht es in dem neu gegründeten Institut für Klinische Genetik und Genommedizin auf.
MehrEin Forschungsteam der Würzburger Augenklinik unter der Leitung von Dr. Malik Salman Haider feiert Erfolge auf dem Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.
MehrDie Heinz-Walter Menke Stiftung fördert ein translationales Forschungsprojekt von Dr. Carolin Curtaz zur zerebralen Metastasierung bei Brustkrebs mit 25.000 Euro.
Mehr