Weihnachtsansprache des Präsidenten
17.12.2024
In seiner Weihnachtsansprache blickt JMU-Präsident Paul Pauli auf ein Jahr mit Chancen und Herausforderungen zurück. Er richtet sie an die gesamte Universitätsfamilie.
MehrIn seiner Weihnachtsansprache blickt JMU-Präsident Paul Pauli auf ein Jahr mit Chancen und Herausforderungen zurück. Er richtet sie an die gesamte Universitätsfamilie.
MehrGärten lassen sich mit einfachen Maßnahmen in Paradiese für Wildbienen und andere wichtige Insekten verwandeln. Ein Forschungsprojekt der Uni Würzburg sucht jetzt Gartenbesitzer in der Rhön und in Mainfranken, die dabei mitmachen.
MehrErste klinische Studie bestätigt den Erfolg einer neuartigen Therapie bei fortgeschrittenem Krebs. Wichtige Vorarbeiten stammen von einer Arbeitsgruppe am Uniklinikum Würzburg.
MehrForschende der Universität Würzburg haben einen Prozess entdeckt, der mRNA-Moleküle im menschlichen Körper besonders effizient abbaut. Etwa für die Behandlung von Krebs könnte das von Nutzen sein.
MehrEin Team der Würzburger Psychologie untersucht Kommunikationswege im Gehirn und sagt Intelligenz vorher. Ein neuer Studienansatz soll mit Maschinellem Lernen das grundlegende Verständnis von Intelligenz verbessern.
MehrAlicia von Schenk ist Wirtschaftswissenschaftlerin an der Uni Würzburg. Für die Zeitschrift WirtschaftsWoche zählt sie zu den 30 Köpfen aus Deutschland, „die unser Land bis Ende dieses Jahrzehnts prägen, verändern und nach vorn bringen werden“.
MehrMit dem Projekt „Campus trifft Schule Unterfranken“ bringt die Sinologie der Uni Würzburg die chinesische Kultur, Sprache und Schrift in die Klassenräume. Zehn unterfränkische Gymnasien nehmen an der Kooperation teil.
MehrEin neues Radioteleskop auf der Zugspitze soll in Zukunft dabei helfen, Geheimnisse in den Tiefen des Weltraums zu lüften. Federführend in dem Projekt ist der Lehrstuhl für Astronomie der Universität Würzburg.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrEine automatisierte und intelligente Anlage für die Herstellung von CAR-T-Zellen für die Krebstherapie entsteht derzeit am Uniklinikum. Die Technologieplattform ist weltweit einzigartig.
MehrDr. Barbara Altieri aus der Würzburger Universitätsmedizin erhält ein Young-Scientist-Fellowship des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung. Die Fördersumme für die Endokrinologin beträgt 100.000 Euro.
MehrEin Team der Würzburger Universitätsmedizin entwickelt mit den bayerischen Uniklinika ein KI-Portal. Dieses enthält Ernährungsvorschläge für Krebspatientinnen und -patienten. Das Projekt erhält fast 470.000 Euro Förderung.
MehrDie Université de Montpellier, Partnerin der Universität Würzburg in der Allianz CHARM EU, bietet im Rahmen von EXPLORE#7 vielfältige Möglichkeiten zur internationalen Kooperation.
MehrSeit dem 2. Dezember ist die Posterausstellung des Bündnisses „Gemeinsam gegen Sexismus“ im Lichthof der Neuen Universität zu sehen. Die Wanderausstellung kann während der Öffnungszeiten noch bis zum 7. Januar besucht werden .
MehrFür Studierende aller Fachrichtungen bietet das Career Centre Anfang 2025 zwei neue Kurse an. Sie finden im Rahmen des Climate Virtual Exchange-Projekts statt.
Mehr