piwik-script

Intern
  • none
Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS)

Schulungen für Mitarbeitende der JMU

Die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung bietet den Mitarbeitenden Schulungen zu folgenden Themen an:

Seminar "Psychische Erkrankungen bei Studierenden - Wie erkenne ich sie und wie gehe ich damit um?"

Das Seminar ist anrechenbar für das Themenzertifikat Inklusive Hochschullehre.
ProfiLehre: Für das Seminar sind 4 AE für Bereich D (im Rahmen der Aufbaustufe) anrechenbar.

Wenn Studierende sich in Lehrveranstaltungen oder Beratungsgesprächen besonders auffällig verhalten, stoßen Dozierende und Beschäftigte schnell an Grenzen. Fast alle Betroffenen sind dann unsicher und ratlos, wie sie sich in einer solchen Situation am besten verhalten, ohne Fehler zu machen oder unpassend zu reagieren.

Darum bietet die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) ein Seminar an, das sich mit diesem Thema beschäftigt.

Die Teilnahme ist für Mitglieder der Universität Würzburg kostenlos. Für Nicht-Mitglieder der Universität Würzburg wird ein Teilnahmebetrag in Höhe von 150 € erhoben.

  • Einordnung psychischer Auffälligkeiten: Was ist normal? Was ist pathologisch?
  • Grundlegende Einführung zu psychischen Erkrankungen wie z.B. Depression
  • Grundlegende Strategieentwicklung bei akuten psychischen Krisen
  • Vorstellung des H-I-L-F-E-Konzepts als Anleitung bei psychisch auffälligen Studierenden

  • Psychische Erkrankungen laut ICD-10 anhand von Fallbeispielen
  • Frühwarnzeichen und Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf das Studium
  • Erkennen und Respektieren der eigenen Grenzen
  • Wie gehe ich damit um, wenn Studierende Suizidgedanken äußern?
  • Kenntnisse von externen Hilfsangeboten und Reflexion der eigenen Haltung

wird noch bekannt gegeben

Anmeldung unter sekretariat.kis@uni-wuerzburg.de

Das Seminar leiten Sandra Mölter, Leiterin der KIS und Prof. Jörg Wolstein, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie.

Schulung zu barrierefreien Dokumenten (PDF aus Word) Teil 1

Die Teilnahme ist für Mitglieder der Universität Würzburg kostenlos. Für Nicht-Mitglieder der Universität Würzburg wird ein Teilnahmebetrag in Höhe von 300 € erhoben.

Folgende Inhalte werden in dieser Schulung vorgestellt und besprochen:

  • Richtlinien zur Barrierefreiheit
  • Warum sind barrierefreie PDFs wichtig?
  • Demonstration eines Screenreaders
  • Softwarevoraussetzungen für barrierefreie PDFs
  • Prüfung der Barrierefreiheit mit dem PDF Accessibility Checker

Vor allem geht es in dieser Schulung um das Prüfen und Schaffen von Voraussetzungen für Barrierefreiheit in Microsoft Word:

  • Umgang mit Formatvorlagen (Überschriften, Listen etc.)
  • Schriftbild/Kontraste etc.
  • Links (inkl. Verzeichnisse, Fußnoten, Querverweise)
  • Lesezeichen
  • Alternativtexte für Grafiken
  • Erstellung von PDF-Dateien aus Word-Dokumenten

Mittwoch, 21. Februar 2024 9.00 bis 16.00 Uhr

Anmeldung unter sekretariat.kis@uni-wuerzburg.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Daten an: Name, Vorname, Einrichtung, E-Mail-Adresse.

Referent: Nils Hoffmann, Hellbusch Accessibility Consulting

Wenn Teilnehmer:innen die vorgestellten Inhalte am eigenen Rechner ausprobieren wollen, sollten sie über einen Rechner verfügen, auf dem Microsoft Office 2010 oder höher installiert ist. Darüber hinaus sollte eine Software zur Untersuchung des Tag-Baums in einem PDF verfügbar sein (z.B. Adobe Acrobat Pro oder Foxit Phantom PDF). Die Installation des kostenlosen PDF Accessibility Checkers (PAC) 3.0 wird ebenfalls empfohlen.

Schulung zu barrierefreien Dokumenten (Bearbeitung von PDF mit Acrobat) Teil 2

Die Teilnahme ist für Mitglieder der Universität Würzburg kostenlos. Für Nicht-Mitglieder der Universität Würzburg und der THWS wird ein Teilnahmebetrag in Höhe von 100 € erhoben. Für Nicht-Mitglieder einer Hochschule wird ein Teilnahmebetrag in Höhe von 300 € erhoben.

Folgende Inhalte werden in diesem zweiten Teil vorgestellt und besprochen:

  • Richtlinien zur Barrierefreiheit, warum sind barrierefreie PDF wichtig, kleine Screenreader-Demo
  • Software-Voraussetzungen für barrierefreie PDF
  • Prüfung der Barrierefreiheit (mit PDF Accessibility Checker)
  • Problemstellen beim PDF-Export aus Word und Hinweise zur Behebung in Adobe Acrobat
  • Ausfüllbare Formulare mit Adobe Acrobat

Vor allem geht es in dieser Schulung um die Bearbeitung von PDF-Dateien:

  • Strategien für das Taggen in Adobe Acrobat
  • Tag-Strukturen dem Dokument hinzufügen
  • Erreichung von PDF/UA-Konformität

Donnerstag, 22. Februar 2024 von 9.00 bis 16.00 Uhr

Anmeldung unter sekretariat.kis@uni-wuerzburg.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Daten an: Name, Vorname, Einrichtung, E-Mail-Adresse.

Referent: Nils Hoffmann, Hellbusch Accessibility Consulting

Wenn Teilnehmer:innen die vorgestellten Inhalte am eigenen Rechner ausprobieren wollen, sollten sie über einen Rechner verfügen, auf dem Microsoft Office 2010 oder höher installiert ist. Darüber hinaus ist für die Anwendung der Seminarinhalte Adobe Acrobat Pro (2017 oder später) sinnvoll. Die Installation des kostenlosen PDF Accessibility Checkers (PAC) 3.0 wird ebenfalls empfohlen.