English Intern
  • Slider für das Symposium "Innovation - und dann?"
  • Slider für die Ersti-Sprechstunde

Archiv

Zu den Referentinnen des Online-Infoabends gehört Tanja Schlaiß, die Koordinatorin des FBREK Würzburg.

Das Familiäre Brust- und Eierstockkrebszentrum Würzburg lädt Betroffene, Angehörige und Interessierte zu einem virtuellen Informationsabend ein. Dabei stehen acht Expertinnen und Experten auch für Fragen zur Verfügung.

Mehr
So sieht ein von ADHS betroffener Jugendlicher seine Situation: Die schwarzen Pfeile symbolisieren die Überflutung von außen, während die bunten Pfeile für seine Reaktion darauf stehen. Das Bild stammt aus der Therapiearbeit der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Uniklinikums Würzburg.

Der Selbsthilfeverein ADHS Deutschland und die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Uniklinikums Würzburg laden alle Interessierten zu einem Symposium zum Thema ADHS ein.

Mehr
Monika Rau und Andreas Geier vom Universitätsklinikum Würzburg begrüßen die 1.000 Patientin in der Würzburger Patientenkohorte zum Thema Fettleber.

Bei jedem fünften Fettleber-Betroffenen kommt es zu Entzündungen. In einer Würzburger Patientenkohorte werden dazu Daten von tausend Betroffenen gesammelt, um Risikoeinschätzung und Therapie zu verbessern.

Mehr
Präsentation der Ergebnisse aus der Imbay-Studie in München (von links): Jost Langhorst, Klaus Holetschek, Claudia Löffler, Matthias Frosch, Xaver Frauenknecht,  Markus Blume.

Verfahren der integrativen Medizin werden in bayerischen Kliniken für Akutmedizin breit angewendet und sind wertvoll für Erkrankte. Das kam bei der IMBAY-Studie heraus.

Mehr

Eine gemeinsame Ringvorlesung organisieren zum Sommersemester gleich zwei Institutionen der Uni Würzburg. Sie beschäftigt sich mit epischer Dichtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.

Mehr
Informationen zum SCIENTIA Programm gibt es beim Büro der Universitätsfrauenbeauftragten

Das SCIENTIA Programm der Universität Würzburg hat das Ziel, den Frauenanteil auf allen Ebenen der Wissenschaft zu steigern. Nun beginnt eine neue Bewerbungsrunde zum Mentoring für fortgeschrittene Doktorandinnen.

Mehr

Seit 15 Jahren gibt es die Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften. Derzeit forschen hier 55 Doktorandinnen und Doktoranden im strukturierten Promotionsstudiengang „Geisteswissenschaften“.

Mehr
Über die Grenzen der JMU hinaus sucht Harald Lange nach fußballinteressierten Studierenden für sein Seminar.

Im Sommersemester 2022 geht an der Universität Würzburg ein Seminar in die nächste Runde, das den Lieblingssport der Deutschen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet – den Fußball.

Mehr
Handbestäubung von Kakao: Zur Pollenübertragung werden zwei Blüten aneinander gerieben.

Der tropische Baum, aus dessen Samen Schokolade und andere Süßigkeiten produziert werden, hat seine Geheimnisse. Sie zu lüften, ist gar nicht so einfach.

Mehr
Von links: Elisabeth Jentschke (CCC Mainfranken, Uniklinik Würzburg), Karl-Heinz und Renate Werner (Birgit-Werner-Stiftung) freuen sich auf das Benefizkonzert am 14. Mai 2022.

Die Birgit-Werner-Stiftung zur Unterstützung krebskranker Frauen hat ein Benefizkonzert organisiert. Am 14. Mai 2022 ist dabei das Stuttgarter Kammerorchester in der Würzburger Residenz zu Gast.

Mehr
Die Kinderuni startet mit dem Thema "Zylinder geht so – Sprechen mit Mund und Händen".

Nach langer Corona-Pause geht es jetzt wieder los: Die Kinderuni der Universität Würzburg startet am 30. April 2022 mit einem Thema aus dem Bereich Sprachheilpädagogik. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Mehr
Teststation des Rechenzentrums für reparierte Miniswitche.

Das Rechenzentrum der Uni verfolgt auch das Ziel, Ressourcen nachhaltig und sparsam zu verwenden. Defekte Hardware wird darum nicht gleich weggeworfen, sondern repariert, wo es sinnvoll ist.

Mehr
Das um 1600 im süddeutschen Raum entstandene Flügelaltärchen befindet sich seit 1939 im Universitätsmuseum.

Ein Tragaltärchen wurde in der NS-Zeit einer jüdischen Familie entrissen, die Erben zeigen jedoch eine Geste der Versöhnung. Eine Schrifttafel erinnert nun an das Schicksal des Werkes in der Gemäldegalerie des Universitätsmuseums.

Mehr
Montage eines der neuen vier radförmigen Detektoren am ATLAS-Detektor, der Myonen bei höherer Wechselwirkungsrate mit hoher Effizienz nachweisen kann. Er hat einen Durchmesser von rund zehn Metern und besteht aus 16 Modulen mit einer Größe von zwei beziehungsweise drei Quadratmetern. Ein Viertel der Module wurde in Deutschland gebaut.

Wenn demnächst im großen Teilchenbeschleuniger LHC wieder Protonen mit annähernd Lichtgeschwindigkeit kollidieren, sind auch Physiker der Uni Würzburg gespannt. Von ihnen stammen wichtige Teile der „Weltmaschine“.

Mehr