Schüler-Herzen hüpften vor Freude
28.06.2016
Im Würzburger Ratssaal fand die feierliche Preisverleihung zum großen Schul-Malwettbewerb „Mein Herz in Bewegung“ des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) sowie der Stadt Würzburg statt.
MehrIm Würzburger Ratssaal fand die feierliche Preisverleihung zum großen Schul-Malwettbewerb „Mein Herz in Bewegung“ des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) sowie der Stadt Würzburg statt.
MehrSich sozial für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Kitzingen engagieren: Dieses Ziel verfolgen Studierende der Sonderpädagogik im Projekt „Spielraum e.V.“. Dabei sammeln sie nicht nur Praxiserfahrung, sondern auch ECTS-Punkte – denn die Arbeit im Verein ist mit dem Studium verknüpft.
MehrDie Würzburger Studentin Anna Straif hat beim Videowettbewerb „My Story about China“ des Center for Soft Power Studies an der School of International Studies der Peking University den ersten Preis gewonnen.
MehrAb kommendem Wintersemester 2016/17 bietet die Universität Würzburg einen Bachelorstudiengang "Games Engineering" an. Er vermittelt die wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse zur Entwicklung von Computerspielen. Der neue Master "Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe" widmet sich Kunstwerken und ihrer Geschichte.
MehrIn diesem Jahr feiert der Arbeitskreis Suchthilfe der Universität Würzburg sein 20-jähriges Bestehen. Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung in der Neubaukirche warfen die Beteiligten der ersten Stunde einen Blick zurück und zogen Bilanz.
MehrMenschen mit Behinderung am regulären Arbeitsleben teilhaben lassen: Auf diesem Gebiet will die Universität Würzburg eine Weiche stellen. Darum engagiert sie sich im Projekt „INklusiv! Gemeinsam arbeiten“.
MehrDie Geschichtsschreibung Europas im Spiegel der Nation – dargestellt anhand von Schulwandbildern – ist Thema einer neuen Ausstellung in den Niederlanden. Zahlreiche Exponate hat dafür die Forschungsstelle Historische Bildmedien der Universität Würzburg zur Verfügung gestellt.
MehrWie können Unternehmen ihre Computersysteme so effizient wie möglich nutzen? Ein Team um Diplom-Informatiker Jürgen Walter und Professor Samuel Kounev vom Lehrstuhl für Informatik II will in dieser Frage eine Revolution in Gang setzen.
MehrBrände auf der Erde aufspüren und ihre eventuellen Auswirkungen auf Wetter und Klima besser verstehen: Das ist die Mission des neuen Satelliten BIROS. Er hat Software aus den Labors der Universität Würzburg an Bord.
MehrAm 3. Juli öffnet die neue Sonderausstellung „Abenteuer Farbe: Von Azurblau bis Zinnoberrot" im Mineralogischen Museum der Universität ihre Türen für die Öffentlichkeit. Konzipiert von Studierenden der Universität und der Fachhochschule lädt sie zum Mitmachen, Entdecken und Staunen ein.
MehrEin Probetraining für Spielerinnen der Jahrgänge 2000 bis 2005: Das bietet das Nachwuchsförderzentrum Unterfranken der Universität Würzburg gemeinsam mit dem Mädchen- und Frauenfußball des 1. FC Nürnberg am 27. Juni an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
MehrEs klingt wie eine High-Tech-Story, stammt aber aus längst vergangener Zeit. Klein ist es auch, aber dennoch weit entfernt vom Nano-Bereich. Trotz alledem wurde es jetzt, in „nano“ sichtbar, dem Wissenschaftsmagazin von 3sat.
MehrDamit Patienten schneller von medizinischen Forschungserfolgen profitieren, wurden vor 20 Jahren in Deutschland eine Reihe von Interdisziplinären Zentren für Klinische Forschung gegründet. Auch in Würzburg unterstützt ein IZKF seit 1996 gemeinsame Projekte von Klinikern und Grundlagenforschern.
MehrFür Studierende der Geisteswissenschaften, die eine Doktorarbeit machen wollen oder schon damit angefangen haben, gibt es am Donnerstag, 30. Juni, eine Info-Veranstaltung: Die Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften stellt sich vor.
MehrUm Götter und Helden der griechischen Antike geht es am Samstag, 25. Juni, bei der Kinder-Uni. Das Thema heißt „Die ganze Wahrheit über Percy Jackson – mythologische Bilder auf griechischen Vasen“.
Mehr