piwik-script

English Intern

    Archiv

    Universitätspräsident Alfred Forchel, Medizinstudent Hadi Al-Tawil und Daniel Wilhelm von der DKMS. (Foto: Robert Emmerich)

    Hadi Al Tawil und Verena Kutsch, zwei Studierende der Universität Würzburg, haben Stammzellen gespendet und damit zwei Leukämie-Patientinnen eine neue Lebenschance gegeben. Universitätspräsident Alfred Forchel würdigte jetzt dieses Engagement.

    Mehr
    Die Teilnehmer der Diskussion (v.l.): Burkard Fuchs, Antonette Graber, Eva Peteler und Claus Schreiner. (Foto: GSIK)

    Etwa 1.300 Geflüchtete leben zur Zeit in Würzburg. Wie deren aktuelle Lage einzuschätzen ist und wie Integration langfristig gelingen kann, darüber diskutierten jetzt Vertreter der Stadt, der Regierung Unterfranken und des Würzburger Flüchtlingsrates an der Universität Würzburg.

    Mehr
    Die wirksamste und wissenschaftlich am besten bewährte Therapieform gegen Angsterkrankungen ist die kognitive Verhaltenstherapie. Sie besteht aus der Vermittlung von Informationen über die Erkrankung und intensiven Übungen. (Bild: Kristina Dickhöver/L

    Eine deutschlandweite Studie will die Behandlung von Angsterkrankungen optimieren. Ein Partner hierbei ist das Zentrum für Psychische Gesundheit am Uniklinikum. Als Teilnehmer können Erwachsene und Kinder mit ausgeprägten Ängsten ein intensiviertes Diagnostik- und Therapieangebot bekommen.

    Mehr

    Die Welt begreifen

    31.05.2016
    Wie so eine Ultrahochvakuum-Kammer wohl von innen ausschaut? Ein Abiturient hat es bei den Tandem-Tagen herausgefunden. (Foto: Karsten Fehr)

    Physik zu studieren, ist anspruchsvoll und interessant zugleich. Das haben Abiturienten bei den Tandem-Tagen der Universität Würzburg herausgefunden. einBLICK hat sie dabei begleitet.

    Mehr
    Die eigene Medikamentenherstellung organisieren, mit Pharmafirmen verhandeln sowie das ärztliche Personal und die Pflegekräfte des Klinikums beraten – das Aufgabenspektrum der Apothekenleiterin Mareike Kunkel ist weitgespannt. (Foto: UKW)

    Seit Anfang März führt Dr. Mareike Kunkel die Apotheke des Uniklinikums Würzburg. Damit liegt die für den gesamten Krankenhausbetrieb so wichtige Versorgungseinheit in den Händen der derzeit jüngsten leitenden Apothekerin aller Universitätsklinika Deutschlands.

    Mehr
    Gewebe eines Nebennierenkarzinom-Schnittes unter dem Mikroskop. Die blauen Bereiche sind die Zellkerne und das Zytoplasma ist lila eingefärbt. Bild: Uniklinikum Würzburg.

    Würzburger Krebsforscher haben in Kooperation mit dem internationalen Cancer Genome Atlas Research Network neue genetische Treiber beim Nebennierenkarzinom identifiziert. Die europäischen Wissenschaftler wurden von Würzburg aus koordiniert.

    Mehr
    So komplex ist die Struktur eines Interleukin-4 Proteins. (Foto: Vera Katzenberger)

    Pharmazeuten der Uni Würzburg und die NovartisPharma AG erforschen gemeinsam, wie Proteine modifiziert werden können, um zum Beispiel die Wundheilung zu beschleunigen. Der wissenschaftliche Nachwuchs ist eng in die Zusammenarbeit eingebunden.

    Mehr
    Demonstrant hält Schild hoch mit Aufschrift "Black Lives Matter". Foto: Tony Webster, Black Lives Matter Minneapolis, Creative Commons CC BY 2.0

    Auf dem Africa Festival ist die Universität Würzburg mit einem eigenen Zelt vertreten. Sie zeigt darin die Ausstellung „Black America – die Situation der Afroamerikaner in Vergangenheit und Gegenwart.“

    Mehr
    Annika Kömm wurde bei der Europäischen Hochschulmeisterschaft im vergangenen Jahr Spielerin des Turniers und zugleich erfolgreichste Torschützin. Sie studiert an der Uni Würzburg und spielt in der 2. Frauen-Fußballbundesliga beim SV Weinberg.

    Am Mittwoch, 25. Mai, tritt die Fußball-Nationalmannschaft der Studentinnen auf dem Sportgelände am Hubland gegen Frankreich an. Das Spiel gegen die letzten Universiade-Siegerinnen ist Teil eines Lehrgangs. Anpfiff ist um 18 Uhr.

    Mehr
    Der Würzburger Preisträger Shiqiang Gao (links) mit Mingde Shi, dem chinesischen Botschafter in Berlin, bei der Preisverleihung. (Foto: Botschaft der Volksrepublik China)

    Chinas Regierung vergibt jedes Jahr Preise für chinesische Studierende, die im Ausland herausragende Leistungen erzielen. Unter den neuen Preisträgern ist auch der Biowissenschaftler Dr. Shiqiang Gao von der Universität Würzburg.

    Mehr
    Virtuelle Welten: Auch ein Thema im neuen Studiengang Games Engineering. (Foto: Uni Würzburg)

    Ab kommendem Wintersemester 2016/17 bietet die Universität Würzburg erstmals den Bachelorstudiengang "Games Engineering" an. Er vermittelt die wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse zur Entwicklung von Computerspielen, die heutigen und zukünftigen Standards entsprechen.

    Mehr
    Elektronenmikroskop-Aufnahme der in Würzburg entwickelten Nanolaser. (Foto: Sven Höfling)

    Daten via Glasfaserkabel mit Hilfe von Photonen zu transportieren, kostet viel Energie. Eine sparsamere Variante hat jetzt ein Team von Physikern aus Deutschland entdeckt. Die Lichtquellen, die dabei zum Einsatz kamen, stammen aus Labors der Universität Würzburg.

    Mehr
    Moderator Claus Schreiner und Diskutant Burkard Fuchs, Ansprechpartner für ehrenamtliches Engagement zur Unterstützung von Geflüchteten bei der Stadt Würzburg. (Foto: GSIK)

    Die Situation Geflüchteter wird in den Medien breit und nicht immer seriös diskutiert. Das Lehrprojekt "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" (kurz: GSIK) hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieser medialen Überfrachtung Fakten entgegen zu stellen und zur Versachlichung der Diskussion beizutragen.

    Mehr
    Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von S.aureus (Foto: Janice Haney, Centers for Disease Control and Prevention)

    Bakterien der Art Staphylococcus aureus sind in der Regel gefürchtete Krankheitserreger. Bisweilen finden sich allerdings im Blut von Patienten abgeschwächte Varianten. Forscher der Universität Würzburg haben jetzt eine dafür verantwortliche Mutation identifiziert.

    Mehr
    Wer schafft die meisten Runden? Jugendliche am Beschleunigermodell in der Ausstellung Touch Science. (Foto: MIND-Center)

    Am Sonntag, 22. Mai, ist Internationaler Museumstag. An der Universität Würzburg haben die interaktive Wissenschaftsausstellung Touch Science und das Martin-von-Wagner-Museum deshalb ein besonderes Angebot organisiert.

    Mehr