piwik-script

English Intern

    Archiv

    Das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) Würzburg bietet am Montag, 2. Mai 2016, das Seminar „Effektiver Vertrieb innovativer Lösungen“ an. Es steht auch Teilnehmern aus der Universität offen; Interessierte müssen sich anmelden.

    Mehr
    Jurist, Mathematiker, Historiker, Philosoph, Theologe und vieles andere mehr: Gottfried Wilhelm Leibniz war ein Universalgelehrter.

    Das Institut für Mathematik veranstaltet zu Ehren des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz am Dienstag, 3. Mai, einen Leibniznachmittag. Auf dem Programm stehen zwei Vorträge international anerkannter Leibnizexperten und eine Ausstellungseröffnung.

    Mehr

    „Sind wir noch zu retten? Aspekte der Nachhaltigkeit“, lautet der Titel einer Vortragsreihe, die im Sommersemester 2016 an der Universität Würzburg stattfindet.

    Mehr

    Eine öffentliche Vorlesungsreihe an der Universität Würzburg befasst sich mit dem Thema „Flucht und Migration“. Sie ist fächerübergreifend und beginnt heute, Dienstag, 26. April, um 18:15 Uhr.

    Mehr
    Überblick über Bauvorhaben des Universitätsklinikums Würzburg. (Bild: gmp TEAMPLAN)

    In den kommenden sieben Jahren wird im Universitätsklinikum Würzburg modernisiert und ausgebaut. Mehr als 400 Millionen Euro sind für die Bauvorhaben eingeplant.

    Mehr

    Ein Besuch im Freilichtmuseum Fladungen, ein Vortrag über Venedig, Ausflüge nach Veitshöchheim, Schweinfurt und ins Knauf-Museum Iphofen: Im Sommerprogramm der Gruppe „Betreuung ausländischer Akademiker“ gibt es viele attraktive Angebote.

    Mehr
    Christian Schneider in einem optischen Labor der Würzburger Physik. (Foto: Robert Emmerich)

    Der Physiker Christian Schneider (34) erforscht Materialien, von denen sich die Wissenschaft neuartige Lichtquellen oder Laser erhofft. Für seine Arbeit bekommt er 1,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat.

    Mehr
    Professorin Carolin Biewer, Inhaberin des Lehrstuhls für englische Sprachwissenschaft. (Foto: Daniel Peter)

    Die englische Sprache auf den Inseln im Südpazifik erforschen – für viele klingt das nach einem Traumjob. Ein anstrengendes Abenteuer, auf das sich Carolin Biewer eingelassen hat. Hier berichtet die neue Professorin von ihrer linguistischen Feldforschung und ihren Plänen an der Uni Würzburg.

    Mehr
    Die Polsterung der Stühle in der Neubaukirche ist in die Jahre gekommen – Stuhlpatenschaften sollen nun Abhilfe schaffen. (Foto: Marco Bosch)

    Übernehmen Sie eine Patenschaft an einem historischen Ort in Würzburg! Mit dieser Bitte wendet sich der zentrale Alumni-Verein an die Öffentlichkeit. Ziel der Aktion ist es, die in die Jahre gekommenen Stühle in der Neubaukirche zu restaurieren.

    Mehr

    Der nächste Meilenstein auf dem Weg zur Systemakkreditierung rückt näher: Ab dem 2. Mai geht der Hauptantrag in die Endredaktion. Bis dahin haben alle Beschäftigten der Uni Gelegenheit, die derzeitige Arbeitsfassung zu lesen und Verbesserungsvorschläge abzugeben.

    Mehr
    Junge Musiker aus der ganzen Welt, die in einer einzigartigen Atmosphäre besondere Programme präsentieren: das verspricht das Konzert im Toscanasaal. (Foto: Hans von Draminski)

    Im Rahmen seiner regelmäßigen Konzerte veranstaltet das Institut für Musikforschung am Mittwoch, 27. April, einen Konzertabend im Toscanasaal der Residenz. Auf dem Programm stehen Werke von Bedřich Smetana, Hugo Wolf und Olivier Messiaen.

    Mehr
    Logo der Veranstaltung

    Professoren treten in einem Wissensduell gegen Studierende an, und das Publikum rät interaktiv mit: Das ist das Prinzip beim Campus-Quiz der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg am 27. April. Der Erlös kommt der Elterninitiative der Station Regenbogen e.V. zugute.

    Mehr

    Der Dialog mit Professorinnen und Professoren der Würzburger Hochschulen steht im Zentrum der Veranstaltungsreihe „Dialogforum“. Am Dienstag, 26. April, sind eine Psychologin, ein Bioinformatiker und ein Informatiker dabei.

    Mehr