piwik-script

English Intern

    Archiv

    Jurist, Mathematiker, Historiker, Philosoph, Theologe und vieles andere mehr: Gottfried Wilhelm Leibniz war ein Universalgelehrter.

    Das Institut für Mathematik veranstaltet zu Ehren des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz am Dienstag, 3. Mai, einen Leibniznachmittag. Auf dem Programm stehen zwei Vorträge international anerkannter Leibnizexperten und eine Ausstellungseröffnung.

    Mehr
    Überblick über Bauvorhaben des Universitätsklinikums Würzburg. (Bild: gmp TEAMPLAN)

    In den kommenden sieben Jahren wird im Universitätsklinikum Würzburg modernisiert und ausgebaut. Mehr als 400 Millionen Euro sind für die Bauvorhaben eingeplant.

    Mehr
    Christian Schneider in einem optischen Labor der Würzburger Physik. (Foto: Robert Emmerich)

    Der Physiker Christian Schneider (34) erforscht Materialien, von denen sich die Wissenschaft neuartige Lichtquellen oder Laser erhofft. Für seine Arbeit bekommt er 1,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat.

    Mehr
    Professorin Carolin Biewer, Inhaberin des Lehrstuhls für englische Sprachwissenschaft. (Foto: Daniel Peter)

    Die englische Sprache auf den Inseln im Südpazifik erforschen – für viele klingt das nach einem Traumjob. Ein anstrengendes Abenteuer, auf das sich Carolin Biewer eingelassen hat. Hier berichtet die neue Professorin von ihrer linguistischen Feldforschung und ihren Plänen an der Uni Würzburg.

    Mehr

    Der nächste Meilenstein auf dem Weg zur Systemakkreditierung rückt näher: Ab dem 2. Mai geht der Hauptantrag in die Endredaktion. Bis dahin haben alle Beschäftigten der Uni Gelegenheit, die derzeitige Arbeitsfassung zu lesen und Verbesserungsvorschläge abzugeben.

    Mehr
    Junge Musiker aus der ganzen Welt, die in einer einzigartigen Atmosphäre besondere Programme präsentieren: das verspricht das Konzert im Toscanasaal. (Foto: Hans von Draminski)

    Im Rahmen seiner regelmäßigen Konzerte veranstaltet das Institut für Musikforschung am Mittwoch, 27. April, einen Konzertabend im Toscanasaal der Residenz. Auf dem Programm stehen Werke von Bedřich Smetana, Hugo Wolf und Olivier Messiaen.

    Mehr
    Elektronische Prüfungen am eigenen Laptop im Zentralen Hörsaalbau (Foto: Rainer Scheuchenpflug)

    Prüfungen elektronisch ablegen und auswerten: Das ermöglicht das E-Prüfungssystem des Rechenzentrums der Universität Würzburg. Jetzt hatten die Verantwortlichen Grund zum Feiern: Im Zuge der letzten Prüfungen im vergangenen Wintersemester wurde die 75.000-ste Note vergeben.

    Mehr
    Medizinstudent Simon Goller am Gedenkstein für Körperspender auf dem Würzburger Waldfriedhof. Ihn ziert die Inschrift: „Zum Gedächtnis der Menschen, die nach ihrem Tode zur Ausbildung junger Ärzte beitrugen. Die Medizinische Fakultät der Universit

    Körperspenden dienen der Ausbildung angehender Mediziner. Bei einer Gedenkfeier nahmen Studierende und Angehörige Abschied von 47 Frauen und Männern, die ihren Körper dem Anatomischen Institut zur Verfügung gestellt hatten.

    Mehr
    Die Herzschwäche steht im Fokus der Arbeit am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz. Eine Umfrage soll bei der Aufklärung helfen. (Foto: DZHI)

    Herzerkrankungen und deren Komplikationen: Darum geht es in einer aktuellen Online-Umfrage des Deutsche Zentrums für Herzinsuffizienz. Zur Teilnahme sind alle Angehörige der Uni – auch Gesunde – aufgerufen.

    Mehr
    Bei Schädel-Hirn-Verletzten finden sich häufig Gefäßverschlüsse (Pfeil, oben), die die Versorgung des Gehirns beeinträchtigen und Hirnschäden verschlimmern können. Im Hirngewebe von gesunden Menschen sind die Gefäße normalerweise frei von Ablage

    Wenn bei einem Unfall das Gehirn verletzt wird, weiten sich die Schäden in den Tagen danach noch aus. Dafür sind offenbar Blutgerinnsel verantwortlich, wie ein Forschungsteam der Uni Würzburg herausgefunden hat.

    Mehr
    Übergabe der Förderbescheide mit (v.l.): Professor Hakan Kayal (ASMET), Regierungspräsident Paul Beinhofer, Professor Jürgen Tautz (HOBOS), Universitätspräsident Alfred Forchel und Professor Franz Jakob (Bewegungszentrum). (Foto: Regierung von Unter

    Die Regierung von Unterfranken hat Wissenschaftlern der Universität Würzburg rund drei Millionen Euro aus Mitteln der EU bewilligt. Unterstützt werden damit Projekte zur Beobachtung von Meteoren, zur Erforschung von Bienen und zur Behandlung muskuloskelettaler Erkrankungen.

    Mehr

    Fanatische Fußball-Fans und Ultras haben nicht den besten Ruf in der Öffentlichkeit. In einem neuen Buch skizzieren die Würzburger Sportwissenschaftler Gabriel Duttler und Boris Haigis den kulturellen Charakter der Ultrabewegung.

    Mehr
    Thomas Heyne und Bad Kissingens Oberbürgermeister Kay Blankenburg freuen sich über die Auszeichnung für das Lehrprojekt im Wildpark Klaushof. (Foto: Mario Selzer, Stadt Bad Kissingen)

    Auge in Auge mit Bibern, Wildkatzen und Schulkindern: Im Wildpark Klaushof in Bad Kissingen können Lehramtsstudierende der Biologie Unterrichtserfahrung mit Schulklassen sammeln. Dieses Lehrkonzept wurde jetzt ausgezeichnet.

    Mehr
    Richtfest für die Anorganische Chemie war im Februar 2016, jetzt ist ein weiterer Chemie-Neubau auf der Zielgeraden: ein Institut, in dem sich alles um das Element Bor drehen soll. (Foto: Marco Bosch)

    Ein geplanter Forschungsbau geht auf die Zielgerade: Der Wissenschaftsrat befürwortet die Errichtung eines neuen Chemie-Instituts an der Universität Würzburg. Entstehen soll es am Hubland-Campus.

    Mehr
    Sie haben das Gutachten zur betrieblichen Altersversorgung verfasst (von links): Dominik Tschinkl, Professor Dirk Kiesewetter, Moritz Menzel und Michael Grom. (Foto: Robert Emmerich)

    Armut im Alter verhindern: Mit diesem Ziel will die Bundesregierung die betriebliche Altersversorgung aufwerten. Dazu liegt jetzt ein Gutachten vor, erstellt vom Team des Würzburger Professors Dirk Kiesewetter.

    Mehr